Arbeitsblatt: Leseverständnis zum Thema Wasser

Material-Details

Die Schüler lesen den Text und beantworten Fragen dazu.
Deutsch
Textverständnis
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

24270
2520
187
27.08.2008

Autor/in

sophie wey
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leseverständnis Wasser vom 10. September 2007 Unser grösster Schatz im Boden Überall auf der Erde gibt es unter der Erdoberfläche mehr oder weniger Wasser, welches man Grundwasser nennt. Es war früher so sauber, dass man es trinken konnte. Die Menschen haben Brunnen gegraben um das Grundwasser aus dem Boden zu holen. Sie hatten so immer genügend Trinkwasser. Und wie ist es heute? Das Grundwasser reicht längst nicht mehr aus, um uns alle mit Trinkwasser zu versorgen. Schon lange nimmt man auch Wasser aus Flüssen und Seen. Die sind heute aber so verschmutzt, dass man das Wasser zuerst mühsam und teuer reinigen muss. Es wird mit Grundwasser vermischt und ist dann Trinkwasser. Oft wird mehr Grundwasser von den Menschen abgepumpt, als wieder im Boden versickern kann. So wird das Grundwasser immer weniger. Es steht nicht mehr so hoch wie früher. So können viele Bäume mit ihren Wurzeln nicht mehr das Grundwasser erreichen und vertrocknen, wenn es nicht genug regnet. Doch auch das Regenwasser kann heute nicht mehr so gut im Boden versickern. Früher konnte das Regenwasser durch das Gras und die Erde im Boden versickern und das Grundwasser auffüllen. Heute haben wir überall um uns herum Strassen oder Parkplätze aus Beton. All diese Flächen sind wasserdicht und lassen kein Wasser in den Boden. Jeden Tag wird in der Schweiz Boden von der Grösse von 100 Fussballfeldern betoniert, so dass die Naturflächen, wie Wiesen oder Wälder immer weniger werden und so immer weniger Wasser im Boden versickern kann. Das wenige Grundwasser, das noch im Boden ist, wird auch immer mehr und mehr verschmutzt. Besonders in Gebieten, in welchen es viele Fabriken gibt, gelangen viele Giftstoffe in den Boden und verschmutzen das Grundwasser. So wird das Grundwasser von Tag zu Tag weniger und wird mehr und mehr vergiftet. Für die Menschen, welche in hundert Jahren auf der Welt leben werden, wird es kaum mehr sauberes Grundwasser geben. Beantworte alle Fragen in einem vollständigen Satz! 1. Wo befindet sich das Grundwasser? /1 2. Wie war das Grundwasser früher und was haben die Menschen damit gemacht? /2 3. Aus welchen Wassern besteht unser Trinkwasser heute? /2 4. Wieso wird das Grundwasser immer weniger? /2 5. Wieso vertrocknen die Bäume, wenn es nicht genug regnet? /1 6. Was passiert mit dem Regenwasser, das auf die Erde trifft? /1 7. Warum kann das Regenwasser heute nicht mehr so gut im Boden versickern? /1 8. Wie gross sind die Flächen, welche jeden Tag in der Schweiz betoniert werden? /1 9. Das Grundwasser wird nicht nur immer weniger, sondern es gibt noch eine weitere Gefahr für das Grundwasser. Wieso ist das Grundwasser noch in Gefahr? /2 10. Was bedeutet es für die Menschen, welche in hundert Jahren auf der Erde leben werden, wenn es so weiter geht? /1 max. Punkte: 18 Note: min. Punkte: err. Punkte: Zeit: min