Arbeitsblatt: Satzgrammatik - Überblick

Material-Details

Als Einführung in das Thema Satzgrammatik erarbeiten die Schüler einen Überblick üer die verschiedenen Satzarten.
Deutsch
Grammatik
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

24883
924
8
07.09.2008

Autor/in

anita maria
Land: Österreich
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

SATZGRAMMATIK Überblick: Die Sätze werden nach ihrer Bauform in Haupt- und Gliedsätze unterschieden. A) Der HAUPTSATZ ist ein selbständiger Satz. Die Verbindung von mehreren Hauptsätzen ist eine Satzreihe (Parataxe). Beispiel: In Wien wütete die Pest (,) und viele Leute starben. B) Der GLIEDSATZ – kann nicht alleine stehen. wird meist mit einem Einleitewort eingeleitet. Beispiel: Franz erzählt, dass er gewonnen habe. hat die Personalform meist an letzter Stelle. Beispiel: Franz erzählt, dass er gewonnen habe. Nur bei nicht eingeleiteten Gliedsätzen steht die Personalform an zweiter Stelle. Beispiel: Franz erzählt, er habe gewonnen. vertritt ein Satzglied. Er kann deshalb mit nur einem Wort erfragt bzw. ersetzt werden. Beispiel: Franz kam zu spät, weil er den Bus versäumt hatte. Warum kam Franz zu spät? Er kam deshalb zu spät. Die Arten des Gliedsatzes: 1. Unterscheidung nach ihrer Form (entsprechend dem Einleitewort): Relativsätze (der, welcher, ) Beispiel: Den Mann, der dort drüben steht, kenne ich nicht. Konjunktionalsätze (dass, weil, obwohl, ) Beispiel: Ich fürchte, dass du hier falsch bist. Interrogativsätze (wer, ob, ) Beispiel: Wohin du gehst, ist mir eigentlich egal. 2. Unterscheidung nach ihrer Funktion (richtet sich nach dem Satzglied, das sie ersetzen): Subjekt-, Objekt-, Adverbialsätze; Attributsätze (ersetzen das Attribut) Beispiele: siehe „Faszination Deutsch 1, Seite 109 111 Satzgefüge (Hypotaxe) sind Verknüpfungen von Haupt- und Gliedsätzen. C) Der ERWEITERTE INFINITIV ( Nennformgruppe) und das ERWEITERTE PARTIZIP ( Mittelwortgruppe) sind satzwertige Konstruktionen. Beispiele: Ich versuchte mehrmals (,) alleine aufzustehen. Durch seine Erlebnisse verängstigt (,) ließ er sich nicht blicken.