Arbeitsblatt: Verwitterung
Material-Details
Lückentext mit den wichtigsten Verwitterungsarten
Geographie
Anderes Thema
10. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
25165
1777
13
11.09.2008
Autor/in
albra (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verwitterung KSK GG 1Ma, 05.12.07 Aufgabe: Trage zunächst die fehlenden Begriffe (im Kasten) ein und erkläre dann in der Tabelle Prozesse und Vorkommen der Verwitterungsarten stichwortartig. Der Begriff Verwitterung leitet sich vom ab und umfasst dabei alle Prozesse der direkten oder indirekten Veränderung von Gesteinen durch Einflüsse. Wichtige Faktoren sind vor allem Temperaturschwankung, Sonneneinstrahlung, Frost, oder die Einwirkung chemischer Stoffe, die im Regen- oder gelöst sind. Auch die ist für den Prozess Verwitterung entscheidend. Im Wesentlichen gibt es zwei Arten der Verwitterung: die (A) und die chemische (B) Verwitterung. In der Natur lassen sich die einzelnen Formen der Verwitterung jedoch nicht immer strikt trennen, sondern wirken häufig und ergänzen sich dabei. (A) Die physikalische Verwitterung wird auch Verwitterung genannt. Sie beschreibt Prozesse, die zur des inneren Zusammenhalts und zum Zerfall von ehemals festem führen. Die Intensität der Verwitterung hängt dabei vom von der Zeit und von der Beschaffenheit des ab. Die Verwitterung hat keine stoffliche Veränderung des Gesteins zur Folge. Vielmehr reduziert sie die der meist kantigen wesentlich. Das Gestein wird in immer kleinere Bruchstücke zerlegt. Die Korngrössen reichen dabei von (Ton, Silt Schluff), über (Sand), bis hin zu (Kies, . Blöcke). Je nach Einwirkung unterschiedlicher und Veränderung des Ausgangsmaterials unterscheidet man vier Arten der physikalischen Verwitterung: 1 2 3 4 . . (Hitzesprengung, Insolationsverwitterung, Desquamation) (Frostverwitterung) . . (biologisch-physikalische Verwitterung) Erklärung: Vorkommen: Erklärung: Vorkommen: Erklärung: Vorkommen: Erklärung: Vorkommen: 1 2 3 4 Ausgangsgesteins Grundwasser Temperaturverwitterung Steine Wurzelsprengung mittelkörnig Frostsprengung physikalische Zerstörung Gestein Klima Wetter Grösse Zeit Gesteinsstücke mechanische grobkörnig Einflussfaktoren feinkörnig atmosphärische gleichzeitig Feuchtigkeit Salzsprengung