Arbeitsblatt: Gleichungen aufstellen und lösen
Material-Details
Handytarife vergleichen mit Hilfe von Gleichungen.
Auch dabei: Interpretation von Graphen.
Mathematik
Gleichungen / Ungleichungen
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2434
2248
24
25.10.2006
Autor/in
Heike Spielmans
Merheimer Str. 438
D-50739 Köln
D-50739 Köln
0049-221-551043
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Günstig telefonieren – mit Köpfchen Carla möchte ihren Handy-Tarif wechseln. Ihr stehen folgende Tarife eines Mobilfunkanbieters zur Auswahl: Tarif 1: 0 mtl. Grundpreis 15 Cent pro SMS ab 15 Cent/Minute Tarif 2: Verbindungspreise pro Minutefkdlsaäsdölfkdlsaäsdölfkfkdlaäsö mit Mwst. Inland national Gespräche vom Mobilfunk zum Festnetz Sonnenschein-Zeit Mondschein-Zeit Wochenende SMS 0,49 0,19 0,09 0,15 -Tarif Preise im Detail Einmaliger Bereitstellungspreis für den Deutschland-Tarif Vertragsmindestlaufzeit Monatlicher Grundpreis im Deutschland-Tarif Anschluss im 60/1-Sek.-Takt 24,95 24 Monate 4,95 a) Carla telefoniert nach Absprache mit ihren Eltern nur am Wochenende und nur ins deutsche Festnetz. Den Bereitstellungspreis braucht Carla nicht mehr zu bezahlen, da sie bei ihrem bisherigen Mobilfunkanbieter bleiben und nur ihren Tarif wechseln möchte. Welchen Tarif sollte sie wählen? b) Der Verkäufer versucht Carla zu überreden, sich für eine Handy-Flatrate zu entscheiden. Hierbei könnte sie für 20 € monatlich so viel am Wochenende telefonieren wie sie möchte. Wie viele Minuten müsste Carla monatlich telefonieren, damit sich eine Handy-Flatrate lohnt? c) Carlas großer Bruder Sebastian hat sich ebenfalls mit dem Tarif 2 beschäftigt und seine Kosten ausgerechnet und graphisch auf zwei Wegen dargestellt. Sebastian hat dabei seine Telefondaten des letzten Monats verwendet: 122 Minuten in der „SonnenscheinZeit, 176 Minuten in der „Mondschein-Zeit, 58 Minuten am Wochenende und insgesamt 40 SMS. 100 75 50 25 0 0 100 200 300 400 50 37.5 25 12.5 0 0 50 100 150 200 Wie viel müsste Sebastian für den letzten Monat beim Tarif 2 bezahlen? Erläutere wie die beiden Graphen Sebastians Telefonkosten beschreiben. Wofür stehen hier die Variablen und y? d) Sebastian sagt: „Wenn ich beim Tarif 2 für alle Teiltarife gleich viele Minuten vertelefonieren würde, könnte ich meine Kosten mit den Termen 0,49x 0,19x 0,09x 0,15s oder mit 0,77x 0,15s berechnen! Wofür stehen hier und s? Hat Sebastian Recht? Begründe. e) Übe Kritik an den beiden Graphen. Was sind Stärken und Schwächen der jeweiligen Darstellung?