Arbeitsblatt: Aufklärung, Franz. Revolution, Napoleon
Material-Details
Test mit den Lösungen (Basis Weltgeschichte im Bild, Progym)
Geschichte
Altertum
8. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
24970
2225
45
08.09.2008
Autor/in
Michael Pflugshaupt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geschichtstest zur Aufklärung, Franz. Revolution und Napoleon Teil 1 Beantworte die Fragen 1 – 5 auf einem zusätzlichen Blatt. 1. Weshalb hat Kant die Unmündigkeit des Menschen als selbst verschuldet 2 Pt. bezeichnet? 2. Der König beruft die Generalstände ein. Weshalb forderten die Vertreter des 3. Standes eine Abstimmung nach Köpfen? 2 Pt. 3. Die Revolution frisst ihre Kinder. Erkläre diesen Satz und bringe ihn mit einem Zeitabschnitt der Französischen Revolution in Verbindung. 2 Pt. 4. Weshalb stimmten die Franzosen, welche sich zehn Jahre zuvor gegen die Monarchie erhoben hatten, Napoleons Regierungssystem zu? 4 Pt. Bild 1: Vor der Franz. Revolution Bild 2: Nach der Franz. Revolution 5. Vergleiche die beiden Karikaturen. Welche Veränderungen hat die Französische Revolution für die einzelnen Stände gebracht. Erstelle dazu zwei Tabellen je eine für 1. 2. Stand und eine für den 3. Stand. 1. 2. Stand VORHER 4 Pt. NACHHER BONNE CHANCE VIEL GLUECK Geschichtstest zur Aufklärung, Franz. Revolution und Napoleon (Teil 2) Name: Kreuze an, ob die Aussagen richtig (r) oder falsch (f) sind und korrigiere sie. 1. Die Sansculotten waren Gegner des französischen Königs. 2. Der dritte Stand verlangte die Einberufung der Nationalstände. 3. Die ersten beiden Stände vereinten sich zur Nationalversammlung. 4. Am 14. Juni 1789 fand der Sturm auf die Bastille statt. 5. Robespierre setzte den Wohlfahrtsausschuss ein. 6. Am 20. Juni 1789 fand der Schwur im Ballhaus statt. 7. Ludwig XIV. wurde 1793 durch die Guillotine hingerichtet. 8. Die Bergpartei von Robespierre nannte man Jakobiner. 9. Die Royalisten waren Anhänger des Bauernstandes. 10. Nach der Revolution beklagten sich die Bauern in Beschwerdebriefen an den König. Beantworte die Fragen 6 – 8 auf einem zusätzlichen Blatt. 6. Napoleon war ein besonderer Zeitgenosse. Beschreibe ihn in fünf Sätzen. Berücksichtige folgende Fragen: Wo und wann kam Napoleon auf die Welt? Welches war seine grösste militärische Niederlage? Wohin wurde er verbannt? Was geschah zwischen den Verbannungen? 6 Pt. 7. Die Kontinentalsperre zur Zeit Napoleons würde man heute als Wirtschaftsblockade bezeichnen. Nenne Bespiele für solche Blockaden aus dem 20. Jahrhundert. 3 Pt. 8. Nenne die Gewinner und die Verlierer des Wiener Kongresses. 6 Pt. BONNE CHANCE VIEL GLUECK Lösung: Geschichtstest zur Aufklärung, Franz. Revolution und Napoleon (Teil 1) 1. Weshalb hat Kant die Unmündigkeit des Menschen als selbst verschuldet 2 Pt. bezeichnet Die Menschen hätten die geistige Kapazität gehabt, sich gegen die Regierungen oder Könige zu wehren und/oder Regeln in Frage zu stellen. Der Gebrauch des Verstandes ist unabhängig vom Staat oder der Staatsform. Der Einfluss der Kirche auf das Denken der Menschen wer zu gross. 2. Der König beruft die Generalstände ein. Weshalb forderten die Vertreter des 3. Standes eine Abstimmung nach Köpfen? Um eine Patt-Situation zu vermeiden (600 gegen 600). 3. Die Revolution frisst ihre Kinder. Erkläre diesen Satz und bringe ihn mit einem Zeitabschnitt der Französischen Revolution in Verbindung. 2 Pt. 2 Pt. Bezieht sich auch auf den Terror von Robespierre. Unter seiner Herrschaft werden Revolutionäre der ersten Stunde zu Verbrechern, weil sie anderer Meinung sind. 4. Weshalb stimmten die Franzosen, welche sich zehn Jahre zuvor gegen die Monarchie erhoben hatten, Napoleons Regierungssystem zu 4 Pt. Die Franzosen verlangten nach einer starken Hand in der Krise. Diese sollte wieder Ruhe und Ordnung bringen nach dem Terror. Die Franzosen wollten die Ziele der Revolution endlich verwirklicht sehen. Die Franzosen sehnten sich nach einem starken, mächtigen Frankreich. 5. (Tabellen zur Karikatur) 1. 2. Stand: VORHER: NACHHER: 3. Stand: VORHER: NACHHER: 4 Pt. Besitzen viel Land und Geld (reich: keine Steuern) Unterstützen den König von der Kanzel Kontrolle durch den König (Leben am Hof) Besitzen nur noch wenig bis kein Land Unterstützen die Ideale der Revolution Bezahlen eine Grundsteuer Besitzen wenig Land und Geld (arm: alle Steuern) Müssen Frondienste leisten König ist von Gott gewollt (Gottesgnadentum) Land gehört den Bauern zur Selbstnutzung Verfechten die Ideale der Revolution Bezahlen eine Grundsteuer Lösung: Geschichtstest zur Aufklärung, Franz. Revolution und Napoleon (Teil 2) Behauptungen 1. richtig 5 Pt. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. falsch falsch falsch richtig richtig falsch richtig falsch falsch Generalstände 3. Stand 14. Juli Ludwig XVI. Anhänger des Königs Vor der Revolution 6. (Beschreibung Napoleons) 6 Pt. Geboren 1769 in Korsika der Russlandfeldzug Elba St. Helena Regierte nochmals für 100 Tage (Niederlage bei Waterloo) 7. (Wirtschaftsblockaden heute) 3 Pt. UNO Südafrika UNO Irak UNO – Serbien 8. (Wiener Kongress) Gewinner: grosse König- und Kaiserreiche (Österreich, Russland.) Adel (Fürsten, Grafen etc.) durch die Verstückelung Verlierer Frankreich Revolutionäre 6 Pt.