Arbeitsblatt: LK Dreifelderwirtschaft
Material-Details
Lernkontrolle (mit Lösungen) für die Dreifelderwirtschaft. Der Test ist sehr einfach gehalten, dafür müssen die Antworten um so präziser ausfallen.
Geschichte
Schweizer Geschichte
7. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
24794
1287
2
05.09.2008
Autor/in
Simonov (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
LK NMM-Geschichte „Dreifelderwirtschaft Name:. Du darfst keine Hilfsmittel brauchen für diesen Test. Schreibe möglichst präzise und genau. Die Notenskala sieht wie folgt aus: 12 Punkte Note 6, 11 Punkte Note 5.5, 8 Punkte Note 4 usw. Viel Erfolg! 1. Warum gibt es die Dreifelderwirtschaft? (1 Punkt) 2. Wie sieht eine optimale Dreifelderwirtschaft aus? Skizziere und beschreibe! (3 Punkte) 3. Warum pflanzten die Bauern auf der Brache Klee an? (2 Punkte) LK NMM-Geschichte 4. „Dreifelderwirtschaft Name:. Was ist der Unterschied zwischen einer Zelge, einer Gewanne und einer Parzelle? (3 Punkte) Zelge: Gewanne: Parzelle: 5. Was ist die Allmend? (2 Punkte) 6. Was verstehst du unter dem Begriff „Flurzwang? (1 Punkte) LK NMM-Geschichte „Dreifelderwirtschaft Name:. Lösungen (es sind natürlich noch mehr möglich): 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ertragssteigerung evtl. Flurzwang Sommergetreide Wintergetreide Brachland (auch mit Getreidenamen gültig) Damit die Kühe dort grasen können und der Dung gerade auf der richtigen Brache liegen blieb. Zelge: Die grösste Einheit von zusammenhängenden Landstücken. Gewanne: Unterteilung der Zelg in kleinere Einheiten. Parzelle: Kleinste Einheit von Landstücken, welche nur einer Person/Familie gehören. Allmend: Landstück, welches der ganzen Gemeinde gehört und von dieser verwaltet wird. Alle müssen gleichzeitig das Gleiche anpflanzen. Probleme beim Überqueren und bei der Bewirtschaftung der Parzellen.