Arbeitsblatt: Gradnetz
Material-Details
Arbeitsblatt zum Gradnetz der Erde
Geographie
Kartographie / Gradnetz
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2543
5609
137
31.10.2006
Autor/in
Valeria Ciocco
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Gradnetz der Erde Zeichne die Wendekreise (rot) und Polarkreise (grün) ein und beschrifte die Begriffe. Schreibe die Koordinaten folgender Punkte auf. A: . B: . C: . D: . Breitengrade: Längengrade: Nullgrad Meridian: Wendekreise: Polarkreise: Das Gradnetz der Erde Nullgrad Meridian Längengrade Breitengrade Schreibe die Koordinaten folgender Punkte auf. A: 20 20E B: 10 50W C: 30N 60W D: 20S 50E Breitengrade: Breitengrade sind Kreise welche sich nicht schneiden. Der längste ist der Äquator. Nördlicher bzw. südlicher sind sie kürzer. Längengrade: Längengrade nennt man auch Meridiane. Sie sind Kreise welche durch die beiden Pole gehen. Jeder Längengrad ist gleich lang, nämlich den Erdumfang (ca. 40 00km). Nullgrad Meridian: Er ist die Längengerade 0. Er geht genau durch die Sternwarte von Greenwich. Ostlich davon sind die Längengrade mit angeschrieben, Westlich mit W.