Arbeitsblatt: LZK zu LU 5 und LU2
Material-Details
Der Test beinhaltet im ersten Teil Halbschriftliches Rechnen mit Masseinheiten, dann die Zehnerpotenzen LU5 und zum Schluss zur Repetition von der LU2 über die Grafen.
Mathematik
Zahlenbereiche
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
25737
1688
24
20.09.2008
Autor/in
Ebru Türkel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Lernzielkontrolle Mathematik Lerninhalte: • LU 18 Linien im Dreieck, sowie Innen- und Aussenkreis konstruieren können • Repetition LU 6 Datum: 25.09.2008 Name: Klasse: 2. Bez. Punkte: Unterschrift der Eltern: /25 Note: Test Nr. 2 Zu beachten: • • • • • Schreibe sauber und leserlich. Konstruiere sauber und präzis. Schreibe bei Rechnungen den Lösungsweg immer auf und unterstreiche das Endresultat doppelt. Der Taschenrechner ist erlaubt. Beim Spicken gibt es beim ersten Mal eine Warnung und beim zweiten Mal die Note 1! Aufgabe 1 Pkt. Konstruiere ein Dreieck mit den Seiten 11cm, 8cm und 7cm. Konstruiere nun alle Winkelhalbierende nur mit dem Zirkel. Wie nennt man den Punkt, der entsteht und welche Eigenschaften besitzt er? Aufgabe 2 Was ist das? Diese Linie verbindet die Punkte und im Dreieck: Diese Strecken teilen ein Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke: Auf diesen Linien kannst du das Dreieck balancieren: Dieser Punkt ist gleich weit entfernt von A,B und C:_ Dieser Punkt ist gleich weit entfernt von den Seiten a,b und c:_ Diese Linie teilt das Dreieck in zwei flächengleiche Dreiecke:_ Aufgabe 3 Finde beim abgebildeten Kreisbogen den Einsteckpunkt des Zirkels! Ausprobieren ist nicht erlaubt, die Konstruktion muss sichtbar sein! /2 Pkt. Aufgabe 4 Pkt. Zeichne ein Dreieck mit den Seiten 10cm, 7cm und dem Winkel 47. (Den Winkel darfst du mit dem Geodreieck aufzeichnen) Konstruiere nun alle Mittelsenkrechten nur mit dem Zirkel. Wie nennt man den Punkt, /3 der entsteht und welche Eigenschaften hat er? Aufgabe 5 Pkt. Konstruiere ein Dreieck mit 9.5cm, 57, 43. Zeichne alle Höhen nur mit dem Ziekel ein. Berechne nun die Fläche des Dreiecks! Aufgabe 6 Löse die folgenden Aufgaben: 1. Vergleiche die Lage des Umkreismittelpunktes beim spitzwinkligen, stumpfwinkligen und rechtwinkligen Dreieck. 2. Wo liegt der Höhenschnittpunkt beim spitzwinkligen Dreieck, stumpfwinkligen Dreieck, rechtwinkligen Dreieck? 3. Was fällt dir auf, wenn du die Seitenhalbierenden verbindest? Wie könnte diese Linie heissen? Aufgabe 7 Zeichne das folgende Trapez: a 15,5 cm b 6.5 cm 40 110 Berechne nun die Fläche dieses Trapezes und erkläre auch gleich die Formel für die Berechnug des Flächeninhalts des Trapezes.