Arbeitsblatt: Test Botanik 1

Material-Details

LK in 2 Gruppen über Merkmale Leben, Pflanzenbau, Blütenaufbau, Bestäubung, Befruchtung, Mikroskop.
Biologie
Pflanzen / Botanik
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

26429
2182
61
05.10.2008

Autor/in

Jöri Allemann


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

1. Sek. Test Biologie Name: Kreuze die richtige Aussage an: 1. Welches sind die Hauptteile einer Blüte Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt, Stempel Stängel, Blatt, Blüte, Wurzel. Laubblatt, Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt. Kelchblatt, Kronblatt, Fruchtknoten, Pollen. 2. Welches sind die Hauptteile einer Blütenpflanze? Kelchblätter, Kronblätter, Staubblatt, Stempel . Fruchtblatt, Staubblatt, Stängel, Blüte . Wurzel, Stängel, Blüte . Stängel, Laubblatt, Wurzel, Blüte 3. Welche Aufgabe hat der Stängel Nimmt Wasser auf und lockt Insekten an Baut mit Hilfe der Sonne Traubenzucker auf . Transportiert Wasser zu den Blättern und gibt der Pflanze Halt Transportiert Wasser in die Wurzeln . 4. Welches sind alles Merkmale des Lebens Stoffwechsel, Zellbau, Umweltabhängigkeit, Fortpflanzung, . . Wärme, Zellen, Bewegung, Wachstum, . Vielfalt, Stoffwechsel, Fortbewegung, Farbe, . Fortpflanzung, Fortbewegung, Reizbarkeit, Temperatur, . 5. Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Staubblatt und 8 Stempel Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Stempel und 8 Staubblätter . Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Stempel und 5 Staubblätter . Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Staubblatt und 5 Stempel 6. Pilze können ohne Wasser leben, da sie keine Blütenpflanzen sind Algen brauchen kein Licht zum Leben (sie sind keine Blütenpflanzen) . Gräser sind auch keine Blütenpflanzen . Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus einer Alge und einem Pilz 7. Die Rottanne ist eine Blütenpflanze Die meisten Moose sind auch Blütenpflanzen (blühen im Hochsommer) . Farne haben sehr kleine und unscheinbare Blüten . Der Apfelbaum ist keine Blütenpflanze (trägt nur Früchte, aber keine Blüten) 8. Mit der Blende kann die Vergrösserung am Mikroskop eingestellt werden . Mit dem Okular wird die Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe) eingestellt Mit Objektiv und Okular wird das Objekt vergrössert Mit dem Kreuztisch kann die Höhe des Objekttischs und somit die Schärfe verstellt werden . 9. Bestäubung ist . Eizelle gelangt in auf das Staubblatt . Pollen gelangen auf ein Staubblatt . Pollen gelangen auf eine Narbe . Pollenkorn wandert zum Eikern 10. Befruchtung ist . Eizelle gelangt auf Staubblatt . Pollenkern verschmilzt mit Eikern . Pollenkern verschmilzt mit Narbe . Staubfaden und Griffel berühren sich . 11. Nenne 2 Beispiele (Pflanzen) von a) Insektenblütler: . b) Windblütler: . 12. Was versteht man genau unter Fremdbestäubung . . . 13. Erkläre folgende Begriffe möglichst genau und nenne je ein Beispiel (Pflanze): a) Zwittrige Blütenanlage: . . . b) Einhäusige Blütenanlage: . . . 14. Zeichne und beschrifte möglichst umfangreich einen Stempel: 1. Sek. Test Biologie Name: 1. Erkläre folgende Begriffe möglichst genau und nenne je ein Beispiel (Pflanze): a) Zweihäusige Blütenanlage: b) Zwittrige Blütenanlage: 2. Nenne 2 Beispiele (Pflanzen) von a) Insektenblütler: b) Windblütler: 3. Was versteht man genau unter Selbstbestäubung 4. Zeichne und beschrifte möglichst umfangreich einen Staubblatt: Kreuze die richtige Aussage an: 5. Die meisten Moose sind auch Blütenpflanzen (blühen im Hochsommer) . Farne haben sehr kleine und unscheinbare Blüten . Der Apfelbaum ist keine Blütenpflanze (trägt nur Früchte, aber keine Blüten) Die Rottanne ist eine Blütenpflanze 6. Mit dem Okular wird die Schärfentiefe (oder Tiefenschärfe) eingestellt Mit Objektiv und Okular wird das Objekt vergrössert Mit dem Kreuztisch kann die Höhe des Objekttischs und somit die Schärfe verstellt werden . Mit der Blende kann die Vergrösserung am Mikroskop eingestellt werden . 7. Bestäubung ist . Pollen gelangen auf ein Staubblatt . Pollen gelangen auf eine Narbe Pollenkorn wandert zum Eikern Eizelle gelangt in auf das Staubblatt . 8. Welches sind die Hauptteile einer Blütenpflanze Fruchtblatt, Staubblatt, Stängel, Blüte . Wurzel, Stängel, Blüte . Stängel, Laubblatt, Wurzel, Blüte Kelchblätter, Kronblätter, Staubblatt, Stempel 9. Befruchtung ist . Pollenkern verschmilzt mit Eikern . Pollenkern verschmilzt mit Narbe Staubfaden und Griffel berühren sich Eizelle gelangt auf Staubblatt 10. Algen brauchen kein Licht zum Leben (sie sind keine Blütenpflanzen) . Gräser sind auch keine Blütenpflanzen . Flechten sind eine Lebensgemeinschaft aus einer Alge und einem Pilz Pilze können ohne Wasser leben, da sie keine Blütenpflanzen sind 11. Welche Aufgabe hat der Stängel Baut mit Hilfe der Sonne Traubenzucker auf Transportiert Wasser zu den Blättern und gibt der Pflanze Halt . Transportiert Wasser in die Wurzeln . Nimmt Wasser auf und lockt Insekten an 12. Welches sind die Hauptteile einer Blüte Stängel, Blatt, Blüte, Wurzel . Laubblatt, Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt . Kelchblatt, Kronblatt, Fruchtknoten, Pollen . Kelchblatt, Kronblatt, Staubblatt, Stempel . 13. Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Stempel und 8 Staubblätter . Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 8 Stempel und 1 Staubblatt Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Stempel und 5 Staubblätter . Das Schmalblättrige Weidenröschen hat 1 Staubblatt und 5 Stempel 14. Welches sind alles Merkmale des Lebens Wärme, Zellen, Bewegung, Wachstum, . . Vielfalt, Stoffwechsel, Fortbewegung, Farbe, . . Fortpflanzung, Fortbewegung, Reizbarkeit, Temperatur, . . Stoffwechsel, Zellbau, Umweltabhängigkeit, Fortpflanzung, .