Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Sonne
Material-Details
Zahlen und Fakten über die Sonne. Als AB für Schüler geeignet.
Physik
Astronomie
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
24676
1892
38
03.09.2008
Autor/in
netopia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unser Sonnensystem Die Sonne AB 16 Die Sonne, ein Stern Die Sonne ist unser nächster Stern. Sie ist ein Mitglied unserer Galaxie, der Milchstraße. Die Sonne ist ein gelber Zwergstern, das heißt ein Stern durchschnittlicher Größe. Vermutlich ist sie mehr als 4 Milliarden Jahre alt. Die Sonne dreht sich langsam um ihre Achse. Außerdem kreist sie um das Zentrum der Milchstraße. Energie Der Kern oder das Zentrum der Sonne ist sehr heiß. Dort findet ein Prozeß statt, den man Kernfusion nennt. Die Kernfusion produziert eine Menge Energie. Ein Teil dieser Energie wird als Licht und Wärme in den Weltraum abgestrahlt. Ein kleiner Teil davon erreicht die Erde! Oberfläche Die Oberfläche der Sonne ist weder glatt noch gleichmäßig hell. Sie hat ein wabenähnliches Muster. Über der gesamten Sonne sind unzählige schwarze Flecke verteilt, die nach Belieben erscheinen, wandern und dann wieder verschwinden. Diese Stellen sind kälter als die Oberfläche, deshalb wirken sie so dunkel. Alle 11,7 Jahre werden die Sonnenflecken richtig viel und heftig. Woraus besteht die Sonne? Sie besteht fast ausschließlich aus sehr leichten Gasen: 75% Wasserstoff und 23% Helium. Ca. 2% der Sonne sind schwere Elemente (z.B.: Metalle). Die wichtigsten Zahlen Durchmesser Umlaufzeit um die Milchstrasse Umdrehung um die eigene Achse Gravitations- Anziehung 1,39 Millionen km 200 Millionen Erdjahre etwa einen Monat 28 mal so stark wie auf der Erde Warum ist die Sonne so heiss? Auf der Sonne tobt ein ungeheurer Feuersturm. Unvorstellbare Explosionen finden da statt. Dabei wird der Wasserstoff so hoch erhitzt, dass er zu Helium wird, indem 2 Wasserstoffatome zu einem Heliumatom geschmolzen werden (Kernfusion). Das ist eine gewaltige Energie. Es gelang, auf der Erde ähnliche Energien zu erzeugen, mit Wasserstoffbomben. Davon ist eine so stark, dass sie eine Großstadt wie Berlin oder Paris komplett zu Gas verdampfen lassen könnte. Diese Explosionen passieren im Sonneninneren. Dabei werden manchmal gigantische Massen im hohen Bogen aus dem Inneren nach Außen geschleudert und landen wieder auf der Oberfläche. Auf dem Bild kannst du eine solche Sonnenprotuberanz sehen. Diese hier war so groß, dass man bequem die Erde hätte unten durch schieben können. Temperatur Oberfläche: Temperatur Kern: Temperatur (Sonnenflecke): 5527 15599.726 3526 Eigene Notizen