Arbeitsblatt: Hörverständnis "Emil und die Detektive"

Material-Details

Hörverständnis Teil 1 zu Erich Kästners Klassiker "Emil und die Detektive". Das Hörverständnis basiert auf der CD "Emil und die Detektive" des Oetinger Verlages.
Deutsch
Anderes Thema
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

25441
2851
46
16.09.2008

Autor/in

Esther Bühlmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

„Emil und die Detektive von Erich Kästner Hörverständnis Ich kann wichtige Aussagen eines gehörten Textes festhalten Ich habe den Inhalt verstanden und in Erinnerung behalten. Vorname Nachname Datum Punkte 26 Note Unterschrift: Die während des Hörspiels gemachten Notizen darfst du nun zur Beantwortung der Fragen verwenden. Du hast für die Lösung des Fragebogens 30 Minuten Zeit. Nutze sie auch zur Nachkontrolle. Lies die Fragen genau und aufmerksam. Teil 1 1. Wohin geht Emils Reise? 1 0 2. Kreuze die treffenden Aussagen zu Emils Familie an! 2 a) Emils Mutter ist Schneiderin 1 b) Sie ist von ihrem Mann geschieden. 0 c) Emils Vater ist gestorben. d) Emil und seine Mutter haben wenig Geld zur Verfügung. e) Emil hat einen Cousin. 3. Was soll Emil sofort nach seiner Ankunft tun? 1 0 4. Wie viel Geld bekommt er von seiner Mutter? 1 0 140 Euro 140 Franken 140 Mark 5. Emil ist ein Musterknabe. Erkläre diesen Ausdruck. 1 0 6. Welche Punkte treffen auf Emils Reise zu? Setze die Kreuze richig! a) Emil reist zusammen mit der Mutter b) Emil reist alleine c) Reise mit der Bahn d) Reise mit dem Zug 5 4 3 2 1 0 e) Ankunft Bahnhof Friedrichstrasse f) Ankunft Bahnhof Zoo g) Treffpunkt Zeitungsstand h) Treffpunkt Blumenstand. i) abgeholt von Tante Martha j) abgeholt von der Grossmutter 7. Wie heisst der Mann, der neben Emil im Abteil sitzt und ihm Schokolade anbietet? 1 0 8. Damit er nicht bestohlen werden kann, versteckt und sichert Emil sein Geld gut. Wie tut er dies genau? Nenne drei Punkte. 3 2 a) 1 b) 0 c) 9. Welche Merkmale treffen auf den Dieb zu? 3 a) Mütze auf dem Kopf 2 b) längliches Gesicht 1 c) weit abstehende Ohren 0 d) faltenloses Gesicht e) schmaler, schwarzer Schnurrbart 10. Die Grossmutter und Emils Cousine Pony Hütchen warten auf Emil. Dabei sagt seine Grossmutter: Diese Sache gefällt mir nicht. Was meint sie damit? 1 0 11. Emil erzählt Gustav, was passiert ist. Dieser ruft: Das ist ja grossartig! Was meint er 1 damit? 0 a) Er klaut selber und findet den Trick grossartig b) Er ist froh, dass ihm das nicht passiert ist. c) Er freut sich, dass etwas Spannendes passiert. 12. Wie informiert Emil seine Grossmutter, dass es ihm gut geht und sie sich keine Sorgen machen soll? 1 0 5 13. Ergänze das Kreuzworträtsel! 4 1 1. Emil und seine Mutter wohnen in . 2. Gustavs Kennzeichen ist eine. 3 2 3 4 3. Wo versteckt sich Emil, damit er den 1 Dieb ungestört beobachten kann? 5 4. Welcher Junge muss den Telefondienst übernehmen? 5. Eine Parole ist ein Kennwort, an dem sich Mitglieder einer Gruppe erkennen können. Welche Parole verwenden die Freunde? Zum Schluss interessiert es mich, wie du deine Arbeit und die Lösbarkeit des Hörverständnisses einschätzst. Beantworte doch bitte auch noch die letzten Fragen, wenn du genügend Zeit hast. Ich fand dieses Hörverständnis. Wie schätzt du deine Leistung ein? a) . leicht. a) Ich habe das Lernziel sehr gut erreicht. b) .gut lösbar. b) Ich habe das Lernziel gut erreicht. c) . anspruchsvoll. c) Ich habe das Lernziel knapp erreicht. d) . sehr schwierig. d) Ich habe das Lernziel nicht erreicht. Teil 1: CD Track 1 – 5, reine Hörzeit ca. 27 Minuten 2 0 „Emil und die Detektive von Erich Kästner Hörverständnis Ich kann wichtige Aussagen eines gehörten Textes festhalten Ich habe den Inhalt verstanden und in Erinnerung behalten. Vorname Nachname Datum Punkte 26 Note Unterschrift: Die während des Hörspiels gemachten Notizen darfst du nun zur Beantwortung der Fragen verwenden. Du hast für die Lösung des Fragebogens 30 Minuten Zeit. Nutze sie auch zur Nachkontrolle. Lies die Fragen genau und aufmerksam. Teil 1 1. Wohin geht Emils Reise? 1 0 Nach Berlin 2. Kreuze die treffenden Aussagen zu Emils Familie an! 2 a) Emils Mutter ist Schneiderin 1 b) Sie ist von ihrem Mann geschieden. 0 c) Emils Vater ist gestorben. d) Emil und seine Mutter haben wenig Geld zur Verfügung. e) Emil hat einen Cousin. 3. Was soll Emil sofort nach seiner Ankunft tun? Er soll seiner Mutter eine Karte schreiben. 4. Wie viel Geld bekommt er von seiner Mutter? 140 Euro 140 Franken 140 Mark 5. Emil ist ein Musterknabe. Erkläre diesen Ausdruck. Emil ist ein gut erzogener, fleissiger Junge der seiner Mutter viel Freude bereitet. 6. Welche Punkte treffen auf Emils Reise zu, wenn alles wie geplant geklappt hätte? 1 0 1 0 1 0 5 Setze die Kreuze richig! a) Emil reist zusammen mit der Mutter b) Emil reist alleine c) Reise mit der Bahn 4 3 2 1 0 d) Reise mit dem Bus e) Ankunft Bahnhof Friedrichstrasse f) Ankunft Bahnhof Zoo g) Treffpunkt Zeitungsstand h) Treffpunkt Blumenstand. i) abgeholt von Tante Martha j) abgeholt von der Grossmutter 7. Wie heisst der Mann, der neben Emil im Abteil sitzt und ihm Schokolade anbietet? Herr Grundeis 10. Damit er nicht bestohlen werden kann, versteckt und sichert Emil sein Geld gut. Wie tut er dies genau? Nenne zwei Punkte. Emil legt das Geld in ein Couvert. 1 0 2 1 0 Er steckt eine Nadel durch das Geld und befestigt es am Futter seiner Jackentasche. 11. Welche Merkmale treffen auf den Dieb zu? 3 a) Mütze auf dem Kopf 2 b) längliches Gesicht 1 c) weit abstehende Ohren 0 d) faltenloses Gesicht e) schmaler, schwarzer Schnurrbart 12. Die Grossmutter und Emils Cousine Pony Hütchen warten auf Emil. Dabei sagt seine Grossmutter: Diese Sache gefällt mir nicht. Was meint sie damit? 13. 1 0 Der Grossmutter gefällt nicht, dass Emil noch nicht am Bahnhof angekommen ist. 14. Emil erzählt Gustav, was passiert ist. Dieser ruft: Das ist ja grossartig! Was meint er 1 damit? 0 a) Er klaut selber und findet den Trick grossartig b) Er ist froh, dass ihm das nicht passiert ist. c) Er freut sich, dass etwas Spannendes passiert. 15. Wie informiert Emil seine Grossmutter, dass es ihm gut geht und sie sich keine Sorgen machen soll? 1 0 Er schreibt einen Brief, der von einem der Detektive zu seiner Grossmutter gebracht wird. 5 16. Ergänze das Kreuzworträtsel! 4 1. Emil und seine Mutter wohnen in . 2. Gustavs Kennzeichen ist eine. 3. Wo versteckt sich Emil, damit er den Dieb ungestört beobachten kann? 4. Welcher Junge muss den Telefondienst übernehmen? 5. Eine Parole ist ein Kennwort, an dem sich Mitglieder einer Gruppe erkennen können. Welche Parole verwenden die Freunde? 1N 3Z 3 2H 5E 4D 2 1 0 G