Arbeitsblatt: Konsonantenverdoppelung

Material-Details

kurzer oder langer Vokal/Umlaut? Silbentrennung. Reimwörter.
Deutsch
Rechtschreibung
4. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

25272
1300
42
14.09.2008

Autor/in

Leila Lüthi-Pünchera
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Konsonantenverdoppelung Lies die folgenden Wortpaare laut und deutlich vor. Achte dabei auf die Vokale und Umlaute. Setze einen unter den kurzen und einen unter den langen Vokal/Umlaut. Beispiel: Hüte Hütte Beet Bett bitten bieten fühlen füllen Strafe straffen stellen stehlen Kelle Kehle statt Staat Falle fahle wir wirr wenn wen Mus muss Schnur schnurren raten Ratten Ofen offen Nach einem kurz gesprochenen Vokal (a, e, i, o, u) folgt oft ein doppelter Konsonant. Die Silbentrennung kann dir helfen. Du trennst zwischen den beiden gleichen Konsonanten, z. B. Tel-ler. Benenne die folgenden Bilder! Trenne die Wörter! Bilde aus den folgenden Wortpaaren zusammengesetzte Wörter! Bett und Tuch Fall und Linie Fett und Tropfen Stall und Licht Schiff und Fahrt Suche die Reimwörter und schreibe sie auf die Zeilen! Mutter Ratte Tasse Ritter B M Kl b F W K G Tanne summen heller rennen W br schn_ n K verst_ T k