Arbeitsblatt: Blitzkriege im 2. Weltkrieg
Material-Details
Definition und chronologische Auflistung der Blitzkriege zu Beginn des 2. Weltkrieges
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
24494
1534
30
01.09.2008
Autor/in
Daniel Schürmann
Johanna-Hodel-Gasse 3
6005 Luzern
6005 Luzern
0786426637
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichte DER 2. WELTKRIEG 1 Die Zeit der Blitzkriege (1939 – 1942) Definition Blitzkrieg: Grund: ein rascher militärischer Angriff gegen einen isolierten Gegner Der Gegner war besiegt, bevor andere Staaten eingreifen bzw. helfen konnten. Die deutsche Wehrmacht war modern und gut ausgerüstet und deshalb für kurze Kriege prädestiniert. Abfolge der Ereignisse: Der deutsche Blitzkrieg gegen Polen September 1939 Der sowjetische Blitzkrieg gegen Finnland November 1939 bis März 1940 Der deutsche Blitzkrieg gegen Norwegen und Dänemark April bis Juni 1940 Der deutsche Blitzkrieg im Westen (Frankreich, Luxemburg, Belgien und Holland) Mai bis Juni 1940 Gescheiterter Plan eines deutschen Blitzkrieges gegen England September 1940 bis Frühling 1941 Der deutsche Blitzkrieg in Südosteuropa (Jugoslawien und Griechenland) April bis Mai 1941 Versuch eines deutschen Blitzsieges über die Sowjetunion Juni bis November 1941 Deutschland verliert die Schlacht um Moskau: entscheidender Wendepunkt im Krieg in Europa November 1941 bis Januar 1942 Der gescheiterte japanische Blitzkrieg im Fernen Osten (gegen USA in Pearl Harbor, Flottenstützpunkt auf Hawaii, und auf Midway) Dezember 1941 bis Juni 1942