Arbeitsblatt: Globale Zirkulation

Material-Details

Mal- und Atlasarbeit zur erarbeitung der sieben, symmetrisch zum Äquator verlaufenden, Windzonen
Geographie
Gemischte Themen
8. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

2509
1917
43
29.10.2006

Autor/in

Jean-Claude Gehrig


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Globale Zirkulation Das Wetter in Beromünster ist an zwei von fünf Tagen vom Westwind bestimmt. Er bringt das Wasser aus dem Atlantik, die kalte Luft vom Nordpol und die warme Luft aus den Tropen zu uns. Die Westwindzone Die Schweiz liegt in der Westwindzone, genauso wie Deutschland oder Frankreich, aber auch Schweden. Die südliche Grenze der Zone ist in Italien und Spanien Die globalen Windgürtel Die Erde lässt sich in sieben Windzonen einteilen: Englische Begriffe: (Begriffe für Windzonen sind fett gedruckt) Polar easterlies polare Ostwinde Die polare Ostwindzone Die Westwindzone Polar high polares Hoch Subpolar low subpolares Tief Westerlies Westwinde Die Nordost-Passat-Zone Die Kalmen Die Südostpassat-Zone Die Westwindzone Die polare Ostwindzone Übertrage die Windzonen und Windrichtungen in die Weltkarte. Subtropical high subtropisches Hoch Trades Passatwinde Equatorial low äquatoriales Tief Die Globale Zirkulation Suche folgende Orte im Atlas. In welcher Windzone liegen sie? Sidney New York Kapstadt Paris Berlin Rio de Janeiro Havanna Kairo Los Angeles Buenos Aires Nairobi Bombay Singapur Reykjavik „Wohl eher verstaubt die Sahara den Atlantik, als dass die Sahara vom Atlantik gewässert wird. Begründe diesen Satz mit Hilfe deiner Windzonenkarte.