Arbeitsblatt: Geysire

Material-Details

Geysire
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24604
1173
22
02.09.2008

Autor/in

Alexandra Merkli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Erde und Weltall: Die Erde – ein dynamischer Planet Geysire Es ist 11.05 Uhr. Eine grosse Touristenschar hat sich um ein dampfendes Wasserloch im nordamerikanischen Yellowstone Nationalpark versammelt. Man sieht auf die Uhr, die Fotoapparate werden in Bereitschaft gesetzt. 11.08 Uhr. Pünktlich, wie vorhergesagt, wölbt sich zunächst die Wasseroberfläche nach oben, platzt schliesslich, und eine 55 hohe Wasserfontäne ist mehrere Minuten lang zu bestaunen. Genauso plötzlich, wie das Spektakel begonnen hat, ist es auch wieder beendet. Aber nach 50–70 Minuten geht alles wieder von vorne los – und das nun schon seit mehr als hundert Jahren. Geysire (isländisch «Geysa» wild strömen) sind heisse Quellen, die teilweise regelmässig, meist jedoch unregelmässig, ihr Wasser springquellenartig auswerfen. Sie kommen nur unter bestimmten Bedingungen vor: Sie befinden sich alle in jungen Vulkanzonen, deren Magmakammern meist nahe an der Oberfläche liegen. Wenn dort Niederschlagswasser durch Gesteinsspalten versickern und sich in Hohlräumen sammeln kann, wird es im Bereich des heissen Magmas erhitzt. Wird der Siedepunkt überschritten, so entsteht eine Dampfblase. Die Dampfblase drückt die Wassersäule im Quellrohr heraus, der Geysir springt. Unmittelbar nach der Wasser- und Wasserdampferuption füllt sich das Quellrohr wieder und der Zyklus beginnt erneut. Übrigens: Den Weltrekord im «Springen» hält der Waimangugeysir in Neuseeland mit 457 m. Eruption eines Geysirs Aufgaben 1. Suche im Atlas die Regionen heraus, in denen Geysire auftreten könnten. Begründe deine Lösung. 2. Erläutere, wie die Wassereruptionen beim Geysir zustande kommen. 3. «Geysire sind etwas andere Vulkane.» Stimmt dieser Satz? 4. Der Grosse Geysir in Island ist schon seit 1915 inaktiv. Überlege dir mögliche Gründe dafür.