Arbeitsblatt: Haltbarmachen von Lebensmitteln- Einfrieren
Material-Details
In der Unterrichtsstunde haben die Schüler verschieden frische Lebensmittel mit zuvor eingefrorenen Lebensmitteln sensorisch verglichen und Kriterien für Lebensmittel aufgestellt, die sich zum Einfrieren eignen. Die Stunde wurde am Berufskolleg mit einer Klasse Beiköche im 1. Ausbildungsjahr durchgeführt. Niedriger Schwierigkeitsgrad.
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
klassenübergreifend
4 Seiten
Statistik
25307
1157
4
14.09.2008
Autor/in
Jules (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Verlaufsplanung Unterrichtsphase Handlungsaktivität Sozialform LAA begrüßt die SuS Klassengespräch und stellt den Besuch vor. SuS werden nach dem Inhalt der letzten Stunde gefragt. Hinleitung zur Frage „was man einfrieren kann. Die SuS bekommen Lehrervortrag den Arbeitsauftrag mitgeteilt und die Checklisten ausgeteilt. Mögliche Fragen können gestellt und geklärt werden Die SuS begeben sich Gruppenarbeit in ihren Gruppen in die jeweiligen Kojen. Die dort aufgestellten Lebensmittel sollen nach ihrer Eignung zum Einfrieren beurteilt und die Einschätzung in der Checkliste festgehalten werden. Medien Methodisch /didaktischer Kommentar Die Stunde beginnt im Speiseraum Arbeitsblatt Arbeitsblatt Glasschälchen mit Lebensmitteln Die Kojen sind mit den jeweiligen Gruppennamen beschriftet. Die Gruppeneinteilung erfolgte aufgrund der Situation der SuS in der Klasse im Vorfeld- so soll eine angenehme Arbeitsatmosphäre erzeugt werden. Im zweiten Arbeitsschritt überprüfen die SuS ihre vorherige Einschätzung an den Lebensmitteln, die bis zu dem Zeitpunkt verdeckt gestanden haben. Die SuS untersuchen die Lebensmittel sensorisch und überprüfen dadurch die Eignung der einzelnen Lebensmittel. Die SuS begeben sich Klassengespräch in den Speiseraum und nehmen die frischen Lebensmittel aus den Kojen mit, und ordnen sie auf einem extra Tisch (unterteilt in „geeignet oder „nicht geeignet) an. Die SuS präsentieren die mitgebrachten Lebensmittel und überprüfen so Glasschälchen mit den identischen, nur zuvor einfroren und wieder aufgetauten Lebensmitteln. Brettchen, Löffel, Messer, Unterteller Tisch Frische Lebensmittel Besondere Abweichung von den unterschiedlichen Lebensmittelproben sollen in der Checkliste festgehalten werden. Die Einschätzungen sollen in der Gruppe besprochen werden. Gemeinsamkeiten oder Unstimmigkeiten. Veränderungen bei den Lebensmitteln die sich nicht zum Einfrieren eignen sollen genannt werden Thema der Unterrichtsreihe: „Welche Haltbarmachungsmethoden gibt es? Fachbezogener Zielschwerpunkt der Unterrichtsreihe: Die SuS erweitern ihre Kenntnisse über Methoden der Haltbarmachung, um diese im Rahmen ihrer Ausbildung zumindest theoretisch anwenden zu können. Thema der Unterrichtseinheit: „Welche Lebensmittel kann ich einfrieren? Ziel der Unterrichtsstunde: Die SuS erfahren durch selbstständiges ausprobieren, welche Lebensmittel sich zum einfrieren eignen und erstellen Kriterien dafür, welche Eigenschaften ein Lebensmittel zum Einfrieren als nicht geeignet ausmachen. Zielorientierte Handlungsschritte Die SuS sollen das Ziel der Stunde erreichen, indem sie die präsentierten Lebensmittel nach ihrer Eignung zum Einfrieren einschätzen. ihre Einschätzungen in der Gruppe besprechen. ihre Einschätzungen anhand realer Beispiele mit allen Sinnen überprüfen und korrigieren. die Korrektur der Einschätzungen in Gruppenarbeit durchführen. im Plenum die zum einfrieren geeigneten Lebensmittel präsentieren. die Beispiele der ungeeigneten Lebensmittel auf andere ungeeignete Lebensmittel transformieren