Arbeitsblatt: Freie Tätigkeit

Material-Details

Definition, Ablauf, Ziele, Erwartungen
Lebenskunde
Persönlichkeitsentwicklung
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

24809
1001
4
05.09.2008

Autor/in

Marmei (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Freie Tätigkeit Einleitung In der freien Tätigkeit arbeitest du allein, zu zweit oder auch in grösseren Gruppen an einem Thema, was durchaus spielend oder experimentierend erfolgen kann. Dieses Thema wählst du in Absprache mit der Lehrperson. Immer mehr übernimmst du die Planung und Auswertung deines Vorhabens. Diese berücksichtigen die Zielerreichung, das soziale Klima und den Lernprozess, der in einem Lerntagebuch festgehalten wird. Während zuerst nur kleine, vielleicht halbstündige Einheiten im Vordergrund stehen, entwickeln sich mit der Zeit Projekte, die sich durchaus über mehrere Wochen erstrecken können. Übergeordnete Ziele • Themen mitbestimmen und –gestalten (eine Idee von bis selbst durchführen) • Hohe eigene Lernverantwortung: Initiative ergreifen und selbständig arbeiten, selber planen, vorbereiten, organisieren, durchführen • Arbeit selbst und miteinander auswerten und austauschen • Arbeitsprozesse überprüfen, reflektieren und verbessern Rahmenbedingungen • Alles, was du brauchst nimmst du selber mit: Frühzeitig organisieren! • Räume, welche du nutzen kannst: Klassenzimmer, 1 Gr. Raum, Biblio • Nicht 3-mal die gleiche Tätigkeit nacheinander (oder Absprache mit LP)! • Hausaufgaben machst du zuhause! • Wann: eine Lektion pro Woche in der Lebenskunde (meistens am MO) • Probezeit bis zu den Sommerferien • Die einzelnen Arbeitsschritte werden in einem Lerntagebuch schriftlich festgehalten. Der Arbeitsplan ist ein Teil davon, z.B.: Idee:_ Gruppenmitglieder:_ Datum MEINE ARBEIT HEUTE: • Tätigkeiten (Was? Wo? Mit wem?) • Ergebnisse (Menge? Qualität? Erfolge? Probleme?) Dauer WICHTIG FÜR DIE WEITERARBEIT: • Einsichten • Nächste Arbeitsschritte Rolle der Lehrperson Die Lehrperson ist verantwortlich und übernimmt das Coaching der Klasse bzw. der Projekte. Sie arbeitet wie die Jugendlichen lernend mit. Sie koordiniert, beobachtet, kontrolliert Arbeitsabläufe und begleitet, berät die einzelnen Gruppen und leiten die Auswertung (Time out).