Arbeitsblatt: Kasus Substantive
Material-Details
Kasus Substantive anhand einer Fabel von M. Luther
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
26117
480
5
28.09.2008
Autor/in
Kemnitz Andreas
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Übungsblatt 3 – Substantive Deklination Die Deklination in der Grammatik einer Sprache beschreibt die Regeln, nach denen Substantive, Adjektive und Pronomen gemäß ihres Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) gebeugt werden. Im der deutschen Grammatik unterscheidet man vier Fälle: Nominativ – 1. Fall wird immer angewendet, wenn man fragen kann Wer oder was. Beispiel Der Baum wird heute gefällt. Frage: Wer oder was wird heute gefällt? Genitiv – 2. Fall wird angewendet, wenn man ein Besitzverhältnis zum Ausdruck bringen will und wenn man fragen kann Wessen. Beispiel: Die Äste des Baumes werden heute geschnitten. Frage: Wessen Äste werden heute geschnitten? Dativ – 3. Fall wird angewendet, wenn man fragen kann Wem. oder Woher. bzw. Wo. Ich schenke dem Vater ein Buch. Beispiel: Frage: Wem schenke ich ein Buch? Beispiel: Ich komme aus dem Garten (.dem Wald, . der Schule, . dem Haus) Frage: Woher kommst du? Akkusativ – 4. Fall wird angewendet, wenn man fragen kann Wen oder was. oder Wohin. Beispiel: Wen oder was hast du heute in der Stadt getroffen? Du hast heute den Bundeskanzler in der Stadt getroffen. Beispiel: Wohin gehst du? Du gehst in den Garten (.den Wald, .die Schule, .das Haus) Aufgabe: Suche aus der Fabel alle Substantive heraus, die im Nominativ stehen, ergänze fehlende Artikel und kennzeichne den Numerus (Singular und Plural)! Bsp.: eine Stadtmaus – Singular (Einzahl) die Eicheln – Plural (Mehrzahl)