Arbeitsblatt: Die Bohrmaschine
Material-Details
Allgemeines zur Bohrmaschine, Unfallverhütung und Arbeitsregeln
Werken / Handarbeit
Anderes Thema
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
24948
5142
82
08.09.2008
Autor/in
Claudia Sonnberger
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Bohrmaschine Bau und Ausrüstung: 1. Riemenscheiben zur Drehzahländerung 2. Schutzhaube ‐ Die Schutzhaube muss bei der Arbeit mit der Bohrmaschine stets verschlossen sein. 3. Motor ‐ Der Motor ist das Antriebsteil der Ständerbohrmaschine. 4. Schalter ‐ Hier wird die Maschine ein‐ und ausgeschalten. Wenn möglich sollte die Maschine über einen Not‐Aus‐Schalter verfügen, um die Maschine bei Gefahr sofort stoppen zu können. 5. Bohrfutter ‐ An dieser Stelle wird der Bohrer in die Maschine eingespannt. Meist mit einem Spannsschlüssel. 6. Bohrer ‐ Der Bohrer selbst ist das Werkzeug, mit dem die Schüler arbeiten. Für unterschiedliche Materialien gibt es auch unterschiedliche Bohrer. 7. Bohrtisch ‐ Er dient als Auflagefläche für das Material, welches gebohrt werden soll. Meistens weist ein Bohrtisch eine Höhenverstellung auf, um sowohl kleine, als auch große Werkstücke bohren zu können. Stets ist zu beachten, dass Material unter das zu bohrende Werkstück untergelegt werden sollte, um eine Verletzung des Tisches zu vermeiden. 8. Höhenverstellung ‐ Hier wird die Höhe des Bohrtisches dem jeweiligen Werkstück angepasst. Die Höhenverstellung muss stets verschlossen sein, um ein Verrutschen des Tisches während des Bohrvorganges zu vermeiden. 9. Bohrmaschinenfuß ‐ Für einen sicheren Stand der Maschine sollte der Bohrmaschinenfuß auf der darunter liegenden Fläche fest verankert sein. Werkzeuge: Borhfutterschlüssel Holzbohrer Metallbohrer Forstnerbohrer Steinbohrer Metallbohrer und Holzbohrer unterscheiden sich in der Form. Metallbohrer haben eine konisch zulaufende Spitze, die ein vorgekörntes Loch selbst findet, Holzbohrer weisen an der Spitze eine Zentrierspitze auf, die zum Vorstechen dient und den Bohrer besser an die Bohrstelle ansetzen lässt. Bohrer sollten stets gut geschliffen sein und keine Verletzungen, wie Bruchstellen aufweisen. Arbeitsregeln vor dem Bohren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 9. Bohrung anreißen Mittelpunkt der Bohrung mit dem Vorstecher markieren Bohrer auswählen (Bohrerart, Durchmesser) Bohrer fest ins Bohrfutter einspannen Probelauf: Der Bohrer darf nicht unrund laufen (eiern) Wenn wir eine bestimmte Tiefe bohren: Bohrtiefeneinstellung Werkstück gegen Mitreißen sichern; (Einspannen im Maschinenschraubstock) Bohrerspitze in die Markierung auf dem Werkstück einführen Arbeitsregeln beim Bohren: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Sicherheitsvorschriften beachten! Bohrmaschine einschalten Vorsichtig anbohren Mit gleichmäßigem Druck (Vorschub) bohren Gegen Ende der Bohrung sehr vorsichtig bohren, damit das Bohrloch nicht ausreißt Vorsicht: Bohrer nicht ruckartig aus dem Bohrloch herausführen! Maschine ausschalten und auslaufen lassen Ordnung am Arbeitsplatz Unfallverhütung beim Bohren: 1. Die richtige Wahl der Kleidung ist wichtig. Trage an der Bohrmaschine nie weite Kleidungsstücke. Lange Ärmel zurückkrempeln, Schmuck wie Armbänder oder Ringe ablegen, keine Schals, keine Handschuhe, keine Jacken, keine Kleidung mit Fransen! 2. Wenn du lange Haare hast, binde sie mit einem Haargummi zusammen oder trage eine Kopfbedeckung, um zu vermeiden, dass deine Haare in die Maschine geraten! 3. Ziehe stets den Spannschlüssel ab, bevor du die Maschine einschaltest! 4. Fasse nie in die laufende Maschine. 5. Prüfe immer den Rundlauf, der Bohrer darf nicht eiern. 6. An der Maschine arbeitet immer nur eine Person (wenn unbedingt nötig höchstens zu zweit). Wer nicht an der Maschine arbeitet hält mindestens einen Meter Abstand. 7. Auch um die Späne zu entfernen muss die Maschine stets abgeschalten sein. Entferne Späne stets mit einem Besen oder Pinsel, um nicht in den Bohrer fassen zu müssen. 8. Beim Bohren immer eine Schutzbrille tragen! 9. Puste nie in die Späne. Vor allem nicht in Metallspäne. Die Späne könnten in die Augen geraten. 10. Spanne Werkstücke immer fest ein, um ein Herausschleudern zu verhindern! BOHRMASCHINEN FÜHRERSCHEIN Name, Klasse hat erfolgreich an der Prüfung zum Betätigen einer Bohrmaschine teilgenommen. Der/die Inhaber/in dieses Dokuments kennt die Bedienelemente, Arbeitsregeln und die Sicherheitsmaßnahmen an der Ständerbohrmaschine. Er/Sie erhält die Erlaubnis diese Maschine zu benutzen! Wels, den Unterschrift Schüler/in Unterschrift Lehrer/in BOHRMASCHINEN FÜHRERSCHEIN Name, Klasse hat erfolgreich an der Prüfung zum Betätigen einer Bohrmaschine teilgenommen. Der/die Inhaber/in dieses Dokuments kennt die Bedienelemente, Arbeitsregeln und die Sicherheitsmaßnahmen an der Ständerbohrmaschine. Er/Sie erhält die Erlaubnis diese Maschine zu benutzen! Wels, den Unterschrift Schüler/in Unterschrift Lehrer/in