Arbeitsblatt: Goethe, Willkommen und Abschied

Material-Details

Sprach - und Formanalyse
Deutsch
Textverständnis
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24400
1103
4
01.09.2008

Autor/in

pfd (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sprachanalyse Satzbau Ausrufe Ellipsen Und Zärtlichkeit für mich – ihr Götter Ich hofft es, ich verdient es nicht Parallelismus Wechsel von Ausrufen mit langen Satzkonstruktionen Wortwahl Verben der Bewegung Steigerung Zahlwörter Nomen Dunkle Vokale Helle Vokale Rhetorische Figuren Alliteration Ellipse Anapher Parallelismus Ellipse Personifikation Klimax Metapher Anapher Schlagen, wiegen, schwingen umsausen, fließen 100 – 1000 Abend – Nacht Finsternis Hundert schwarze Augen Umsausten schauerlich mein Ohr Frisch und fröhlich Liebliches Gesicht Frisch und fröhlich Getan gedacht welche Wonne In meinen Adern welch ein Feuer In meinem Herzen welche Glut In deinen Küssen, welche Wonne In deinen Augen, welcher Schmerz Und Zärtlichkeit für mich ihr Götter 7/8 Finsternis – 100 schwarze Augen II kläglich schauender Mond II 5 Nacht schuf 1000 Ungeheuer Strophe ABEND Strophe II MOND WIND Abend – Nacht Finsternis Rosenfarbenes Frühlingswetter Es schlug mein Herz Es war getan Formanalyse 4 Strophen 8 Verse Kreuzreim Abwechselnd weibliches und männliches Ende Enjambements Jambus I, 6,7,8; II 1,2; III 1,2; IV 1,2 Parallelen in 2 – 4. Str Gefühlserregung, Bewegung, Tatkraft Entschlossenheit und Freude Leidenschaft Innere und äußere Bewegung Gefahr, Bedrohung; er setzt viel ein, um zur Geliebten zu gelangen Hell klar, Unerschrockenheit Mädchenverse – die Geliebte vertreibt alles Dunkle Entschlossenheit und Mut Liebesglück Düstere und bedrohliche Stimmung: der Geliebte nimmt jede Gefahr auf sich, um die Geliebte wiederzusehen Gefahr Jugend und Schönheit der Geliebten Gleichmaß Gleichmaß Möglicherweise Konflikt, Spannung, Gegensatz Paarbeziehung Harmonie trotz der starken Gefühle Äußere Bewegung Spannung in II II weiche Ausdrucksformen Innere Bewegung in III und IV Vorwärtsreibende des Galopp Seelische Bewegung