Arbeitsblatt: Organe des Menschen
Material-Details
Hauptaufgaben einiger Organe.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
24517
2900
157
01.09.2008
Autor/in
Stefan Kümin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Biologie AB 1 Organe des menschlichen Körpers Als Organ (griechisch organon „Werkzeug) wird in der Biologie ein spezialisierter Teil des Körpers bezeichnet, der aus unterschiedlichen Zellen und Geweben besteht. Ein Organ stellt eine abgegrenzte Funktionseinheit innerhalb eines vielzelligen Lebewesens dar. Das Zusammenspiel der Organe ermöglicht erst das funktionieren des menschlichen Körpers. Beschrifte die inneren Organe Der menschliche Körper Biologie AB 1 Das Herz Die Lunge Die weichen, schwammartigen Lungen liegen von den Rippen gut geschützt in . In den Lungen nimmt unser Blut den lebenswichtigen Sauerstoff auf und scheidet das schädliche nicht verwertbare Kohlendioxyd wieder aus. Am Tag atmet ein Mensch ungefähr Liter Luft ein und wieder aus. Die Atemtätigkeit darf nicht unterbrochen werden, weil Sauerstoff nicht im Körper gespeichert werden kann. In Ruhe atmet der Mensch pro Minute etwa. Wenn du Sport betreibst laufen oder Ball spielen musst du schneller atmen. Damit dein Körper genügend Sauerstoff tanken kann Der Magen Der Magen ist die Vorratskammer und hat im leeren Zustand die Form eines 20 Zentimeter langen Sackes. In diesem „Sack wird der Speisebrei vorübergehend gespeichert. Gut gekaute, breiige Nahrung verlässt den Magen schneller als große Speisebrocken. Die Arbeit des Magens kann man mit einer Mischmaschine vergleichen. Wenn du etwas gegessen hast, rutscht die zerkaute Nahrung zuerst durch die Speiseröhre, einen weichen Schlauch, und gelangt so in den Magen. Nun beginnt die Mischmaschine im Magen zu arbeiten. Deine Nahrung wird nun mit Hilfe der Magenmuskeln durchgeknetet und mit Hilfe des Magensaftes weiter zerkleinert. Der menschliche Körper Biologie AB 1 Der Darm Der Dünndarm Vom Magen gelangt nun die Nahrung in den Dünndarm, einen sechs Meter langen gewundenen Schlauch. Im Dünndarm brodelt es wie in einer Chemiefabrik. Hier wird der Speisebrei mit verschiedenen Verdauungssäften und Wasser vermischt. In dieser Dünndarmfabrik spalten die Verdauungssäfte der Bauchspeicheldrüse und des Dünndarms den Speisebrei in kleinste Bausteine auf. Die Blutgefäße, die den Dünndarm durchlaufen, nehmen nur die Nährstoffe auf, die der Körper braucht. Das was übrigbleibt, ist nur noch Abfall, der Kot. Der Dickdarm Der Dickdarm ist ungefähr 1,5Meter lang und hat einen Durchmesser von ungefähr 6cm. Im Dickdarm wird dem nun wertlosen, unverwertbaren Nahrungsbrei Wasser entzogen, so dass allmählich der Kot entsteht. Durch intervallartige Bewegungen des Dickdarms gelangt der Kot oder Stuhl in den 20 cm langen Mastdarm, von wo er durch das After hinausbefördert wird. Wurmfortsatz Die Leber Die Leber ist die größte Drüse deines Körpers. Sie hat das Gewicht von ungefähr 1 Kilogramm. Sie ist die Entgiftungsanlage im Körper. Giftstoffe wie Medikamente, Alkohol werden hier unschädlich gemacht. Eine weitere Aufgabe ist die Bildung von Galle, die im Dünndarm zur Verdauung von Fett gebraucht wird. Der menschliche Körper Biologie AB 1 Das Skelett Die Knochen bilden das Skelett. Bewegt werden die Knochen durch die Muskulatur. Das Skelett besteht aus über 200 Knochen. Sie sind durch Gelenke miteinander verbunden und geben dem Körper Halt und Stütze. Gleichzeitig schützen sie unsere Organe. Das Skelett eines Erwachsenen wiegt ungefähr 10 Kilogramm. Im Inneren eines Knochens liegt das Knochenmark. Hier werden alle Blutzellen gebildet. Fasse zusammen welches die Hauptaufgaben der einzelnen Organe in unserem Körper sind. (Herz, Lunge, Leber, Darm, Magen) Der menschliche Körper