Arbeitsblatt: Sinnesorgan Auge

Material-Details

AB Infotext
Biologie
Anatomie / Physiologie
4. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

26344
932
17
03.10.2008

Autor/in

pats (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

gesunder kranker Mensch Das Auge: Der Sehsinn Das Auge arbeitet ähnlich wie eine Kamera. Es liefert pausenlos Bilder von unserer Umgebung: Über die Farben, die Bewegungen, den Hintergrund. Die Augen sind sehr empfindlich und müssen gut geschützt werden. Verbinde Wort und Bild. Augenwimpern Pupille Iris Regenbogenhaut Augenbrauen Augenlid Wenn du dir ein Auge anschaust, siehst du in der Mitte einen farbigen Ring. Das ist die Iris oder Regenbogenhaut. In der Mitte des Rings siehst du einen schwarzen Punkt, die Pupille. Die Pupille ist eigentlich ein Loch und erscheint deshalb schwarz. Durch die Pupille fällt das Licht ins Auge. Die Augenbrauen verhindern, dass Schweiss von der Stirn in die Augen tropfen kann. Die Augenwimpern schützen vor Staub und auch vor Wasser. Das Auge ist immer feucht. Die Tränenflüssigkeit bewahrt das Auge vor dem Austrocknen. Die Augenlider verteilen die Flüssigkeit auf dem Auge und befreien es von Staub. Die Hornhaut ist die äusserste Schicht des Auges. Sie ist durchsichtig. Die Netzhaut überzieht das Innere des Auges. Sie empfängt Bilder. Alles, was wir sehen nehmen wir durch die Pupille auf Der Sehnerv leitet die Bilder ans Gehirn weiter. Das Gehirn lässt uns das Bild sehen. Der Sehvorgang Die Iris. 1. Hornhaut 2. Pupille 3. Linse 4. Netzhaut 5. Sehnerv