Arbeitsblatt: Erhitzen von Kupfersulfathydrat Endo- und Exotherme Reaktion im Schülerversuch

Material-Details

Versuchbeschreibung und Protokoll für Schülerversuch mit Kupfersulfathydrat
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

26182
2052
10
30.09.2008

Autor/in

Soma (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Nawi – Endotherme und exotherme Reaktionen Datum: Versuch Nr. 1 Erhitzen von Kupfersulfathydrat Exotherm oder endotherm? Material: Schutzbrille, Bunsenbrenner, Reagenzglas mit Kupfersulfathydrat, Watesmo-Wassernachweispapier, Holzklammer Durchführung: 1. Blaues Kupfersulfathydrat wird im waagrecht gehaltenen Reagenzglas (Klammer!) vorsichtig erhitzt. Vermeide dabei jede Überhitzung, die durch eine bräunliche Verfärbung zu erkennen ist, durch kontinuierliches bewegen. 2. Nimm das Reagenzglas ab und zu aus der Flamme. Was passiert, wenn du den Brenner weg nimmst? Läuft die Reaktion weiter? 3. Nach dem Ende des Versuchs musst du das Reagenzglas waagerecht auf den Tisch legen, nie gerade aufstellen. 4. Teste danach mit dem Watesmo-Papier entstehende Flüssigkeiten. Bebachtung: (Stoffbeschreibung vor dem Versuch Beschreibung, was während des Versuchs passiert) Versuchsaufbau: Zeichne hier! Deutung: (Wortgleichung – chemische Reaktion: ja/nein, Erklärung, was passiert ist und Beantwortung der Fragestellung!) Wortgleichung: Energie Kupfersulfat Nawi – Endotherme und exotherme Reaktionen Datum: Versuch Nr. 2 Kupfersulfat wird mit Wasser gemischt Exotherm oder endotherm? Material: Schutzbrille, Reagenzglas mit Kupfersulfat, Thermometer, Pipette, Wasser im Wasserglas Durchführung: 1. Überprüfe vorsichtig, ob das Reagenzglas abgekühlt ist und sich kein Wasser mehr am Rand befindet. 2. Stecke ein Thermometer vorsichtig in das Reagenzglas. Warte ca. 2 Min. und lies die Temperatur ab. Notiere die Anfangstemperatur. 3. Tropfe langsam etwas Wasser auf das Kupfersulfat. 4. Lies die Temperatur alle 60s ab. Bebachtung: (Beschreibung, was passiert) Versuchsaufbau: Zeichne hier! Deutung: (Reaktionsgleichung – chemische Reaktion: ja/nein, Erklärung, was passiert ist und Beantwortung der Fragestellung!) Wortgleichung: Nawi – Endotherme und exotherme Reaktionen Datum: 1. Vervollständige! Endotherme Reaktion: Eine Reaktion, bei der ständig Energie werden muss, weil sie sonst nicht ablaufen kann, nennt man: Reaktionen. Der Stoff nimmt Energie . Das Reaktionsprodukt hat Energie. Exotherme Reaktion Eine Reaktion, bei der Energie wird, bezeichnet man als Reaktion. Die Reaktion läuft nach einmaliger Aktivierung ab. Das Reaktionsprodukt hat Energie, als der Ausgangsstoff. Nawi – Endotherme und exotherme Reaktionen Datum: LÖSUNG: Erhitzen von Kupfersulfathydrat – Exotherm oder endotherm? Versuch 1 Beobachtung: Das Kupfersulfathydrat ist blau. Beim Erhitzen wird es weiß. Im Inneren des Stoffs gibt es noch einen blauen Schimmer. Ohne die Energiezufuhr des Bunsenbrenners, stoppt die Reaktion. Am Rand des Reagenzglases setzt sich eine Flüssigkeit ab. Das Watesmo-Papier färbt sich durch diese Flüssigkeit blau. Deutung: Im Kupfersulfathydrat befindet sich Wasser, dass durch die Hitze „ausgedampft wird. Das Wasser setzt sich am Reagenzglas ab und wird mit dem Watesmo-Papier nachgewiesen. Es handelt sich nicht um eine chemische Reaktion, weil man das Wasser wieder hinzufügen kann. Die Reaktion ist endotherm, weil sie ohne die Energie des Bunsenbrenners nicht stattfindet. Es wird permanent Energie zugeführt. Kupfersulfathydrat Energie Kupfersulfat Wasser /endotherm Versuch 2: Vermischen von Kupfersulfat mit Wasser Beobachtung: Die Anfangstemperatur beträgt: Das weiße Kupfersulfat färbt sich nach der Wasserzugabe wieder blau. Die Temperatur steigt auf: Deutung: Das Kupfersulfat färbt sich durch die Aufnahme des Wassers blau. Dabei steigt die Temperatur. Die Reaktion ist exotherm, weil Energie frei wird. Wortgleichung: Kupfersulfat Wasser Kupfersulfathydrat /exotherm