Arbeitsblatt: Merkblatt Pronomen

Material-Details

Übersicht über die verschiedenen Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24083
2303
135
23.08.2008

Autor/in

Mösch Sandra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Pronomen Pronomen bedeutet wörtlich: 1. „für ein Nomen (Stellvertreter): 2. „vor einem Nomen (Begleiter): Bezeichnung Ich finde es schön (das neue Fahrrad) („es als Stellvertreter für Fahrrad) Es ist mein Fahrrad. („mein als Begleiter für Fahrrad) Leistung 1. Personalpronomen persönliches Fürwort „Stellvertreter für Substantive (Nomen) 2. Possessivpronomen besitzanzeigendes Fürwort fast immer „Begleiter von Substantiven (Nomen) 3. Demonstrativpronomen hinweisendes Fürwort a) auswählender und verstärkender „Begleiter von Substantiven b) „Stellvertreter für Substantive 4. Relativpronomen bezügliches Fürwort leitet einen Relativsatz ein; meistens „Stellvertreter; bezieht sich auf ein Substantiv Pronomen des vorangegangenen Satzes auf den ganzen Satz 5. Fragepronomen Fragefürwort leitet einen Fragesatz ein: „Stellvertreter oder „Begleiter 6. Reflexivpronomen rückbezügliches Fürwort bezieht sich zurück auf den Handelnden 7. Indefinitpronomen unbestimmtes Fürwort meist „Stellvertreter von Substantiven Beispiel ich, du, er, sie, es, wir, ihr, sie; und alle veränderten Formen: dich, ihrer, euch, ihnen, seiner usw. mein, dein, sein, unser, euer, ihr Meine Hose ist grün. Unser Trainer ist ein super. dieser, dieses, jener, jenes, das Nimm diese Schraube! Ich meine jenes Haus dort. Das tut mir aber leid! Dieser hat ihn geschlagen. der, die das, welcher, welche, welches, was; Ich suche den Ball, den ich gestern verloren habe. Das ist es, was ich jetzt brauche. Ich verstehe genau, was du meinst. wer? was? welcher? worüber? wovon? Wer hat gerufen? Welchen Pulli soll ich anziehen? sich, mich, uns, dich Sie freut sich über das Geschenk. Ich streite mich mit ihm. jemand, man, niemand, mancher, alle, keiner, kein, irgendetwas Niemand hat es geglaubt. Es hat keiner geholfen.