Arbeitsblatt: Applikation
Material-Details
Wir applizieren ein chinesisches Zeichen als Mappen Dekoration
Werken / Handarbeit
Textil
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
24314
2328
22
28.08.2008
Autor/in
Evelyne Wunderlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Textiles Gestalten Name: Datum: Applikation (Fadenflip S. 200 – 206) Das Wort Applikation stammt von lat. applicato, das bedeutet: Anbringen Es sind besondere Verzierungen die auf einem Grundstoff aufgenäht werden. Im Mittelalter wurden Wandteppiche und Kleidungsstücke damit verziert. Nebst dem künstlerischen und gestalterischen Aspekt der Applikation, ist es eine elegante Möglichkeit schadhafte Stellen zu überdecken. Applizieren kann man von Hand oder mit der Nähmaschine. Es können Garne, Bänder oder Stoffe auf appliziert werden. Effektmaterial, wie Perlen oder Pailletten müssen jedoch von Hand aufgenäht werden. Bei Stoffapplikation erspart ein doppelt beschichtetes Haftvlies das Heften. Die Stoffe werden übereinander gebügelt und dann umnäht. Wir arbeiten eine Stoffapplikation: Wir arbeiten eine Mappenverzierung. Thema Chinesische Schriftzeichen. Wähle eines der Zeichen aus, dass dich anspricht. Was bedeutet dein Zeichen:. Z.Bsp. die Vier Elemente: E.Wunderlin TW 2 OS Aug.2008 oder die Sternzeichen oder den Name Arbeitsablauf Fülle aus und Hake die erledigten Punkte ab! 1. Danach wählst du eine Mappenfarbe, den passenden Stoff dazu und eine Farbe für dein Zeichen! Achte die Farbe sollte auch zur Bedeutung deines Zeichens passen! 2. Schneide je vom Untergrundstoff 2 20cm 20cm und vom Zeichenstoff ein 2 15cm 15cm gerade Stück im Fadenlauf zu. 3. Bügle auf den Zeichenstoff ein gleich großes Stück Vliese auf. Achte dabei, dass du die Leimseite Richtung Stoff legst! Zeige es vor dem Bügeln!!! Beim Bügeln eine Stoffunterlage aufs Bügelbrett legen und zusätzlich ein Stoffresten über dein Stoffstück, so kann nichts passieren! 4. Nähmaschine einrichten. Auf dem ersten Stoff testest du ob du richtig eingefädelt hast und die passende Stichlänge und Breite. Dazu nähst du einen geraden Strich. Zeigen! Zick-Zack, Nr. 2: Stichbreite 4,5 mm Stichlänge: 0.25 mm 5. Nähe jetzt eine Ecke, eine Rundung, eine Wellenlinie. Was fällt dir auf beim Nähen; E.Wunderlin TW 2 OS Aug.2008 . Bist du bis hier, hast du dein heutiges Ziel erreicht. Super! Zusatz: Kopiere dein Entwurf auf dein Zeichen-Stoffstück mit Hilfe von Transferfolie! Versäubere alle Kanten mit Zick-Zackstichen! E.Wunderlin TW 2 OS Aug.2008