Arbeitsblatt: Test Kontinente Gradnetz
Material-Details
Test über das Thema : Wir orientieren uns. Kordinaten bestimmen.
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
24966
1442
49
08.09.2008
Autor/in
Kathrin Ettlin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
GG1 Das Gradnetz der Erde N: Datum: Name: P: N-: Unterschrift der Eltern Seitenangaben im Schweizer Weltatlas, die du brauchst: Weltkarte Schweiz Afrika Asien Australien S. 156 S. 5 S. 92 S. 100 S. 122 Nordamerika Mittelamerika Südamerika Britische Inseln S.131 S. 142 S. 146 S.42 1. Vervollständige den Text: Die Breitenkreise verlaufen um die Erde. Der bekannteste Breitenkreis ist der . Er teilt die Erde in eine- und einehalbkugel. Die Längenkreise verlaufen um die Erde. Der bekannteste Längengrad ist der . Er verläuft durch bei London. 2. Kreuze die wahren Aussagen an: Das Gradnetz ist ein Netz aus gedachten Linien, das die Erde umgibt. Der Äquator ist der kürzeste Breitenkreis. Das Gradnetz wird in Kilometer unterteilt. Alle Linien des Gradnetzes sind Kreise. Die Breitenkreise verlaufen parallel zum Äquator. Alle Längenkreise verlaufen über die Pole. Die Schweiz wird vom 165. Längenkreis durchschnitten. Beim Nordpol ist der 90.Breitenkreis genau ein Punkt. Die Erde ist eine flache Platte. Der Durchmesser der Erde ist 13000km. 3. Vervollständige die Skizze der Weltkarte und beschrifte die 6 (7) Kontinente Zähle die 3 Weltmeere auf und markiere sie mit 1,2 bzw. 3 auf der Weltkarte 1_ 2_ 3_ 4. Beschreibe einen Kontinent deiner Wahl. 5. Mache eine Skizze unserer Erde und beschrifte den Durchmesser und den Umfang und gib deren Grössen an. 6. Notiere möglichst genau die Gradangaben für folgende Städte: Für diese Aufgabe darfst du den Atlas benutzen! Kairo/Afrika Buenos Aires/Südamerika London/ England Singapur/Asien Havanna/Kuba/Mittelamerika 7. In welchen Ländern schneiden sich folgende Längenkreise und Breitenkreise? Für diese Aufgabe darfst du den Atlas benutzen! 20 100 (S. 132) 50N 10 (S. 47) 0 20 (S.92) 20 140 40 100 8. Im Rahmen findest du die Lage mehrerer Städte im Gradnetz o A) 20 / 6 o B) 123 / 54 o D) 35 / 58 E) 25 / 120 o C) 53 / 102 G) 47 N/ 7 H) 64 W/ 11 F) 33 / 18 I) 40 N/ 75 Beantworte nun die folgenden Fragen. Als Antwort schreibst du jeweils nur die zutreffenden Buchstaben (A I) hin. (Mehrfachantworten sind möglich) Welche Stadt könnte in der Schweiz liegen? Welche Stadt liegt am weitesten vom Nullmeridian entfernt? Welche Stadt liegt am nächsten beim Südpol? Welche Stadt liegt am nördlichsten? Welche Stadt liegt am nächsten vom Äquator? Welche Städte liegen auf der SHK? Welche Gradangaben kann es gar nicht geben? Welche Stadt liegt am nächsten beim Nullmeridian? Zusatzaufgaben 1 9. Bagdad liegt auf 33 nördlicher Breite und 44 /2 östlicher Länge. Welcher Punkt liegt genau vis-à-vis auf der gegenüberliegenden Seite der Erde? Gib seine geografische Lage in Kurzform an: 10. Welcher Punkt liegt vis-à-vis von 12 N/ 166 W?