Arbeitsblatt: Schnee - Schneekristalle

Material-Details

2 Arbeitsblätter zur Erarbeitung des Begriffs Schneekristall
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

25623
924
11
18.09.2008

Autor/in

Lehrperson007 (Spitzname)
Hiltistrasse 10
8444 Henggart
052 305 15 50
076 764 14 42
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Was ist Schnee? Wie entsteht Schnee? Je nach Temperatur kann die Luft um uns herum eine bestimmte Menge aufnehmen. Diese Menge steigt mit der Temperatur. Hat zum Beispiel 1 Kilogramm Luft bei einer Temperatur von 20C 25g Wasser aufgenommen, spricht man von Luft. Die beträgt dann 100 %. Wird gesättigte Luft abgekühlt, wird das überschüssige in Form von Wassertröpfchen, nämlich , ausgeschieden. Sinkt die so tief, dass sich kein Wasser bilden kann, Eiskristalle. Sie wachsen als Sterne, Plättchen, Prismen, Säulen oder Stäbchen. Sie haben aber immer eine sechseckige ) Grundform. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: entstehen Wasser Nebel gesättigter Luftfeuchtigkeit Wasserdampf hexagonale Temperatur Schnee ist ein lebendiges Material – Der Schnee verändert sich Schnee in der Luft Vom Augenblick der Entstehung der Eiskristalle in den hohen Luftschichten bis zum Schmelzen oder Sublimieren sich die Eiskristalle. Beim Fallen durch die Luftschichten wachsen die An den sechs Ecken bilden sich speerförmige , die sich in die Länge ziehen. So erhält der Schneekristall seine Sternform. Je näher die Luft die Nullgradgrenze erreicht, desto feiner, und verzweigter formen sich die einzelnen Schneekristalle. Auch der zur Erde trägt zu den unendlich vielen Variationen der Schneesterne bei. Dabei verhaken sie sich – oft zu Dutzenden – miteinander und fallen als zur Erde nieder. Bitte an der richtigen Stelle einsetzen: Spitzen zierlicher Eiskristalle Schneeflocken verändern Reiseweg Schnee am Boden Neuschneekristalle vereinfachen ihre Form im Bestreben, die Kugelform zu erreichen. So setzt sich der Neuschnee und die Schneedecke verliert Luft. Dadurch verfestigt sich der Schnee. Der Schnee kann sich noch weiter verändern: Unten siehst du wie Schneekristalle zu kantigen Kristallen und becherartigen Hohlformen werden. Grosse Kristalle werden immer grösser, kleine werden aufgelöst. Das führt zu einem Festigkeitsverlust in der umgewandelten Schneedecke. Schnee Wasserkreislauf In diesem Suchrätsel sind 8 Wörter versteckt. B D F H 1 L S 2 K W 3 C N 4 S Ö 5 A S 6 Ä Ö K 7 I K 8 N W 9 W D S B G S S V X S E D P E R D Ö A H K M O I E Y D I K M A V C W M Ö L H P U N H F J Ö N K N