Arbeitsblatt: Würfelnetze

Material-Details

Stundenverlauf und Arbeitsblatt zu Würfelnetze
Mathematik
Anderes Thema
3. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

25638
916
8
18.09.2008

Autor/in

Famie (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

4. Stundenplanung Verlaufsplanung Name: Klasse: 3 Fach: Mathematik Stundenthema: Finde so viele Würfelnetze wie möglich. Stundenziel bzw. Schwerpunktlernziel: Die SuS können Würfelnetze von Nicht-Würfelnetzen unterscheiden. fachlich: • SuS sollen erkennen können, dass es Würfelnetze gibt, aus denen man Würfel bauen kann, und sogenannte Nicht-Würfelnetze, aus denen man keine Würfel bauen kann. durchlaufend: • SuS sollen ihre Raumvorstellung schulen. Phase/ Bez./ Thema Uhrzeit Lehreraktivitäten Impulse Schülerbezogene Überlegungen/Schüleraktivitäten (Lerngruppe und individuelle S.) Sozialformen Medien Einsatz der Päd. Unterrichtseinstieg 10.1710.19 L: begrüßt die SuS und stellt Besuch vor. SuS begrüßen den Besuch. SuS sitzen am Platz EinstiegsPhase 10.19 L. zeigt einen großen Würfel L. fragt: „ Woran kannst du einen Würfel erkennen? Denke zuerst selber darüber nach. Nach 1 Minute werde ich 1 mal klingeln dann sollst du dich mit deinem Tischnachbarn austauschen. Nach 1 Minute werde ich wieder klingeln! 10.23 10.26 Stummer Impuls SuS denken nach und tauschen sich dann mit dem Tischnachbarn aus. L. beendet die Arbeitsphase DAB Signal L. fragt: „Woran kannst du einen Würfel erkennen? SuS wiederholen die wichtigsten Begriffe: Anzahl der Flächen (6), Ecken (8) und Kanten (12) Kantenlänge ist überall gleichlang Die Flächen sind Quadrate L.: „Heute will ich euch zeigen wie ein Würfel aussieht wenn man ihn aufschneidet und flach auf den Tisch legt! L. schneidet einen Würfel auf und hängt das Würfelnetz an die Tafel. L. sagt: „Wenn 6 Quadrate so aneinander gereiht sind, dass man durch falten einen Würfel erhält, SuS gucken und hören zu. Begriffe Tafel Würfelnetz Tafel nennt man das Würfelnetz! L.: „Heute ist dein Auftrag Finde so viele Würfelnetze wie möglich! 10.28 L. stellt Stundenverlauf da. Stundenverlauf an der Tafel Didaktisch-methodischer Kommentar: Schülerinnen werden auf das Stundenthema eingestimmt. Der stumme Impuls soll das Vorwissen der Schüler aktivieren. Dieses wird durch die DAB-Methode unterstütz. In dieser Phase nimmt die L. die SuS dran, um durch das Drannehmen zu differenzieren. Durch das Auseinanderfalten des Würfels soll den SuS demonstriert werden, dass aus einem dreidimensionalen Körper eine Fläche entstehen kann. Die Vorstellung des Stundenverlaufs dient der Transparenz. Arbeitsphase 10.29 L. lässt Arbeitsblätter austeilen. Austeiler teilen Arbeitsblatt aus L.: „Auf dem AB seht ihr alle Sechslinge, die auch hier an der Tafel hängen. Du sollst herausfinden, welche Sechslinge Würfelnetze sind! Markiere die Sechslinge, aus denen du einen Würfel bauen kannst, mit einem *. Wenn du dir nicht sicher bist, aus welchen Sechslingen du Würfel bauen kannst, findest du auf deinem Tisch in der Kiste die gleichen Sechslinge. Diese kannst du ausschneiden, falten und sehen ob ein Würfel entsteht. Allerdings sind in jeder Kiste alle 18 verschiedenen Sechslinge nur genau 1 mal vorhanden. SuS hören zu. L.: „Wer kann den Arbeitsauftrag in eigenen Worten wiederholen? SuS wiederholen den Arbeitsauftrag. Arbeitsblatt L. erinnert an Verhaltensregeln in der Arbeitszeit. 10.33 L.: „Ihr habt dafür 15 Minuten Zeit! SuS arbeiten an ihrem Platz. L. beobachtet die SuS und beantwortet ggf. Fragen. 10.47 L.: „Ihr habt noch 1 Minute! L. beendet die Arbeitsphase. Signal Didaktisch-methodischer Kommentar: Die SuS sollen in Einzelarbeit Würfelnetze erkennen. Ich habe mich für Einzelarbeit entschieden, da alle SuS in ihrem eigenen Tempo arbeiten sollen und ihre eigenen Strategien entwickeln sollen. Es wird genügend Hilfsmaterial angeboten (Würfelnetze für die SuS zum falten), dass auch leistungsschwächere Schüler zu einem Ergebnis kommen können. Bei Partnerarbeit haben oft die leistungsschwachen SuS nur bei den leistungsstarken SuS abgeschrieben. Für sehr schnelle Schüler liegt noch eine Zusatzaufgabe bereit. PräsentationsPhase 10.48 L. schlägt die Tafel auf! Sechslinge an der Tafel. L.: „Was hast du herausgefunden? Welche Sechslinge sind Würfelnetze? SuS geben ihre Ergebnisse bekannt und hängen die Würfelnetze auf die linke Seite der Tafel. L.: „Wie viele Würfelnetze haben wir hier vorne an der Tafel zusammen gefunden? SuS beantworten die Frage mit 11. Sechslinge werden an der Tafel sortiert nach Würfelnetzen und Nicht-Würfelnetzen! L.: „Genau 11 Würfelnetze gibt es um einen Würfel zu bauen! L.: „Kann man die Würfelnetze noch sortieren? SuS überlegen und äußern Ideen, weil z.B. die einen sind 4 Quadrate lang die einen sind 3 Quadrate breit 10.57 Didaktisch-methodischer Kommentar: Die Ergebnisse werden gesichert. Die SuS sollen die Sechslinge sortieren. L. hilft, wenn keine 11 Würfelnetze gefunden wurden. Lehrer gibt Fragen von SuS an SuS weiter. ReflexionsPhase 10.58 L. gibt Ausblick auf die nächste Stunde. SuS hören zu. L. fragt die „Feedbackfrage SuS beantworten die Frage. L. wünscht einen schönen Tag und beendet die 11.02 Stunde. Didaktisch-methodischer Kommentar: In der nächsten Stunde wird die Lagebeziehung der Zahlen auf dem Würfel thematisiert.