Arbeitsblatt: Direkte Rede

Material-Details

Zusatzaufgaben
Deutsch
Grammatik
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

2455
1366
54
26.10.2006

Autor/in

Dan Hoffmann
17, Am Bongert
L-5413 Canach

+352621777794
Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name: Datum: Die wörtliche Rede Übung 1: Der Dialog Setze Namen deiner Klasse als Redeansage (Begleitsatz) vor die wörtliche Rede! Setze die Anführungszeichen und die Satzzeichen! Gehst du mit ins Kino Wenn ich darf Wieso ins Kino Warum nicht Wir hatten das doch ausgemacht Jetzt seid doch mal still 1. Setze die Namen aus der wörtlichen Rede der Übung 2 in die folgende Geschichte ein! Es war wieder mal ein Durcheinander wie immer. Keiner wusste richtig Bescheid. Dabei hatten wir schon vor Tagen ausgemacht, dass wir ins Kino gehen. fragte Gehst du mit ins Kino? antwortete: Wenn ich darf? Da entgegnete auf einmal, der/die immer nicht zuhörte: Wieso ins Kino? erwiderte: Warum nicht? konnte jetzt nicht mehr an sich halten und sagte: Wir hatten das doch ausgemacht! der/die einzig vernünftige schrie: Jetzt seid doch mal still!!! Es war doch immer das selbe. Mir reichte es auf jeden Fall. Unterstreiche die Sätze, in denen jemand spricht! Setze dann die Zeichen der wörtlichen Rede! Name: Datum: Übung 2: Unterstreiche die Sätze, in denen gesprochen wird (Andreas/ grün/ Hausmeister/ rot)! Setze die Zeichen der wörtlichen Rede dort, wo jemand beginnt zu sprechen und dort, wo er aufhört! Eine unangenehme Überraschung Die letzte Unterrichtsstunde war zu Ende. Michael, Jan und Andreas rannten zu ihren Fahrrädern. Plötzlich rief Andreas: Unsere Fahrräder sind weg. Ich weiß ganz genau, dass wir sie hier abgestellt haben! Wir müssen suchen, vielleicht hat uns jemand einen Streich gespielt meinte Michael. Nachdem die Jungen eine ganze Weile gesucht hatten, kam ihnen der Hausmeister entgegen. Er bemerkte lächelnd: Eure Fahrräder befinden sich auf dem vorderen Schulhof. Das Abstellen der Fahrräder ist hier verboten. Als die drei Jungen ihre Fahrräder dort wieder sahen, freuten sie sich sehr. Übung 3: Schreibe zu jedem Bild auf, was der Vater Kaiser und Dackel Willi sagen! Name: Datum: Übung 4: Unterstreicht die wörtliche Rede rot und den Begleitsatz grün. Setzt die Satzzeichen. Der König und die Königin sprachen jeden Tag Ach, wenn wir doch ein Kind hätten! Da trug sich zu, dass ein Frosch ans Land kroch und zu ihr sagte Dein Wunsch wird erfüllt werden. Die Königstochter sprach Guten Tag, Mütterchen. Was machst du da? Ich spinne einen Faden sagte die Alte. Was springt da so lustig herum fragte das Mädchen und nahm die Spindel in die Hand. Der Königssohn gab ihr einen Kuss. Wach auf! sagte er zu dem schlafenden Mädchen. Unterstreiche die Sätze, in denen gesprochen wird( Eulenspiegel/ grün/ Meister/rot)! Unterstreiche die Begleitsätze( Eulenspiegel/blau Meister/gelb)! Setzt die Satzzeichen. Als Eulenspiegel in Berlin Schneidergeselle war, sagte der Meister einmal zu ihm Willst du nähen, so mache es so, dass man es nicht sieht. Eulenspiegel unter den Tisch. Da kroch Was machst du da fragte ihn der Meister. Ihr sagtet doch, ich solle so nähen, dass es niemand sieht antwortete Eulenspiegel. Am Abend lag da ein Rock, der war fertig bis auf die Ärmel. Wirf noch die Ärmel an den Rock und geh dann schlafen sprach der Meister. Am Morgen kam der Meister wieder und sah, wie Eulenspiegel mit den Ärmeln nach dem Rock warf. Zum Teufel, was tust du da rief der Meister. Ich habe mich die ganze Nacht geplagt, aber sie wollten nicht dran kleben bleiben antwortete Eulenspiegel.