Arbeitsblatt: Kleider machen Leute - Gottfried Keller

Material-Details

Wichtige Textstellen sollen in Partnerarbeit, als Vorbereitung auf einen Test zum Buch, diskutiert werden.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

2559
3333
83
31.10.2006

Autor/in

Brigitte Naas
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

B. Naas April 06 Gottfried Keller: Kleider machen Leute Fragen zur Novelle Diskutiert die Fragen mit eurem Partner. Formuliert schriftlich, was ihr herausgefunden habt. 1. Warum setzt sich Melcher Böhni beim Kartenspiel für Strapinski ein, obwohl er ihn durchschaut? (S.16) 2. Woran merkt Böhni, dass Strapinski wohl kein Graf ist? (S.16) 3. Schildere drei Situationen, woran die Goldacher merken könnten, dass Strapinski kein Graf ist. 4. „Das Schicksal machte ihn (Strapinski) mit jeder Minute grösser. Was ist damit gemeint? (S.23) 5. Strapinski denkt, dass die Namen der Häuser in Goldach einen Zusammenhang mit den Bewohnern hätten. Er selbst wohnt im Gasthof zur Waage. Was denkt er darüber? (S.25) 6. Warum entscheidet sich Strapinski, als er am Scheideweg steht, nicht aufs Feld abzuschwenken und sich somit aus Goldach zu verabschieden, sondern in die Stadt zurückzukehren? (S.26) 7. Strapinski könnte sich mit dem Geld aus dem Lotteriegewinn eine neue Existenz als Schneider in Goldach aufbauen, aber „es war klar, dass er hier nur als Graf leben konnte. Warum? (S.28) 8. Der Schlitten, in welchem das Verlobungspaar Nettchen und Strapinski fährt, heisst „Fortuna. Warum wohl? (S.32) 9. Der Fastnachtszug der Seldwyler hat das Motto „Schneider. Was ist der Grund? (S.33) 10. Nachdem sich Nettchen und Strapinski im Bauernhaus ausgesprochen haben, hat Nettchen folgenden Plan: „Nun wollen wir gerade nach Seldwyla gehen Warum will sie gerade dorthin, wo die Seldwyler Strapinski doch die Schmach angetan haben? (S.52) 11. Warum schlägt die Stimmung in Seldwyla zugunsten von Nettchen und Strapinski um? (S.55) 12. Welches sind die Argumente des Goldacher Advokaten, um Strapinski in Schutz zu nehmen? (S.57) 13. In welcher Form sind die Seldwyler zum Ende der Geschichte abhängig von Strapinski und Nettchen? (S. 57) 14. Warum zog Strapinski zu guter Letzt wieder nach Goldach, ohne in Seldwyla etwas zurückzulassen? (S. 58) 15. Was sagst du über Nettchen? Finde zehn treffende Adjektive, die sie beschreiben und begründe, warum sie dir sympathisch unsympathisch ist. 16. Was sagst du über die Geschichte? Kannst du einige Redensarten, abgesehen von „Kleider machen Leute finden, die B. Naas April 06 gut zur Geschichte passen?