Arbeitsblatt: Alter John

Material-Details

Werkstatt zum Lesebuch "Alter John"
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
31 Seiten

Statistik

26381
4228
59
08.04.2010

Autor/in

Susan Kälin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Alter John kündigt sich an 1.1 1. Wer war Alter John? Nimm ein Blatt und beschreibe Alter John so, dass man folgende Angaben hat: Alter, Grösse, Herkunftsort, Verwandtschaft! 2. Welche Personen versuchten, einen Brief an Alter John zu schreiben? Teile die Rückseite des Blattes mit einer waagrechten und einer senkrechten Linie in vier gleich grosse Teile ein. Du bekommst so ein „Personalblatt mit insgesamt vier Feldern für die vier Familienmitglieder der Schirmers. Im weiteren Verlauf der Arbeit erhältst du laufend neue Informationen über jene Person. Trage sie dann jeweils auf deinem „Personalblatt nach. Personalblatt Vater: Mutter: . . 1.2 Alter John kündigt sich an Alter John kommt nicht nur zu Schirmers zu Besuch: er zieht da ein. Das heisst, dass er in Zukunft bei ihnen und mit ihnen wohnen wird. Für beide Seiten ist das eine einschneidende Veränderung: Ein Mensch kommt mit seinen Eigenheiten und seinen Ansprüchen ganz nahe an andere Menschen heran und trifft da auf andere Eigenschaften und Ansprüche. Vielleicht hab ihr das auch schon erlebt. Zum Beispiel, weil ein neues Geschwisterchen zur Welt gekommen ist oder weil Grosseltern zugezogen sind. Vielleicht aber auch nur in der Schule durch den Zuzug eines neuen Schülers. Versucht, euch diese Lage noch einmal ganz genau vorzustellen! Was erwartet ihr von Zuzügern? Was erwartet ihr als Zuzüger von den bereits Ansässigen? Wer hat welche Ängste? Versucht, eure Gedanken in einer tabellenartigen Zusammenstellung festzuhalten. Das erwarte ich als Ansässiger von Zuzügern: Das erwarte ich als Zuzüger von Ansässigen: 1.3 Alter John kündigt sich an Bevor Alter John ankam, machten sich die Kinder ein Bild von ihm. Wir machen uns oft Bilder von etwas. Dann stellen wir uns vor, wie etwas aussieht, das wir noch nicht kennen. Stell dir vor, du wärst 70 Jahre alt. In den fast 60 Jahren, die jetzt noch vor dir liegen, hättest du sicher viel erlebt. Wie siehst du dann wohl aus? Zeichne ein Bild von dir! Achte dabei auf folgende Punkte: • Zeichne dich selbst so, wie du dich mit 70 Jahren vorstellst. Vielleicht zeichnest du dich so, dass man auf dem Bild eine gewisse Eigenheit von dir erkennt (z.B. Beruf, Hobby, besonderes Merkmal, .). • Klebe dein Porträt auf ein farbiges A3-Papier. Achte darauf, dass du das weisse Blatt möglichst in die Mitte des farbigen Blattes klebst. • Notiere auf einem Schildchen die wichtigsten Angaben über dich und klebe es in die Mitte des unteren farbigen Randes. 2.1 Alter John kommt an 1. Alter John bestellte beim Vater verschiedene Dinge, um sich sein Zimmer zu verschönern. (Nur den Teil der Bestellung, der auf S. 16 steht!) Übersetze diese Bestellung in jenes Hochdeutsch, welches du gewohnt bist. 2. Was weißt du inzwischen Neues über die vier Schirmers? Ergänze auf dem Personalblatt, welches du beim Posten 1.1 begonnen hast. 3. Auf Seite 18 sagte Jakob: Alter John hat Vater gern. Wie kommt er zu dieser Meinung? 4. Erkläre die folgenden Ausdrücke! Du darfst Duden, Lexika und was dir sonst noch zur Verfügung steht, zur Hilfe nehmen. Die unterstrichenen Wörter findest du aber kaum in einem der Bücher. Probiere, sie auseinander zu nehmen und dann dem Sinn nach zu erklären. telegrafieren (S. 12) Beipack (S. 12) er tigerte (S. 12) Rinderlende (S. 13) übertünchen (S. 16) 2.2 Alter John kommt an Grosseltern zu haben kann sehr schön sein. Meistens erlauben sie ein wenig mehr als die Eltern. Hast du dir schon überlegt, was dir an deinen Grosseltern, falls sie noch leben, am meisten gefällt? Falls du aber keine Grosseltern mehr hast: Was würde dir an ihnen gefallen? Wähle eine der folgenden Aufgaben aus! Sie wird dir helfen, dich mit deinen Grosseltern auseinander zu setzen. • Schreibe auf einen (oder mehrere) Notizzettel, warum du es gut findest, Grosseltern zu haben. Überlege dir also, wann du dich freust, dass sie da sind. Stecke den Notizzettel ans Plakat mit dem Titel: Grosseltern • Schreibe einen Brief an deine Grosseltern. Teile ihnen darin mit, was dir an ihnen besonders gefällt. Wenn du willst, kannst du den Brief wirklich abschicken. Mache dann aber eine Kopie für die Lehrerin. • Meine Grosseltern Unter diesem Titel schreibst du einen Aufsatz. Was du darin schreiben kannst: Besondere Eigenschaften deiner Grosseltern Vergleich mit deinen Eltern Besondere Erlebnisse mit deinen Grosseltern . 3.1 Alter John Erzählt 1. Wie kam Alter John zu seinem Namen? (S. 23) 2. In diesem Kapitel erzählt Alter John einiges von sich selbst. Ergänze Dinge, die für dich neu sind, auf seinem Personalblatt. 3. Was weißt du inzwischen Neues über die vier Schirmers? Ergänze auch ihr Personalblatt. 3.2 Alter John Erzählt Schirmers Lungerstube hatte ihren Namen vom Wort LUNGERN. Auf Seite 19 ist dieser Raum recht genau beschrieben. Dabei wird klar, dass die Lungerstube ein sehr gemütliches Zimmer war. LUNGERN ist eine Tätigkeit, die dir vermutlich auch gefällt. Wähle aus den folgenden Aufträge einen aus! • Versuche einen Grundriss von Schirmers Lungerstube zu zeichnen (Grundriss heisst: Nimm die Decke ab und schau von oben aufs Zimmer). • Denke dir selbst eine Lungerstube aus, in der es dir wohl wäre. Zeichne davon einen Grundriss. Vielleicht brauchst du dazu mehrere Anläufe, so wie Alter John mit seinen „Schmierenzetteln. 4.1 Alter John Richtet sich ein 1. Verstehst du Alter Johns Sprache inzwischen? Was heisst also: Papierbliemel, Lauritschel, Renerl 2. Bei Schirmers brannten während eines Tages dauernd die Sicherungen durch. Was wollte Alter John installieren? 3. Im folgenden Text ist inhaltlich einiges durcheinander geraten. Schreibe ihn so auf ein Blatt, dass alles wieder stimmt. In den ersten Tagen hielt sich Alter John sehr oft in seinem Zimmer auf. Er musste ja die Zimmerverschönerung vorbereiten. Abends, in der Lungerstube, redete man sehr oft miteinander. Und Laura dachte: „ Vielleicht war es doch gut, dass die Eltern Alter John ins Haus geholt hatten. Vater nahm Alter John, so müde er auch war, in den Arm. Wenn Vater zornige Wallungen bekam, schaute er niemanden mehr an. 4.2 Alter John Richtet sich ein In jedem Magazin von „Tagesanzeiger heisst die hinterste Seite: Ein Tag im Leben von Es wird jeweils ein Tag aus dem Leben irgend eines Menschen beschrieben. So lernt man als Leser den Menschen etwas kennen, etwas nur. Denn es wird ja nur ein Tag beschrieben und das nur auf einer Seite. Das heisst, dass man unwichtige und uninteressante Dinge kaum aufschreibt, schon weil der Platz dafür fehlt. Lies das Beispiel, das diesem Posten beiliegt. Dann siehst du, wie das etwa gemeint ist. Wähle dir einen Auftrag aus: • Suche dir in deinem Bekannten- oder Verwandtenkreis eine Person, die du auf diese Art vorstellen möchtest. Stelle einen interessanten Tagesablauf zusammen und versuche einen Text mit dem Titel „Ein Tag im Leben von . zu verfassen. Denk daran, dass du nur eine A4-Seite zur Verfügung hast. Du darfst den Text mit dem Computer schreiben. Vielleicht bekommt du noch ein Foto von deiner Person und kannst es dazukleben. • Dasselbe könntest du auch von dir selber machen: Ein Tag in meinem Leben. Das Vorgehen ist gleich wie im oberen Beispiel. 5.1 Alter Johns Sofaecke 1. Laura hatte eine Wut auf Alter John. Wieso? 2. Vater erklärte Laura, dass Alter John nur ein wenig offener oder unbefangener sein als die anderen Leute. Er erklärte ihr mit drei Beispielen, dass sie darin keineswegs besser seien. Schreibe die drei Beispiele auf. 3. Die schräggedruckten Sätze stehen genau so im Buch. Suche sie! Was bedeuten sie? Jeweils ein Satz unter a), b) oder c) gibt die richtige Erklärung! Schreibe den schräggedruckten Satz zusammen mit der richtigen Erklärung auf ein Blatt. Er erhob Anspruch auf sie. a) Er sprach sie an. b) Er erhob sich, um einen Spruch zu machen. c) Er hatte das Gefühl, sie gehöre ihm. Alter John beschlagnahmte die rechte Sofaecke. a) Er schlug immer auf die rechte Sofaecke. b) Alter John erhob Anspruch auf die rechte Sofaecke. c) Alter John nahm die rechte Sofaecke mit. Laura sah die grauen Wasserschleier zwischen den Bäumen. a) Laura sah die Schleier, die zwischen Bäume gespannt waren. b) Der Regen fiel so dicht, dass es aussah wie ein Schleier zwischen den Bäumen. c) Die zwischen den Bäumen aufgehängten Schleier waren ganz nass (wässerig). Alter John blieb vor Lisa wie ein verdreifachtes Ausrufezeichen stehen. a) Alter John war vorwurfsvoll. b) Alter John war so gross wie drei Ausrufezeichen. c) Alter John war so dünn und gross wie drei Ausrufezeichen. Er zog einen Achter. a) Er schrieb eine Acht auf den Boden. b) Er zog ein 8 Mark – Stück hervor. c) Die Form seines Weges durch die Stube war eine Acht. 5.2 Alter Johns Sofaecke Alter John hatte so seine Macken, die für die andern zum Teil recht störend waren. Aber auch die andern machten Dinge, über die sich Alter John aufregte. Denke nur an die besetzte Sofaecke. Wie reagieren wir, wenn wir jemandem etwas Unangenehmes sagen müssen oder möchten? • Zwei von euch spielen miteinander die folgenden Szenen, die andern sind Beobachter. Aufträge an die Beobachter: Wie beginnt jeweils das Gespräch? Wie sind die Reaktionen (Antworten)? Wann hat die 2. Person jeweils Erfolg? Und wieso? Wann hat die 2. Person jeweils keinen Erfolg? Wieso nicht? Szene 1. Person: Das in der Klasse sehr beliebte Kind hat Probleme mit der Körperpflege, es stinkt manchmal. 2. Person: Sie mag die 1. Person eigentlich gut, regt sich aber über deren Körpergeruch auf. Sie will nun etwas dagegen unternehmen, ohne aber die gute Beziehung aufs Spiel zu setzen. Szene 1. Person: Das Kind hat keine Manieren: Es schmatzt, schwatzt mit vollem Mund, rülpst, furzt, gebraucht unanständige Schimpfwörter. Da es bei vielen Kindern beliebt ist, kann es sich diese schlechten Manieren erlauben, viele finden es sogar noch lustig und machen es nach. 2. Person: Dieses Kind stört sich an den schlechten Manieren des 1. Kindes und will ihm so mitteilen, dass sich nachher was ändert. Berichtet den Spielern von euren Beobachtungen! 5.3 Alter Johns Sofaecke Im Alter kommen oft besondere Eigenarten und Gewohnheiten verstärkt zum Ausdruck. Diese sind aber auch in jüngeren Jahren schon vorhanden. Berichtet einander von euren „Mödeli (Eigenarten) von denen eurer Lehrerinnen und Lehrer, eurer Eltern, Geschwister, Freundinnen und Freunden. Wählt euch einen Auftrag aus: • Schreibt solche Mödeli auf einen Notizzettel und steckt sie ans Mödeli-Plakat. Da es eigentlich nicht so wichtig ist, wer welches Mödeli hat, könnt ihr auf die Nennung von Namen verzichten, wenn ihr wollt. • Jeweils zwei von euch stellen sich selbst als ältere Menschen dar und spielen eine Situation, in der ihre Mödeli deutlich werden. Als Erschwerung für begabte Schauspieler: Spielt nicht euch selbst, sondern euren Partner im Alter. Und spielt nun eine Situation, in der ihr dessen Mödeli deutlich macht! 6.1 Alter John, Der Färber 1. Wie kam es, dass Jakob Alter John aufforderte, ein Kleidungsstück zu färben? Gib die Antwort in einem Satz. 2. Welche Gegenstände brauchte Alter John zum Färben? Wie ging die ganze Färberei vor sich? Schreibe auf einem Blatt so etwas wie ein Färberrezept, in dem steht, was man zum Färben braucht und wie man vorgehen muss. 3. Ganz nebenbei erfährst du, was die Mutter neben ihrem Beruf als Hausfrau noch für eine Teilzeitarbeit hatte. Welche? Trage das im Personalblatt nach. 4. Alter John erklärte Jakob, was Indigo ist. Was ist Indigo? Schreibe es auf dein Blatt. 7.1 Alter John Erobert das Dorf 1. Wie hiess das Dorf, in dem Schirmers wohnen? 2. Während seiner Sumpftour lernte Alter John zwei Persönlichkeiten aus dem Dorf kennen. Welche? 3. In welchen beiden Vereinen wurde er bei dieser Gelegenheit Aktivmitglied? 7.2 Alter John Erobert das Dorf / Schlechte Manieren bieten in jeder Familie immer wieder „Gesprächsstoff. Aber auch anderswo (Schule, Vereine, ) gibt es Dinge, die dich an anderen Leuten stören. Gewisse Dinge stören aber auch nur in gewissen Momenten. Zum Beispiel, wenn man wegen etwas anderem schon schlecht gelaunt ist. Du kannst die folgenden Aufgaben für dich alleine oder zusammen mit einem Partner lösen. Wähle einen Auftrag aus: • Überleg dir einmal, welche Mödeli anderer Familienmitglieder dich bei dir zu Hause stören. Weshalb stören sie? Welche stören mehr, welche weniger? • Was stört die anderen Familienmitglieder an dir? • Auch Schülerinnen und Schüler, Lehrer und Abwarte haben Mödeli und Ticks. Welche stören dich besonders? Wieso? 8.1 Alter Johns Dreieckhose 1. Vater gab zwei Gründe dafür an, wieso sie in den grossen Ferien nicht verreisen. Welche? 2. Was wollten sie zu Hause alles machen? 3. Laura starrte Alter John mit offenem Mund an. Die Leute im Bad schauten ihn an wie einen vom Himmel gefallenen Marsmenschen. Weshalb? 8.2 Alter Johns Dreieckhose Dieser Posten kannst du allein bearbeiten, wenn du dir vielleicht Gedanken machst, über die du in der Schule nicht sprechen willst. Die Aufträge mit einem Freund oder einer Freundin zu bearbeiten, kann auch sehr interessant sein, setzt aber voraus, dass du Vertrauen haben kannst. Geschämt hast du dich sicher auch schon: Du hast einmal etwas Dummes gemacht und bist dabei ertappt worden. Oder du hast etwas Unüberlegtes getan und erst später ist dir bewusst worden, wie dumm es war. Oder, oder, oder, • Notiere dir auf einem Blatt, in welchen Situationen du dich schämst geschämt hast. Manchmal schämt man sich aber auch für jemand anderen: den Vater, die Mutter, ein Geschwister, einen Freund – oder vielleicht für den Grossvater, wie Laura. • Hast du dich auch schon einmal für jemand anderen geschämt? In welcher Situation? Mache dir fünf Minuten lang Notizen. Schreibe dabei jeweils zwei Dinge auf: Geschämt für wen? In welcher Situation? 9.1 Alter John Verteidigt Sabine 1. Alter John fühlte sich bei Familie Schirmer wohl. Trotzdem gab es hin und wieder Streit. Notiere vier Streitursachen! Benütze das folgende Satzmuster: Es gab Streit mit Alter John, weil . 9.2 Alter John Verteidigt Sabine Schlüpft in die Rolle von Sabine! Wie ist es zum Streit mit ihrem Vater gekommen? Was war der Auslöser für den jähzornigen Ausfall? (Er hat seine Tochter geschlagen) Schlüpft in die Rolle des Vaters, Herrn Lämmle! Wie konnte es soweit kommen, dass er Sabine schlug, um sie vor diesem „Drogenschwein fernzuhalten. Wieso reagieren die beiden so? Was geht in ihnen vor? Nachdem ihr euch in die Situation vertieft habt, könntet ihr versuchen, einen der folgenden Arbeitsaufträge durchzuführen: • Konflikte können oft mit Gesprächen entschärft oder gelöst werden. Notiert euch mögliche Argumente (Erklärungen, Begründungen) von Sabine auf ein Blatt. Mit diesen Argumenten sollte Sabine ihren Vater überzeugen können, falls er ihr zuhören würde. Versucht, auch Argumente für Sabines Vater zu finden, mit denen er ihr seine Lage schildern und seine Befürchtungen beschreiben könnte. • Sabine fragt euch um Rat, so wie sie es bei Alter John gemacht hat. Was würdet ihr Sabine raten? Was würdet ihr dem Vater raten? Notiert auf. 10.1 Alter Johns Geschenk 1. Bei jeder Aufgabe ist nur eine Aussage richtig. Schreibe diese mit den Fragen auf ein Blatt. Wer kam auf die Idee, den Jahrestag von Alter Johns Ankunft zu feiern? a) Die Eltern b) Es war nicht mehr auszumachen c) Laura Die Familie dachte sich für diesen Anlass etwas ganz Besonderes aus. a) Alle besuchten gemeinsam das Schwimmbad. b) Sie tranken im Garten Kaffee. c) Gemeinsam bauten sie in einer Ecke des Gartens einen Pavillon mit Dach. Wann fand das Alter John – Einzugsfest statt? a) Das Fest fand an einem Donnerstag im Frühling statt. b) Die Familie feierte an einem Wochenende im Mai. c) Sie feierten an einem schlichten Wochentag im Herbst. Warum fand das Fest nicht am dafür vorgesehenen Ort statt? a) Es war an diesem Tag zu kalt. b) Im Häuschen stank es fürchterlich, weil der Anstrich noch frisch war. c) Die neue Hütte gefiel der Familie nicht. Was löste an diesem Fest einen grossen Trubel aus? a) Vater war wütend geworden, weil ihm niemand zuhörte. b) Der Nachbarshund machte direkt neben Vaters Pfeile eine Pfütze. c) Alter John überraschte die Familie mit einem jungen Hund. 2. Laura und Jakob freuten sich sehr über den Hund. Der Vater reagierte eher sauer. Überlege dir die Gründe dafür und notiere sie auf. 10.2 Alter Johns Geschenk Alter John organisierte ein Alter John – Einzugsfest. Obwohl es auf S. 63 heisst „Alles lief ab wie sonst, ganz alltäglich, ist ein Alter John – Einzugsfest natürlich überhaupt nicht alltäglich. Wähle einen Arbeitsauftrag aus: • Welche Tage des Jahres sind für dich „nicht alltägliche Tage, eigentlich Festtage? Warum sind sie für dich „ganz besonders? Notiere auf ein Blatt. • Erfinde ein ganz spezielles Fest. Wie würde die Einladung dazu aussehen? Zeichne sie auf ein Blatt. 11.1 Alter John Will Ausziehen Alter John und Frau Besemer 1. Alter John hat sich verliebt. Zähle auf, durch welche Kleinigkeiten sich Alter Johns grosse Leidenschaft angekündigt hatte. 2. Schreibe auf, wie die vier Schirmers reagierten, als Alter John ihnen verlegen mitteilte, dass er sich verliebt hatte. 3. Alter John hatte sich in Marianne Besemer verliebt. Suche alle Bezeichnungen (Name oder Ausdrücke), welche in diesen beiden Kapiteln für Marianne Besemer verwendet werden und schreibe sie auf. (z. B. die Dame) 4. Warum zog Alter John schliesslich doch nicht aus? 12.1 Alter John Fällt um Alter John Zieht zum zweiten mal ein 1. Jakob beobachtete den Sturz von Alter John. Schreibe auf ein Blatt, wie er und Laura reagierten und was sie alles unternahmen, bis die Mutter nach Hause kam. Notiere es in deinen eigenen Worten. 12.2 Alter John Fällt um Man kann Angst vor etwas oder jemandem haben. Man kann aber auch Angst um etwas oder jemanden haben. So hast du vielleicht Angst vor dem Sprung vom 10m – Brett. Du hast aber Angst um dein neues Velo, wenn irgend ein Anfänger damit umherfährt. Zeichne eine Tabelle mit zwei Spalten auf ein Blatt. Davor kann man Angst haben: • Darum kann man Angst haben: Versuche die folgenden Dinge richtig in die zwei Spalten zu ordnen. Velo, Sprung, Prüfung, Freund, Freundin, Vater, Mutter, Hund, Fremder, Reise, Umzug, Krankheit, Tod, Gesundheit, Besuch, Abschied, Uhr, Freundschaft, Beziehung, Haustier, Ruf, . Du darfst die Liste noch erweitern) 12.3 Alter John Zieht zum Zweiten Mal ein Vermutlich musstest du auch schon für etwas oder jemanden Verantwortung übernehmen. Vielleicht hast du ein kleineres Geschwister, das du hüten musstest. Vielleicht hast du zu Hause eine Aufgabe, ein Ämtli, für das du verantwortlich bist. Vielleicht hast du ein Haustier, das du betreuen musst. Vielleicht . Es gibt Aufgaben und Verantwortungen, die man gerne übernimmt, obwohl sie hie und da Nerven und/oder Zeit kosten können. Beantworte folgende Fragen auf einem Blatt: • Wofür trägst du persönlich Verantwortung? • In welchen Bereichen trägst du gerne Verantwortung? • In welchen Bereichen trägst du Verantwortung, obwohl du sie nicht gerne trägst? Wieso trägst du sie trotzdem? 13.1 Alter John und „ein Bissel 1. Schreibe auf, was Alter John vom Weihnachtsbrauch hielt. 2. Beschreibe die Geschenke, welche die vier Schirmers von Alter John bekommen hatten. Was war das Besondere daran? 3. Im Verlauf des Abends fragte Jakob „Warum sagst du eigentlich dauernd „ein bissel, Alter John? Schreibe auf, wie du Alter Johns Antwort verstanden hast. 14.1 Alter John Macht Schwierigkeiten 1. Herr Schirmer sagte einmal von Alter John „Er piesackt uns nur noch, obwohl er es gar nicht will. Versuche mit andere Verben deutlich zu machen, was Herr Schirmer mit piesacken meint. 2. Aus welchen Gründen überlegte sich die Familie, ob Alter John im Spital nicht besser aufgehoben wäre? 3. Alter Johns Kopf war ein bisschen in Unordnung geraten. Für die Familie und Frau Besemer wurde es schwierig mit ihm umzugehen. Schreibe vier Beispiele dafür auf. Die folgenden Stichwörter helfen dir dabei. Frau Besemer, Zimmer Herd, Gashähne Thermostat Zeitung verkehrt 14.2 Alter John Macht Schwierigkeiten Alter John musste intensiv gepflegt werden. Sein Gedächtnis liess nach, er konnte nicht mehr gut sehen und hören, usw. Wählt einen Auftrag aus und notiere deine Erfahrungen auf ein Blatt: • Verschliesse deine Augen mit einem Tuch so gut, dass du nichts mehr siehst. Lass dich von deinem Partner blind durchs Zimmer oder durchs Schulhaus führen. Selbstverständlich übernimmt das Kind, das führt, die Verantwortung für das geführte Kind. • Lass dir deinen Znüni von jemandem füttern, ohne dass du deine Hände gebrauchst. Du sagst vorher niemandem, wieso ihr das macht. Natürlich ist das sehr lustig, jetzt, wo du es selber könntest. Versuche dir aber vorzustellen, dass es nicht anders möglich wäre. • Vielleicht hast du selbst Erfahrung mit der Betreuung einer pflegebedürftigen Person. Vielleicht hat jemand aus deinem Bekanntenkreis damit Erfahrungen gesammelt. Was bedeutet das, jemanden über längere Zeit zu pflegen? 15.1 Alter John stirbt 1. Notiere auf einem Blatt, wie sich Alter John im Verlaufe des Winters äusserlich veränderte. 2. Alter John starb in der Nacht. Keiner war bei ihm. Wie reagierten die Eltern, Laura und Jakob, als sie Alter Johns Tod bemerkten? 15.2 Alter John stirbt Geredet wurde nur wenig. Erst ertrugen Laura und Jakob das Schweigen kaum, dann merkten sie, dass Alter John die stummen Gedanken in ihren Köpfen genügten. Dass er sie spüren und auf irgendeine Weise lesen konnte. (S. 102) Versuche, deinem Partner die folgenden Mitteilungen zu machen, ohne den Mund (Sprache) dazu zu gebrauchen. Gehe aber die Liste nicht der Reihe nach durch. Findet er/sie heraus, was du meinst? a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) Willst du etwas essen? Hast du Durst? Fühlst du dich wohl Ich gehe jetzt schnell weg, komme aber gleich wieder. Ich habe dich gern. Ich mag dich. Möchtest du irgend etwas? Du solltest nun wirklich wieder etwas arbeiten. Setz dich gerade hin. Putz dir die Zähne. Soll ich gehen? Welche Mitteilungen werden besser verstanden, welche schlechter? Ein Tipp: Macht die obigen Übungen an einem Ort, wo euch eine Glasscheibe trennt. (z.B. Eingangstüre, Fenster oder ähnliches) Notiert eure Erfahrungen auf ein Blatt. Arbeitspass zum LeseBuch „Alter John von: Kapitel Posten Datum Erfolg 1. Alter John kündigt sich an 1.1 1.2 1.3 2. Alter John kommt an 2.1 2.2 3. Alter John erzählt 3.1 3.2 4. Alter John richtet sich ein 4.1 4.2 5. Alter Johns Sofaecke 5.1 5.2 5.3 6. Alter John, der Färber 6.1 7. Alter John erobert das Dorf 7.1 7.2 8. Alter Johns Dreieckhose 8.1 8.2 9. Alter John verteidigt Sabine 9.1 9.2 10. Alter Johns Geschenk 10.1 10.2 11. Alter John will ausziehen Alter John und Frau Besemer 11.1 12. Alter John fällt um Alter John zieht zum zweiten Mal ein 12.1 12.2 12.3 13. Alter John und „ein bissel 13.1 14. Alter John macht Schwierigkeiten 14.1 14.2 15. Alter John stirbt 15.1 15.2 Auftrag Alle fettgedruckten Posten sind obligatorisch. Aus den restlichen Posten wählst du selber 8 Posten aus, die du lösen möchtest. Lies immer zuerst ein Kapitel durch, bevor du mit dem Posten beginnt. Du löst alle Posten auf leere Blätter, schreibst jeweils sorgfältig die Postennummer an und fügst am Schluss alles zu einem „Heft zusammen. Vergiss nicht, dass zu diesem „Heft ein Titelblatt (Bild, Name und Autor des Buches) gehört. Du hast während 18 Lektionen in der Schule Zeit daran zu arbeiten. Wenn du jeweils aktiv und konzentriert mitarbeitest, kannst du alle Aufgaben in der Schule bewältigen. Falls nicht, musst du diesen Auftrag zu Hause fertig machen. Ich achte bei diesem Auftrag sehr auf genaues und sauberes Arbeiten. Dieser Auftrag wird am Schluss von mir benotet. Abgabetermin: Viel Spass! Dienstag, 9. Dezember 2008, 8.15 Uhr Das Dossier gibst du in einem Mäppli ab, welches du bei deiner Lehrerin holen kannst.