Arbeitsblatt: Bevölkerungswachstum
Material-Details
Auswanderung
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
2416
984
27
25.10.2006
Autor/in
Michel Laffer
Seevorstadt 44a
2502 Biel
2502 Biel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NMM Geschichte Auftrag zum Bevölkerungswachstum (GESCHICHTE 7 S.10-11) Arbeitsauftrag: 1. ordne die folgenden Überschriften und Texte einander zu 2. besprich deine Lösung mit einem anderen Schüler 3. schreibe dies nun in dein NMM-Heft ab (A) Bevölkerungswachstum (B) Bevölkerungsentwicklung (C) Zur Familiengrösse (D) 1764 wurde im Kanton Bern die erste Volkszählung durchgeführt. Innerhalb der folgenden drei Jahrzehnte nahm die Bevölkerung um fast fünfzig Prozent zu. Das Wachstum hielt sogar bis 1850 an. Diese Entwicklung hängt eng mit der wirtschaftlichen Entwicklung einer Region zusammen. Dazumal war der Kanton Bern ein ausgesprochener Bauernkanton und besass kaum Industrie. Deshalb nahm die Bevölkerung in den guten Erntejahren stark zu. In den Hungerjahren um 1816 und um 1850 nahm sie wieder ab, weil viele vor Hunger starben oder auswanderten. (E) Noch besteht häufig die Auffassung, dass es sich bei der Familie im 18. und 19. Jahrhundert um so genannte „Dreigenerationen-Grossfamilien gehandelt habe, d.h. Familien mit Kindern, Eltern und Grosseltern, die über acht Mitglieder zählten. Dies stimmte allerdings nur bedingt und kam nur selten vor. Normalerweise bestand ein Haushalt aus vier bis fünf Personen.