Arbeitsblatt: Adjektive

Material-Details

Lernkontrolle
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

24950
603
5
08.09.2008

Autor/in

Livia (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test Adjektive, Sprachbuch 5. Klasse Woran erkennst du Adjektive? a) b) 1) Setze die treffenden Adjektive ein! Wie schmeckt Zitrone? Wie schmeckt Salz? 2) Setze die passenden Nomen ein! Was schmeckt bitter? Was schmeckt fad? Was schmeckt räss? 3) Schreibe mit einem treffenden Adjektiv, wie sich diese Dinge anfühlen! ein Fisch ist Harz ist . ein Spiegel ist . eine Schnecke ist 4) Schreibe das Gegenteil zu jedem Adjektiv! sauber und . friedfertig und schüchtern und . ängstlich und . 1 freigebig und . flink und fehlerlos und 5) Suche zu jedem dieser Adjektive drei ähnliche und schreibe sie hintendran! Drei davon passen zu keinem! vorzüglich, arbeitsam, merkwürdig, emsig, schmackhaft, zufrieden, seltsam, köstlich, eifrig, schüchtern, emsig, schlau fleissig: . sonderbar: . lecker: 6) Suche die abgeleiteten Adjektive! ein Angler, der Geduld hat . eine Antwort, die du im Trotz gibst ein Ereignis, das Freude bereitet . eine Landschaft im Winter . eine Stadt in der Schweiz 7) Suche das abgeleitete Adjektiv und das zusammengesetzte Nomen! 2 Adjektiv ein Sofa aus Leder eine Uhr aus Stahl eine Kanne aus Kupfer . . Nomen 8) Suche die Vergleichsformen! arm gut grob . . . . am höchsten 9) Übermale die Adjektive im Text gelb! Man hört das gleichmässige Surren des Motorrads. Eine schlanke Frau mit durchfurchtem Gesicht geht über die Strasse. Auf dem schmalen Gehsteig sitzt ein Vogel und kräht schrill. Unter dem schirmartigen Dach des Restaurants sitzt ein Mann mit eingezogenem Hals. Keine wärmenden Sonnenstrahlen sind zu sehen und er sitzt vor Kälte erstarrt dort. Gespannt schauen einige Kinder dem gefährlichen Peitschen des Regens zu. Unergründlich spiegeln sich die Leute in den Pfützen. 3