Arbeitsblatt: Theorie Pronomen

Material-Details

Theorie über die verschiedenen Pronomenarten
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

25212
1932
88
12.09.2008

Autor/in

Sandra (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomen Pronomen heissen auch Fürwörter (weil sie oft für ein Nomen stehen). Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Pronomen sind deklinierbare Wörter, die weder Nomen noch Adjektive sind. Artikel Die Artikel sind Begleiter des Nomens. Es gibt bestimmte Artikel (der, die, das) und unbestimmte Artikel (ein, eine, ein). In einem Text wird in der Regel der bestimmte Artikel gesetzt, wenn etwas schon bekannt ist, der unbestimmte Artikel, wenn etwas neu eingeführt wird. Die Artikel werden mit dem Nomen dekliniert (in die Fälle gesetzt). Personalpronomen (persönliches Fürwort) Das Personalpronomen steht für eine Person oder ein Sache: ich, du, er, sie, es, etc. Personalpronomen sind Stellvertreter. Personalpronomen sind deklinierbar: Du beschenkst mich (Akkusativ) Du dankst mir (Dativ) Possessivpronomenen (besitzanzeigendes Fürwort) Possessivpronomen (mein, dein, sein etc.) zeigen, wem gewisse Dinge gehören: Possessivpronomen treten sowohl als Begleiter wie auch als Stellvertreter auf: Mein Bruder heisst Claudio. Meiner heisst Luca. Reflexivpronomen (rückbezügliches Fürwort) Das Reflexivpronomen (sich, mich, mir, uns etc.) bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Es steht meistens im Akkusativ, selten im Dativ, aber nie im Nominativ. Ich wasche mich Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort) Demonstranten (der, die, das, dieser, diese, dieses, jener, jene, jenes etc.) wollen auf etwas hinweisen. Dieser Weg führt zu jenem Haus. Relativpronomen (rückbezügliches Fürwort) Das Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, welches etc.) bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen oder Pronomen. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Hier sind die Karten, die wir gesucht haben. Interrogativpronomen (fragendes Fürwort) Das Interrogativpronomen (wer, was, welcher etc.) steht am Anfang einer Frage nach einer Person oder nach einer Sache. Was verkauft ein Optiker? Achtung: Diese drei Pronomen können auch Relativpronomen sein! Zahlpronomen Mit den Zahlpronomen (ein, zwei, drei, 999 etc.) kann man genaue Angaben machen. Die Zahlen 1-12 werden meistens in Wörtern geschrieben. Indefinitpronomen (unbestimmtes Fürwort) Das Indefinitpronomen (alle, etwas, man, niemand, jeder, manche, etc.) steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Schon lange hatte man sich auf das Festival gefreut und alle sprachen davon.