Arbeitsblatt: Werkstatt Wetter
Material-Details
Wetter-Werkstatt mit 11 Posten, (4 obligatorisch, 7 "freiwillig").Nur Auftragsblätter.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
klassenübergreifend
10 Seiten
Statistik
26485
2602
175
06.10.2008
Autor/in
Reitschi (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Werkstatt WETTER Bedeutung der Symbole: Obligatorische Aufgabe Einzelarbeit Zusatz-Aufgabe Partnerarbeit Gruppenarbeit ( 5) 1. Wettertagebuch Führe selbständig ein Wettertagebuch. Pro Woche musst du mindestens drei Einträge schreiben. Unten findest du die obligatorischen Vorgaben. Die Darstellung und weitere Inhalte bestimmst du. Das Wettertagebuch muss sorgfältig und sauber geführt werden. Viele Skizzen, Zeichnungen und Bilder (Fotos oder aus Zeitung/Zeitschrift) sind erwünscht. Obligatorische Inhalte: • Datum, Ort und Uhrzeit. • Möglichst genaue Beschreibung des Wetters. • Wetter an diesem Tag laut Wetterbericht oder Wettervorhersage (Zeitung, Radio, TV TxT, Internet). Diese Informationen können auch erst später eingetragen werden. • Persönliche Stimmung (in Zusammenhang mit dem Wetter). • Skizzen Bilder Fotos (mindestens drei pro Wettertagebuch). 2. Die Wolkenfamilien und Wolkenarten Lies die Texte über die Wolkenfamilien und die Wolkenarten durch und bespreche sie mit deinem Partner. Gestaltet anschliessend selber einen Eintrag zum Thema Wolken. Ihr könnt dazu die Bilder und Texte von den Kopien verwenden oder selber Texte schreiben und Skizzen machen. 3. Wetterfühligkeit Lest den Artikel über Wetterfühligkeit durch. Diskutiert zu zweit folgende Fragen: • • • • Was ist Wetterfühligkeit? Wie äussert sich Wetterfühligkeit? Wer ist wetterfühlig? Kennt ihr wetterfühlige Menschen? Falls Ihr auf eine oder mehrere Fragen keine Antwort wisst, fragt die Lehrkraft oder eine andere Gruppe. Schreibt verschiedene Fragen zur Wetterfühligkeit auf. Überlegt, wem ihr diese Fragen stellen könntet (Freunde, Familie, Nachbarn etc.) Führt mindestens zwei Interviews mit wetterfühligen Personen durch (als Hausaufgabe in der Freizeit) und haltet diese schriftlich fest. Von den befragten Personen müsst ihr unbedingt auch die Personalien aufschreiben (vollständiger Name, Wohnort, wenn möglich auch das Alter). Das Interview muss nachher sauber aufgeschrieben werden. Wie führe ich ein Interview? Ein Interview ist ein Gespräch mit einem oder mehreren Partner/n über ein bestimmtes Thema. Die besten Gespräche werden an einem ruhigen Ort geführt. Also solltest du mit deinem Interviewpartner einen Termin absprechen und einen geeigneten Ort finden. Aus dem Fernsehen kennt man zwar die Situationen, in denen ein Horde aufgeregter Reporter auf einen Politiker oder Fußball-Trainer zustürzt, um dann einige kurze Fragen zu stellen. Ein ruhiger Ort ist besser für ein Interview. Es gibt keine dummen Fragen, es gibt nur (ab und zu dumme Antworten. Damit du nichts vergisst, überlege Dir vorher genau das Thema und schreibe die Fragen, die du stellen willst, auf einen Zettel. Fragen, auf die man nur mit Ja oder Nein antworten kann, sind ziemlich langweilig Mögen sie Kinder, Ja.) So kommt kein vernünftiger Gesprächsfluss zustande. Deshalb: Beginn deine Fragen mit Warum, Wie, oder Wozu. Dein Gesprächspartner wird dann flott ins Plaudern kommen. Aber achte beim Interview genau auf die Antworten. Hast du auch wirklich alles verstanden? Wichtig ist das Nachhaken also Nachfragen. Manchmal ergibt sich auch aus einer Antwort eine ganz neue Frage, die du stellen kannst. Danach kannst du dann wieder auf deine Fragen auf dem Zettel zurückkommen. Sei ruhig mutig und neugierig aber bleibe höflich und freundlich dabei. 4. Gewitter Lest den Text über die Entstehung eines Gewitters durch. Besprecht den Inhalt zu zweit und löst die drei Rechnungen. Lest dann die Verhaltensregeln bei einem Gewitter durch und erzählt einander von einem persönlichen Gewitter-Erlebnis. Gestaltet selber einen Hefteintrag oder klebt das Blatt „Wie entsteht ein Gewitter und die Verhaltens-Regeln ein. Schreibt dann euer Gewitter-Erlebnis auf. 5. Hochwasser am Bielersee Im Sommer 2007 erreichte der Bielersee einen neuen Höchststand. Der See trat über die Ufer und das Wasser beschädigte unter anderem Häuser und Boote. Ihr als Bewohner von Lüscherz habt dieses Hochwasser sicherlich auch miterlebt und mitgelitten und mitgefühlt. Lest einen oder mehrere Artikel zum Thema. Besprecht den Text und eure persönlichen Erlebnisse zu zweit. Verfasst dann selber einen Text, wie ihr persönlich dieses Hochwasser damals erlebt habt (alleine oder gemeinsam). Der Eintrag darf sehr persönlich geschrieben und gestaltet werden (z.B. wie ein Tagebucheintrag oder im Telegrammstil oder auch mit vielen Zitaten und persönlichen Gedanken). 6. Bauernregeln Lest den Text über die Bauernregeln und die Beispiele durch. Wählt dann gemeinsam zwei Bauernregeln (Monat August und oder September) aus und diskutiert deren Bedeutung. Schreibt die gewählten Bauernregeln und eure Deutung/Erläuterungen der Regeln auf. Merkt euch die Daten der gewählten Bauernregeln und überprüft die Richtigkeit der Prognose an diesen Tagen (also unbedingt Daten wählen, die noch kommen!). Schreibt auf, ob die Prognosen eingetreten sind. 7. Wetter-Rätsel Löse das Rätsel und klebe das Blatt ein. Wenn du magst, kannst du nachher selber versuchen, ein Wetter-Rätsel zu entwerfen. 8. Ein Regenmessgerät bauen Lest die Versuchsanordnung genau durch und klebt das Blatt ein. Bereit den Versuch wie beschrieben vor. Schreibt eure Beobachtungen auf und tragt die Ergebnisse in eine Tabelle ein (möglichst jeden Tag). 9. Wolken-Versuche Lest das Blatt genau durch und klebt es ein. Führt den Versuch wie beschrieben durch und schreibt eure Beobachtungen auf (an mehreren Tagen). 10. Wetter-Gedicht Klebe das Blatt mit dem Gedicht und der Tabelle ein oder schreibe es ab. Versucht, selber ein Gedicht zum Thema Wetter zu schreiben. 11. Eine Sturmgeschichte schreiben Schreibe die Geschichte auf ein Blatt. Allgemeine Informationen zur Wetter-Werkstatt Lest immer zuerst das Blatt mit dem Auftrag genau durch. Zu jedem Posten muss ein Eintrag gemacht werden. Alle Aufgaben werden auf ein A4-Blatt gelöst. Die Unterlagen müssen sauber geführt werden und vollständig sein. Das Dossier wird am Schluss benotet. Das Wettertagebuch wird von Hand geschrieben, alle anderen Aufgaben dürfen auch auf dem Computer verfasst werden (in der Schule und Zuhause). Bei Partner- und Gruppenarbeiten müssen alle Schülerinnen und Schüler ein Blatt der gelösten Aufgabe in ihren Unterlagen haben (handgeschriebene Blätter kopiert die Lehrkraft für alle Gruppenteilnehmer.) Bitte tragt Sorge zu den Auftragsblättern und legt diese wieder zurück, sobald ihr eine Aufgabe fertig habt. Die obligatorischen Aufgaben müssen natürlich alle Schüler lösen. Die 6. Klässler machen mindestens drei Zusatz-Aufgaben, die 5. Klässler mindestens zwei und die 4. Klässler mindestens eine. Ihr dürft natürlich auch alle Aufgaben lösen VIEL SPASS!