Arbeitsblatt: Die Iranische Revolution

Material-Details

Arbeitsblatt über die Iranische Revolution. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie sich der Iran durch die Revolution veränderte.
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

24277
1237
20
27.08.2008

Autor/in

Ramon Wächter


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Iranische Revolution (1979) Vorgeschichte 1953 kam es in der iranischen Hauptstadt Teheran zum Sturz des Ministerpräsidenten Mohammad Mossadegh. Die Geheimdienste der USA und Englands waren massgeblich an diesem Putsch beteiligt und sorgten dafür, dass der Schah Mohamed Reza Pahlavdi, der zuvor durch Mossadegh verdrängt wurde, die Staatsführung wieder übernehmen konnte. Mossadegh hatte während seiner Amtszeit die iranische Ölwirtschaft verstaatlicht und somit die Ausbeutung der iranischen Ölfelder durch eine britische Ölgesellschaft gestoppt. Die Revolution Durch die Versuche des Schahs das Land zu modernisieren, kam es zu Protesten der islamischen Geistlichen. Die Bemühungen des Schahs, die Industrialisierung voranzutreiben, führten dazu, dass viele Landbewohner in die Stadt abwanderten. Schnell waren die iranischen Städte überbevölkert und weite Teile der Bevölkerung verarmten. Zudem vergrösserten Korruption und die Unterdrückung des Volkes durch die Geheimpolizei (SAVAK) den Widerstand gegen das Regime des Schahs. Radikale islamitische Führer kamen somit in eine ausgezeichnete Position, um die instabile Lage im Iran zu ihren Gunsten zu nutzen. 1978, nach über zwanzig Jahren unter der Herrschaft des Schahs, begannen sie Demonstrationen gegen den Schah zu organisieren. Der Schah schlug diese Proteste blutig nieder, was in immer neuen und noch heftigeren Demonstrationen endete. Mohamed Pahlavdi Schliesslich verlor der Schah, der mittlerweile an Krebs litt, den Willen an der Macht festzuhalten und verliess im Januar 1979 sein Land. Zwei Wochen später übernahm Ajatollah Chomeini, der spirituelle Leader der islamitischen Bewegung, die Macht im Iran. Ein Grossteil des Volkes zeigte sich begeistert, in ihren Augen war Chomeini ein Heiliger, der Retter der Nation. Chomeini beabsichtigte, den Iran in einen islamitischen Staat zu verwandeln. Seine Revolution beabsichtigte, das Land von den westlichen Kulturen fernzuhalten. Musik und Filme aus dem Westen wurden verboten, Alkohol verbannt und Frauen wurden angeordnet, sich in der Öffentlichkeit nur noch verhüllt zu zeigen. Ajatollah Chomeinei Folgen der Revolution Im November 1979 besetzten iranische Studenten die amerikanische Botschaft in Teheran und hielten die amerikanischen Abgeordneten über ein Jahr als Geiseln fest. Ein Befreiungsversuch des amerikanischen Militärs schlug fehl. Die Geiselnahme von Teheran führte zum vollständigen Abbruch der iranisch-amerikanischen Beziehungen. Chomeini bezeichnete die USA gar als den „grossen Satan. Die iranische Revolution führte ausserdem zu einer Panik auf dem Ölmarkt. Vor der Revolution war der Iran der zweitgrösste Ölexporteur. Im Zuge der Revolution verliessen sämtliche Ausländer, welche Irans Ölindustrie managten das Land und der Export von iranischem Öl wurde abrupt gestoppt. Innerhalb weniger Wochen verdreifachten sich die Preise auf dem Erdölmarkt. Aufgaben: 1. Westliche Geheimdienste unterstützten 1953 einen Putsch im Iran, um dem Schah die Rückkehr an die Macht zu ermöglichen? Überlege dir, was die westlichen Geheimdienste zu dieser Operation bewogen haben könnte: 2. Fülle die folgende Tabelle aus: Der Iran vor der Revolution Der Iran nach der Revolution Machthaber Bedeutung des Islam Beziehung zur westlichen Kultur Umgang mit den Erdölreserven 3. Warum werden die Ereignisse, die sich Iran 1979 abspielten, als Revolution bezeichnet? Einstieg: Defintion Revolution Revolution ist die meist unter Anwendung von Gewalt erzwungene Totaländerung der staatlichen Ordnung und ist fast immer auf die Einführung eines neuen politischen Systems und dem personalen Wechsel der Inhaber der Staatsgewalt ausgerichtet. Sie kann von zahlenmäßig kleinen Gruppen ausgehen, jedoch hängt ihr Gelingen von der Zustimmung der Bevölkerung ab; Zustimmung kann durch Volksabstimmungen, Volksentscheide, durch die Entscheidung von parlamentarischen Institutionen (Nationalversammlung), Massendemonstrationen, Massenstreiks, aber auch durch das Ausbleiben politischen Widerstands gegen die Revolutionäre erfolgen. Quelle: wikimedia.ch