Arbeitsblatt: Unterrichtsentwurf Algen, Moose
Material-Details
Ernährung der Algen und Systematik Moose (Bedeutung)
Biologie
Pflanzen / Botanik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
26418
1429
6
05.10.2008
Autor/in
simias (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsentwurf Name, Vorname: Schule: Klasse: Datum: Uhrzeit: Stoffkomplex: Pflanzen und ihre Bedeutung Stundenthema: Algen und Moose Stundenziel: Ernährung der Algen, Bau der Moose Vermutlicher Stundenablauf: Zeit Stoffschwerpunkte Didaktische Funktion ca. 11.30 Schülertätigkeit Medien Bemerkungen Begrüßung 1. Algen Erkläre, in welche Gruppen Algen eingeteilt sind Auswertun mit Hilfe deiner HA und nenne ein Beispiel. ca. 11.35 Methodische Gestaltung UG 1.1 „Killer Alge breitet sich aus Lehrer liest Caulerpa taxifolia die tropische Killer-Alge: Im vor Mittelmeer tauchte sie erstmals 1984 auf. Vermutlich war sie aus dem großen Meeresaquarium von Monaco in das offene Meer gelangt. Die Pflanze breitet sich wie ein grüner Teppich aus, raubt den anderen Algen und Meerespflanzen das Licht und den Sauerstoff und verdrängt so nach und nach alles andere Leben. Für Badende ist sie völlig ungefährlich. Sie tötet die Meeresvegetation allein durch ihre enorme Ausbreitung und den dichten Wuchs ab. Warum sterben andere Meerespflanzen und Algen durch die „Killer Alge ab? UG Ernährungsweise: benötigen CO2 und Licht, um mit Hilfe des Chlorophylls organische LV Stoffe zu bilden Schüler erklärt die Einteilung der Algen: Algen werden nach ihrer Farbe unterschieden es gibt: Grünalgen (Meersalat), Braualgen und Rotalgen (Blutroter Seeampfer die unterschiedliche Färbung unterschiedliche Farbstoffe AB.: Lückentext Algen und Unterscheidung Algen F.1: Killer Alge breitet sich aus. Schüler stellen fest das Algen Licht und Kohlendioxid zum überleben benötigen 1 Ca.11.45 2. Moose Informiere 2.1. Bau der Moose Betrachte mit Hilfe einer Einschlagluppe ein Moospflänzchen und zeichne mit Bleistift eine Skizze in deinen Hefter! nicht mit der Lupe rumspielen Moospflänzchen vorsichtig behandeln SsA Beschrifte mit Hilfe des Lehrbuches auf S. 42 den Bau des Moospflänzchens und notiere dir die Funktion der einzelnen Bestandteile! SsA Schüler skizzieren sich ein Moospflänzchen in den Hefter F.1: Moos – Bau Schüler informieren sich über den Bau und die Funktion des Moospflänzchens Schüler benennt an der Folie die einzelnen Pflanzenteile und ihre Funktion Sporenkapsel mit Spore Fortpflanzung und Verbreitung Kapselstielchen Moosstämmchen und Laubblätter nehmen Wasser und Mineralsalze auf Rhizoide Verankerung im Boden F.1: Moos – Bau Schüler erarbeiten anhand des LB das Kreuzworträtsel Schüler geben jeweils eine Antwort AB.: Kreuzworträtsel Auswerten 2.2 Moosarten und Bedeutung 11.55 Vervollständigt mit Hilfe des Lehrbuches auf S. 42 -43 das Kreuzworträtsel. SsA Informiere -ca. 12.10 Informiere n/ mgl. HA 11.15 TB.1: Moosarten und Bedeutung Informationen im Tafelbild zusammengefasst Definiere den Begriff Moos! (Was musst du beim Definieren beachten? Begriff, Gattungsbegriff, artbildende Unterschiede PA 5. S. überlegen sich eine Def. Auf Basis der gesammelten Daten VERABSCHIEDUNG Tafeldienst! 2