Arbeitsblatt: Lernzirkel Getreide

Material-Details

Lernzirkel Getreide mit 5 Stationen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
8. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

24416
1634
45
31.08.2008

Autor/in

Simone Blessing
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Kern der Sache – das Getreidekorn Auf dem Bild siehst du ein aufgeschnittenes Getreidekorn. Das Getreidekorn besteht aus dem Mehlkörper, dem Keimling, der Frucht- und Samenschale, der Schale und dem Bärtchen. Lege das Getreidekornpuzzle zusammen. Schreibe auf die Pfeile, wie der jeweilige Teil des Getreidekorns heißt. Getreide enthält viele Inhaltsstoffe, die wir mit der Nahrung aufnehmen. Der Mehlkörper besteht hauptsächlich, fast zu 100%, aus Stärke (Kohlenhydrate). Der Mehlkörper bildet den größten Teil des Korns. Allerdings sind im Mehlkörper nur geringe Teile der Mineralstoffe, sehr wenig Ballaststoffe und wenig Eiweiß enthalten. Die Frucht- und Samenschale umhüllen das Korn und bilden eine Schutzschicht für Mehlkörper und Keimling. Sie enthalten einen Großteil der im Korn enthaltenen Mineralstoffe (fast 40%) sowie den Hauptteil der Ballaststoffe und viele Vitamine. Der Keimling ist der gehaltvollste und wertvollste Teil des Korns. Sein Gewichtsanteil beträgt nur 2 – 3% des Korngewichts, er enthält jedoch ca. 26% des Eiweißanteils des gesamten Korns, außerdem noch wertvolle Vitamine. Der Keimling enthält neben Fett auch noch Eiweiß, Vitamine und Mineralstoffe. In der Schale sind besonders viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe zu finden. Die Typenzahl – was heißt das eigentlich? Es gibt verschiedene Mehle. Wenn du eine Mehlverpackung anschaust, findest du darauf die Typenzahl. Sie gibt an, wie hoch der Mineralstoffgehalt eines Mehles ist. Beispiel: Weizenmehl Typ 405 hat auf 100 kg einen Mineralstoffanteil von 405 g. Die Typenzahl wird bestimmt, indem man eine Mehlprobe so lange bei 900 Grad Celsius zu Asche verglüht, bis nur noch die Mineralstoffe übrig bleiben. Diese Mineralstoffe werden dann gewogen. Das Gewicht gibt die Typenzahl an. Nur Vollkornmehle enthalten neben dem Mehlkörper und der Schale auch den Keimling. Sie tragen keine Typenbezeichnung. Arbeitsauftrag: Auf dem Tisch stehen verschiedene Mehle. Schaue dir die Mehle an und beantworte die Fragen. Was stellst du fest, wenn du die Typenzahl mit der Farbe der Mehle vergleichst? Wie unterschieden sich Weizen- und Roggenmehl? Welcher Teil des Weizen- oder Roggenkornes ist für den Mineralstoffgehalt des Mehles verantwortlich? Kreuze die richtige Antwort an: Keimling Schale Mehlkörper Welches Mehl enthält die meisten Inhaltsstoffe (Kohlenhydrate, Fett, Eiweiß, Vitamine, Mineralstoffe, Ballaststoffe)? Type, wie schmeckst du? Geschmackstest Arbeitsauftrag: 1) Auf dem Tisch stehen 3 Teller mit Waffeln. Die Waffeln wurden entweder mit Weizenmehl der Type 405, 1050 oder 1700 (Weizenvollkornmehl) gebacken. Beurteile die drei Waffelproben nach Geruch und Geschmack. 2) Trage in die Spalten deine Beurteilung ein. Folgende Begriffe können dir beim Beschreiben hilfreich sein; Geschmack: herzhaft, fad, nussartig, strohig, pappig, trocken Geruch: muffig, aromatisch, langweilig, frisch 3) Bewerte, welche Waffel dir am besten geschmeckt hat mit , die, die dir am zweitbesten geschmeckt hat mit , und die, welche dir am wenigsten geschmeckt hat mit -. 4) Ordne den Proben die Mehltypen 405, 1050 und 1700 zu (Weizenvollkornmehl entspricht etwa der Type 1700). Probe 1 Geruch Geschmack Mehltype Bewertung , , Probe 2 Probe 3 Vom Korn zum Mehl Arbeitsauftrag 1: Mahle 8-10 Weizenkörner mit dem Mörser klein. Beschreibe, wie das gemahlene Mehl aussieht. Welche Farbe hat die Schale des Weizenkorns? Welche Farbe hat der Mehlkörper? In der Mühle wird das Korn zwischen zwei Walzen aus Metall gemahlen. Die Mehlund Schalenteile werden durch immer kleiner werdende Siebe geschüttelt. So erhält man verschieden feine Mahlprodukte. Kleie Grieß Schrot Mehl Arbeitsauftrag 2: Auf dem Tisch steht je eine Schale Kleie, Schrot und Mehl. Aber was ist jetzt was? Ordne die Beschreibungen den einzelnen Mahlprodukten zu und kreise den Buchstaben der Schale ein, in der sich das Produkt befindet: Aus dem Inneren des Korns, sehr fein und weiß: Mahlprodukt:_ Schale: B Grobe Schalenteile, an denen noch viel Mehl haftet, aus dem ganzen Korn: Mahlprodukt: Schale: B Besteht fast nur aus Schalenteilen: Mahlprodukt:_ Schale: B Was ist Dinkel? Hier siehst du Bilder von verschiedenen Getreidepflanzen. Klebe unter jede Getreidepflanze 2 bis 3 dazugehörige Körner mit Tesafilm fest. Roggen Gerste Weizen Hafer Versuche nun herauszufinden, welche der Getreidearten vom Dinkel abstammt. Vergleiche dazu die Ähren und die Körner mit dem Dinkel. Tipp: Der Dinkel hat weniger Körner an einer Ähre als die gesuchte Weizenart. Die Menschen züchteten den Dinkel weiter, bis die Ähre mehr Körner hatte. Lösung: Dinkel