Arbeitsblatt: Das Kolosseum

Material-Details

Text mit Angaben zum Kolosseum in Zahlen. Die Schüler füllen die nachfolgende Tabelle mit den Informationen aus dem Text aus.
Geschichte
Altertum
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

24515
1449
15
01.09.2008

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Römer Das Kolosseum Das Kolosseum (Amphitheatrum Flavium) Das Kolosseum das eigentlich flavisches Amphitheater hieß wurde in den Jahren 72 n. Chr. bis 80 n.Chr. erbaut. Es wurde von Kaiser Vespasian (69-79 n.Chr.) begonnen und von Kaiser Titus (79-81 n.Chr.) eingeweiht. Ganz fertig gestellt wurde es aber erst unter Kaiser Domitian (81-96 n.Chr.). Bei der Einweihung, die einhundert Feiertage dauerte, mussten 2000 Gladiatoren und 9000 wilde Tiere ihr Leben lassen. Gebaut wurde das Kolosseum größtenteils aus Travertinblöcken (Kalkstein) die aus den Steinbrüchen bei Tivoli, östlich von Rom gewonnen wurden. Die Blöcke massen jeweils ca. zwei Kubikmeter und wogen fünf Tonnen. Sie wurden nicht durch Mörtel sondern mit Metallstiften zusammengehalten. Es wurden in den circa 4 Jahren, die für den Bau des Rohbaus benötigt wurden ungefähr 100.000 Kubikmeter (m3) Travertinblöcke, das ist ein Gewicht von etwa 300 Tonnen, benötigt. Für dieses Material mussten etwa fünfzigtausend Wagenladungen von den Steinbrüchen zur Baustelle gefahren werden. Das Amphitheatrum Flavium war Ellipse Durchmesser aussen 48,5 Meter hoch das Fundament reichte bis 12 Meter unter den Boden. Der Durchmesser des Ellipsenförmigen Kolosseums beträgt aussen 188 Meter. Insgesamt konnte das riesige Amphitheater etwa 6000 Zuschauer fassen. Davon waren 5000 Sitzplätze und 1000 Stehplätze. Römer Das Kolosseum Im Kolosseum fanden vor allem die berüchtigten Gladiatorenkämpfe statt. Danach wurden oft auch Theaterstücke aufgeführt. Das Kolosseum konnte aber auch geflutet werden, so konnten Seeschlachten ausgetragen werden. Auftrag: Fülle die Tabelle „Das Kolosseum in Zahlen vollständig aus. Die Informationen, die du dazu brauchst, kannst du alle dem oben stehenden Text entnehmen. Das Kolosseum in Zahlen: Höhe (außen): Tiefe des Fundaments: Durchmesser der Ellipse (aussen): Durchmesser der Ellipse (innen): 156 Neigung des Zuschauerraums: 37 Sitzplatzreihen: 50 Sitzplätze: Stehplätze: Plätze insgesamt: Travertinblöcke (verbaut): Beton: 230000 m 414000 t;