Arbeitsblatt: Geschenk des Nils
Material-Details
Arbeitsblatt zum Film: Ägypten- Geschenk des Nils (Schulfernsehen)
Geschichte
Altertum
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
26002
2153
23
25.09.2008
Autor/in
Ursula Jakob
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ägypten – Geschenk des Nils (Video Schulfernsehen) schwierige Wörter: existieren Flussoase Nubier Abu Simbel Sudan, Äthiopien Pharao Sakija und Schaduf Papyrus Ideogramm Wesir Narmer Ramses der Grosse leben fruchtbare Zone entlang eines Flusses, Pflanzen gedeihen gut Volk südlich von Assuan Tempel Ramses II., wurde neu aufgebaut heutige Länder südlich von Ägypten der König der Ägypter, wird als Gott verehrt Schöpfwerke, mit ihnen wird Wasser in höhere Lagen befördert Papier, aus dem Stiel der Papyruspflanze hergestellt Bildzeichen der Hieroglyphenschrift (im Gegensatz zum Lautzeichen) ein Beamter des Königs, kümmert sich z.B. um die Bauten einer der ersten Pharaonen ein einflussreicher Pharao, regierte von 1279 bis 1213 v. Chr. Quiz zum Video: 1. Wie lange ist der Nil von der Quelle im Mondgebirge bis zur Mündung im Mittelmeer? Kreuze an. 60 km 600 km 6000 km 2. Der Nilgott: Wie stellten die Ägypter ihn dar? Unterstreiche die passenden Begriffe: als alten Mann mit Krone mit dickem Bauch mit Frauenbrüsten mit Cola mit langen Haaren mit Bart Diese Eigenschaften waren Zeichen derF, die der Fluss brachte. 3. Fülle die Lücken! In Khartoum, der Hauptstadt des Sudan, fliessen der und der Nil zusammen. Der Nil entspringt in Äthiopien und bringt von dort nach Ägypten. 4. Das Wasser des Nils auf Reisen: Welche aussagen stimmen? richtig R, falsch F a) Auf der Reise von der Quelle bis nach Ägypten verdunsten 2/3 des Wassers. R/F b) Durch die Regenzeit in ganz Afrika wird die Wassermenge im Nil ständig grösser. R/F c) Südlich von Kairo regnet es in Ägypten nie, daher ist das Land auf die Flut angewiesen. R/F d) Der Nil bringt während der dreimonatigen Flut 20 mal mehr Wasser als sonst. R/F e) Die Dörfer der Ägypter stehen während dieser Zeit unter Wasser. R/F 5. Die Entwicklung der Hochkultur: Verbessere die Fehler im Text: Alles Land in Ägypten gehörte den Bauern. Da es so fruchtbar war, mussten mit der Zeit immer mehr Menschen auf den Feldern arbeiten. So bildeten sich verschiedene andere Berufe heraus: Das Getreide wurde zum Beispiel in Bern verkauft, der HANDEL entstand. Weil die Bevölkerung wuchs, wurden mehr Tempel gebraucht. Nilschlamm wurde zu Ziegeln geformt, es entstand eine INDUSTRIE. Die Bauten aus diesen Ziegeln kann man heute nicht mehr bewundern. In den Steinbrüchen weit draussen in der Wüste arbeiteten Tausende von Männern, um für die Tempel und Statuen den kostbaren Marmor aufzuschichten. Man begann, aus dem Stengel einer Pflanze Pergament herzustellen. So konnte sich die Schrift und der Beruf des SCHREIBERS entwickeln. Wichtige BEAMTE wie der Fakir sorgten dafür, dass die Befehle des Pharao ausgeführt wurden und dass das grosse Reich funktionierte. Die PRIESTER besassen trotz ihrer Bibliotheken und Tempel kaum Macht. Der Pharao musste nicht auf ihren Rat hören.