Arbeitsblatt: Werbemusik
Material-Details
Assoziationen in der Werbemusik, Theorieblatt
Musik
Musik / Bewegung
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
24601
1509
9
02.09.2008
Autor/in
Norma Vögeli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Assoziationen in der Werbemusik Musik in der Werbung kann in uns Bilder, Gedanken oder Erinnerungen auslösen. Das nennt man Assoziationen. Die Werbemusik zielt also genau auf diese Erlebnisse, um uns auf ein Produkt aufmerksam zu machen und natürlich auch ein positives Gefühl dabei zu erzielen. Werbemusik verwendet ausserdem oftmals Klischees. Nochmal genauer erklärt: 1. Assoziationen sind Gedankenbilder und Vorstellungen die sich gegenseitig hervor rufen. 2. Ein Klischee ist eine altbekannte, allgemein gültige Vorstellung von etwas. Ausserdem: Verschiedene Assoziationen werden durch verschiedene Instrumente geweckt! Dudelsack Schottland, Alporn Schweiz Trommelwirbel Spannung, Sensation Waldhorn Wald, Jagd, Herbst Aber auch der Musikstil beeinflusst uns! Ausländische Musik wird für ausländische Produkte gebraucht. Klassische Musik macht das Produkt vornehm, wertvoll, teuer. Elektronische Musik lässt an Fortschritt und Technik denken. Unangenehme Klänge erinnern an Kopfschmerzen, Krankheit, Motorpannen. Popmusik macht Produkte modern, jugendlich, neu, aktuell. Werbemusik formt Produkte! Durch die Musik wird jedem Produkt ein bestimmtes Image aufgeladen (Image Vorstellungen, Bilder, Meinungen die mit diesem Prdodukt verknüpft werden sollen.) Bsp.: Mit Rasierwasser hat man Erfolg bei den Frauen. Mit Zigarette ist man besonders cool. Aber auch: Waschmittel 1 wäscht besonders sauber, aber Waschmittel 2 ist besonders schonend zu der Wäsche.