Arbeitsblatt: Konjunktiv I & II TEST 02

Material-Details

Test / Lösung / Statistik Originaldatei in RagTime Programmdownload ragtime.de
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

2654
1827
112
06.11.2006

Autor/in

Michael Bischof

3422 Kirchberg

Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Modalformen des Verbs TEST 02 Zum Aufwärmen.: Setze über diese Definitionen die richtigen Titel: Der XXXXXX wird vor allem in direkten Aufforderungen gebraucht und richtet sich an ein Gegenüber, an eine 2. Person (du, ihr): Der XXXXXXX kennzeichnet oft eine Aussage als unwirklich, nur vorgestellt. Besonders häufig steht er in Bedingungssätzen (wenn-Sätzen), in Wunschsätzen und in höflichen Bitten. Der XXXXXXXX ist der nichtmarkierte, «normale» Modus des Verbs, von dem sich die anderen Modi abheben. Häufig wählt ein Schreiber den Indikativ, um auszudrücken, dass etwas wirklich geschieht, geschehen ist bzw. geschehen kann. Der XXXXXXXXXX wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (so häufig in Fachsprachen, etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), von Vergleichen und von Einräumungen. (4) Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Ind Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj.I Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Konj. II Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Imp Markiere bei jedem Satz die passende Modus-Bezeichnung (Indidaktiv Konjunktiv / Konj II Imperativ Das Haus an der Ecke Brunnen-Steintobelstrasse ist abgebrochen worden. Bei schlechtem Wetter könnten wir das Spiel in die Halle verlegen. Er tat, als ob er mit allem einverstanden sei (oder: wäre). Gegeben seien zwei Parallelen und ein Kreis. Habt keine Angst! Hätten Sie ein paar Minuten Zeit für mich? Hättest du nur auf mich gehört! Heute scheint endlich wieder einmal die Sonne. Ich gehe morgen baden und sei es noch so kalt! Komm pünktlich zurück! Lest auf Seite 14! Man nehme 3 dl Milch und füge drei Eier hinzu . Morgen werden wir es besser wissen. Sei mir nicht länger böse! Wenn der Naturschutz nicht eingeschritten wäre, führte heute eine Schnellstrasse durch dieses Moor. Wenn du die Pflanzen nicht regelmässig giesst, gedeihen sie nicht recht. Werde nicht frech! Würden Sie mich bitte nicht länger stören! Hilf mir bitte! (10) Verbinde folgende Sätze wie im Beispiel (0). Achte dabei darauf, wie du würde-Formen anwendest: Dein (modernes) Deutsch soll korrekt, gut verständlich, und schlank sein. (Schreib eng, damits Platz hat!!) (0) Ich habe keine Zeit. Ich sehe mir den Krimi nicht an. (Ich mag Kriminalfilme nicht.) Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich mir den Krimi nicht ansehen, denn ich mag Kriminalfilme nicht. (1) Ich kann nicht schwimmen. Ich bade nicht in dem See. (Er hat gefährliche Strudel.) (2) Es regnet nicht. Wir unternehmen den Ausflug. (Es ist alles bestellt und bezahlt.) (3) Ich kann Französisch. Ich verstehe den Inhalt des Liedes. (Der Sänger singt sehr ausdrucksvoll.) (4) Nicht alle Kassenschalter sind geöffnet. Sie bewältigen nicht den Menschenandrang. (Es sind zu wenig Schalter.) (5) Der Winter ist streng. Die Schwäne sammeln sich am Futterplatz. (Sie sind an das Füttern im Winter gewöhnt.) (6) Ich kenne den Kollegen nicht gut. Ich erlaube mir kein Urteil über seine Arbeit. (Ich verstehe zu wenig von seinem Tätigkeitsbereich.) (7) Das Gaststättenessen ist teuer. Ich esse nicht in der Gaststätte. (Ich koche gern selbst.) (8) Der Student verbessert seine Deutschkenntnisse nicht. Er kann nicht als Dolmetscher arbeiten. (Er braucht dazu das Abschlusszeugnis.)(8) Setze diese Sätze in die indirekte Rede. Wähle bei mindestens der Hälfte 4x) die Formulierung ohne dass, achte gut auf die Pronomen! (1) Ich habe zu ihr über dich gesagt:Er hat eine gute Stimme. ., dass du eine gute Stimme hast. /., du habest eine gute Stimme. (2) Sie hat zu ihm über ihn gesagt: Du bist wieder einmal nicht pünktlich, (3) Du hast zu ihm über sie gesagt:Sie muss mehr arbeiten. (4) Sie haben zu mir über sie gesagt: Sie macht beim Sprechen noch viele Fehler. (5) Er hat zu ihnen über mich gesagt: Er ist mit der Beurteilung nicht zufrieden. (6) Er hat zu mir über dich gesagt: Er schreibt jetzt den Artikel zu Ende. (7) Ich habe zu ihr über mich gesagt: Ich kann die Arbeit am Monatsende abgeben. (8) Er hat zu ihr über uns gesagt: Sie sind immer hilfsbereit und freundlich. (9) Ich habe zu ihm über euch gesagt: Sie haben nicht genug Verständnis für sie. (8) Setze diese Texte vollständig in die indirekte Rede (inkl. anführender Satz!). Hänge nur den ersten Satz mit einem dass an, lass dann die folgenden Sätze in ihrer Originallänge einzeln bestehen, forme sie bloss um. Ein Student erzählte mir: Ich stamme aus Ungarn. Meine Mutter ist Lehrerin. Seit einem Jahr studiere ich in Dresden. Vorlesungen habe ich von Montag bis Freitag. Sonnabends arbeite ich zumeist in der Bibliothek. Am Sonntag mache ich manchmal mit meinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe ich auch tanzen. In den Ferien fahre ich immer nach Hause. (8) Rita erzählt den Eltern: Einige meiner Kommilitonen (Mitstudentinnen) kommen aus afrikanischen Ländern. Wir haben die meisten Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends treffen wir uns manchmal im Studentenklub. Die ausländischen Studenten können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen gern über ihre Heimat. Wir wissen schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern! (7) Modalformen des Verbs TEST 02 LÖSUNG IMPERATIV. wird vor allem in direkten Aufforderungen gebraucht und richtet sich an ein Gegenüber, an eine 2. Person (du, ihr): KONJUNKTIV II. kennzeichnet oft eine Aussage als unwirklich, nur vorgestellt. Besonders häufig steht er in Bedingungssätzen (wenn-Sätzen), in Wunschsätzen und in höflichen Bitten. INDIKATIV. ist der nichtmarkierte, «normale» Modus des Verbs, von dem sich die anderen Modi abheben. Häufig wählt ein Schreiber den Indikativ, um auszudrücken, dass etwas wirklich geschieht, geschehen ist bzw. geschehen kann. KONJUNKTIV I. wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (so häufig in Fachsprachen, etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), von Vergleichen und von Einräumungen. Ind Konj. II Konj I (II) Konj. Imp. Konj. II Konj. II Ind. Ind Konj. Imp. Imp. Konj. Ind. Konj. Konj. II Ind. Imp. Konj. II Imp. Modalformen des Verbs TEST 02 Zum Aufwärmen.: Setze über diese Definitionen die richtigen Titel: Der XXXXXX wird vor allem in direkten Aufforderungen gebraucht und richtet sich an ein Gegenüber, an eine 2. Person (du, ihr): Der XXXXXXX kennzeichnet oft eine Aussage als unwirklich, nur vorgestellt. Besonders häufig steht er in Bedingungssätzen (wenn-Sätzen), in Wunschsätzen und in höflichen Bitten. Der XXXXXXXX ist der nichtmarkierte, «normale» Modus des Verbs, von dem sich die anderen Modi abheben. Häufig wählt ein Schreiber den Indikativ, um auszudrücken, dass etwas wirklich geschieht, geschehen ist bzw. geschehen kann. Der XXXXXXXXXX wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (so häufig in Fachsprachen, etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), von Vergleichen und von Einräumungen. (4) Setze zu jedem Satz die passende Modus-Bezeichnung (Ind Konj.I Konj II Imp.) Das Haus an der Ecke Brunnen-Steintobelstrasse ist abgebrochen worden. Bei schlechtem Wetter könnten wir das Spiel in die Halle verlegen. Er tat, als ob er mit allem einverstanden sei (oder: wäre). Gegeben seien zwei Parallelen und ein Kreis. Habt keine Angst! Hätten Sie ein paar Minuten Zeit für mich? Hättest du nur auf mich gehört! Heute scheint endlich wieder einmal die Sonne. Ich gehe morgen baden und sei es noch so kalt! Komm pünktlich zurück! Lest auf Seite 14! Man nehme 3 dl Milch und füge drei Eier hinzu . Morgen werden wir es besser wissen. Sei mir nicht länger böse! Wenn der Naturschutz nicht eingeschritten wäre, führte heute eine Schnellstrasse durch dieses Moor. Wenn du die Pflanzen nicht regelmässig giesst, gedeihen sie nicht recht. Werde nicht frech! Würden Sie mich bitte nicht länger stören! Hilf mir bitte! (10) Verbinde folgende Sätze wie im Beispiel (0). Achte dabei darauf, wie du würde-Formen anwendest: Dein (modernes) Deutsch soll korrekt, gut verständlich, und schlank sein. (0) Ich habe keine Zeit. Ich sehe mir den Krimi nicht an. (Ich mag Kriminalfilme nicht.) (1) Auch wenn ich schwimmen könnte, würde ich nicht in dem See baden, denn er hat gefährliche Strudel. (2) Auch wenn es regnete (regnen würde), würden wir den Ausflug unternehmen, denn es ist alles bestellt und bezahlt. (3) Auch wenn ich kein Französisch könnte, würde ich den Inhalt des Liedes verstehen, denn der Sänger singt sehr ausdrucksvoll. (4) Auch wenn alle Kassenschalter geöffnet wären, würden sie nicht den Menschenandrang bewältigen, denn es sind zu wenig Schalter. (5) Auch wenn der Winter streng wäre, würden sich die Schwäne am Futterplatz sammeln, denn sie sind an das Füttern im Winter gewöhnt. (6) Auch wenn ich den Kollegen gut kennen würde, erlaubte ich mir kein Urteil über seine Arbeit, denn ich verstehe zu wenig von seinem Tätigkeitsbereich. (7) Auch wenn das Gaststättenessen nicht teuer wäre, würde ich nicht in der Gaststätte essen, denn ich koche gern selbst. (8) Auch wenn der Student seine Deutschkenntnisse verbessern würde, könnte er nicht als Dolmetscher arbeiten, denn er braucht dazu das Abschlusszeugnis. Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich mir den Krimi nicht ansehen, denn ich mag Kriminalfilme nicht. (1) Ich kann nicht schwimmen. Ich bade nicht in dem See. (Er hat gefährliche Strudel.) (2) Es regnet nicht. Wir unternehmen den Ausflug. (Es ist alles bestellt und bezahlt.) (3) Ich kann Französisch. Ich verstehe den Inhalt des Liedes. (Der Sänger singt sehr ausdrucksvoll.) (4) Nicht alle Kassenschalter sind geöffnet. Sie bewältigen nicht den Menschenandrang. (Es sind zu wenig Schalter.) (5) Der Winter ist streng. Die Schwäne sammeln sich am Futterplatz. (Sie sind an das Füttern im Winter gewöhnt.) (6) Ich kenne den Kollegen nicht gut. Ich erlaube mir kein Urteil über seine Arbeit. (Ich verstehe zu wenig von seinem Tätigkeitsbereich.) (7) Das Gaststättenessen ist teuer. Ich esse nicht in der Gaststätte. (Ich koche gern selbst.) (8) Der Student verbessert seine Deutschkenntnisse nicht. Er kann nicht als Dolmetscher arbeiten. (Er braucht dazu das Abschlusszeugnis.) (8) Modalformen des Verbs TEST 02 Setze diese Sätze in die indirekte Rede. Wähle bei mindestens der Hälfte 4x) die Formulierung ohne dass. (1) Ich habe zu ihr über dich gesagt:Er hat eine gute Stimme. ., dass du eine gute Stimme hast. /., du habest eine gute Stimme. (2) Sie hat zu ihm über ihn gesagt: Du bist wieder einmal nicht pünktlich, (3) Du hast zu ihm über sie gesagt:Sie muss mehr arbeiten. (4) Sie haben zu mir über sie gesagt: Sie macht beim Sprechen noch viele Fehler. (5) Er hat zu ihnen über mich gesagt: Er ist mit der Beurteilung nicht zufrieden. (6) Er hat zu mir über dich gesagt: Er schreibt jetzt den Artikel zu Ende. (7) Ich habe zu ihr über mich gesagt: Ich kann die Arbeit am Monatsende abgeben. (8) Er hat zu ihr über uns gesagt: Sie sind immer hilfsbereit und freundlich. (9) Ich habe zu ihm über euch gesagt: Sie haben nicht genug Verständnis für sie.(8) LÖSUNG (2).,dass er wieder einmal nichtpünktlich ist./ .er sei wieder einmal nicht pünktlich. (3) ., dass sie mehr arbeiten muss .sie müsse mehr arbeiten. (4) ., dass sie beim Sprechen noch viele Fehler macht. .sie mache beim Sprechen noch viele Fehler. (5) ., dass ich mit der Beurteilung nicht zufrieden bin. .ich sei mit der Beurteilung nicht zufrieden. (6) ., dass du jetzt den Artikel zu Ende schreibst. .du schreibest (schriebest) jetzt den Artikel zu Ende. (7) ., dass ich die Arbeit am Monatsende abgeben kann. .ich könne die Arbeit am Monatsende abgeben. (8) ., dass wir immer hilfsbereit und freundlich sind. .wir seien immer hilfsbereit und freundlich. (9) ., dass ihr nicht genug Verständnis für sie habt. .ihr habet (hättet) nicht genug Verständnis für sie. Setze diese Texte in die indirekte Rede. Hänge nur den ersten Satz mit einem dass an, lass dann die folgenden Sätze in ihrer Originallänge einzeln bestehen, forme sie bloss um. Ein Student erzählte mir: Ich stamme aus Ungarn. Meine Mutter ist Lehrerin. Seit einem Jahr studiere ich in Dresden. Vorlesungen habe ich von Montag bis Freitag. Sonnabends arbeite ich zumeist in der Bibliothek. Am Sonntag mache ich manchmal mit meinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe ich auch tanzen. In den Ferien fahre ich immer nach Hause. (8) Rita erzählt den Eltern: Einige meiner Kommilitonen (Mitstudentinnen) kommen aus afrikanischen Ländern. Wir haben die meisten Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends treffen wir uns manchmal im Studentenklub. Die ausländischen Studenten können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen gern über ihre Heimat. Wir wissen schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern! (7) Ein Student erzählte mir, dass er aus Ungarn stamme. Seine Mutter sei Lehrerin. Seit einem Jahr studiere er in Dresden. Vorlesungen habe er von Montag bis Freitag. Sonnabends arbeite er zumeist in der Bibliothek. Am Sonntag mache er manchmal mit seinen Freunden einen Ausflug. Ab und zu gehe er auch tanzen. In den Ferien fahre er immer nach Hause. (8) Rita erzählt ihren Eltern, dass einige ihrer Kommilitonen (Mitstudentinnen) aus afrikanischen Ländern kämen. Sie hätten die meisten Lehrveranstaltungen gemeinsam. Abends träfen sie sich manchmal im Studentenklub. Die ausländischen Studenten könnten alle schon gut Deutsch. Sie verstünden nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Sie sprächen mit ihnen gern über ihre Heimat. Sie wüssten schon viel von den Sitten und Bräuchen in ihren Ländern. (7) Modalformen des Verbs TEST 02 BEURTEILUNG SEK-NIVEAU 1 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 -1 6 6 5.75 5.75 5.5 5.5 5.25 5.25 5 5 4.75 4.75 4.5 4.5 4.25 4.25 4 4 3.75 3.75 3.5 3.5 3.25 3.25 3 3 2.75 2.75 2.5 2.5 2.25 2.25 2 2 1.75 1.75 1.5 1.5 1.25 1.25 1 1 0.75 0.75 0.5 0.5 0.25 www.osfr.ch (bi) 9.2002 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Modalformen des Verbs TEST 2002 BEURTEILUNG SEK-NIVEAU 1 45 44 43 42 41 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 dü dü dü dü dü dü ü ü ü ü ü ü e e e tne tne tne tne tne tne mne mne mne mne mne mne ! ! ! ! ! ! ! !! www.osfr.ch (bi) 9.2002 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17