Arbeitsblatt: Legende zum Dudeneintrag mit Abkürzungsverzeichnis
Material-Details
Legende zu einem Dudeneintrag und die wichtigsten Abkürzungen auf einen Blick
Deutsch
Rechtschreibung
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
24295
634
10
28.08.2008
Autor/in
Manu Zanoni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Abkürzungsverzeichnis Abk. Akk. allg. Amtspr. A.T. Ausspr. Abkürzung Akkusativ allgemein Amtssprache Altes Testament Aussprache Bed. Berufsbez. bes. Bez. Bedeutung Berufsbezeichung besonders Bezeichung Dat. dt. Dativ deutsch ehem. Eigenn. eigtl. etw. europ. evang. evtl. ehemals Eigenname eigentlich etwas europäisch evangelisch eventuell franz. französisch gen. Gen. Geogr. Ggs. genannt Genitiv Geografie Gegensatz hist. Hptst. historisch Hauptstadt ital. italienisch Jh. jmd. Jahrhundert jemand kath. Konj. Kurzw. katholisch Konjunktion Kurzwort l. lat. links lateinisch m. MA. math. mdal. med. männlich Mittelalter mathematisch mundartlich medizinisch Nom. N.T. Nominativ Neues Testament o. Ä. od. offz. ökum. oder Ähnliches oder offiziell ökumenisch Plur. Präp. Plural Präposition r. Rel. rechts Religion schweiz. Sing. schweizerisch Singular Trenn. Trennung u. u. a. u. Ä. übertr. ugs. urspr. usw. und und anderes und Ähnliches übertragen umgangssprachlich ursprünglich und so weiter vgl. vergleiche w. weiblich Legende Eintrag 1 2 3 4 5 6 Forum, das; -s, Plur. .ren u. .ra (altröm. Marktplatz, Gerichtsort; Plur. nur .ren: Öffentlichkeit; öffentliche Diskussion); 1. 4. 2. 5. 3. 6. (R95) Verweis auf Rechtschreiberegeln