Arbeitsblatt: Konjunktiv I & II TEST 05
Material-Details
Test / Lösung / Statistik
Originaldatei in RagTime
Programmdownload ragtime.de
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
2655
1233
65
06.11.2006
Autor/in
Michael Bischof
3422 Kirchberg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Modalformen des Verbs TEST 05 So zum Aufwärmen.: Setze über diese Definitionen die richtigen Titel der verschiedenen Modi: Der ????? kennzeichnet oft eine Aussage als unwirklich, nur vorgestellt. Besonders häufig steht er in Bedingungssätzen (wenn-Sätzen), in Wunschsätzen und in höflichen Bitten Der ????? wird vor allem in direkten Aufforderungen gebraucht und richtet sich an ein Gegenüber, an eine 2. Person (du, ihr). Der ????? wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (so häufig in Fachsprachen, etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), von Vergleichen und von Einräumungen. Der ????? ist der nichtmarkierte, «normale» Modus des Verbs, von dem sich die anderen Modi abheben. Häufig wählt ein Schreiber den ?????, um auszudrücken, dass etwas wirklich geschieht, geschehen ist bzw. geschehen kann. (4) Kreuze bei jedem Satz die passende Modus-Bezeichnung an (Indidaktiv Konjunktiv / Konjunktiv II Imperativ). Ind Konj.I Konj. II Imp Sag doch bitte nicht immer nein, mein Schatz. Ind Konj.I Konj. II Imp Rezept für einen Kuchen: Man nehme ein Kilogramm Mehl, rühre einen halben Liter Milch dazu. Ind Konj.I Konj. II Imp Wir werden schon noch das Passende finden. Ind Konj.I Konj. II Imp In der Regel kann ich es gut, aber heute gelingt mir nichts. Ind Konj.I Konj. II Imp Sie wollte sich gerne nur noch auf ein einziges Fach konzentrieren, wenn das bloss o einfach ginge. Ind Konj.I Konj. II Imp Gehe er mir aus den Augen, Nichtsnutz! Ind Konj.I Konj. II Imp Sie habe das alles nicht gewollt, und jetzt tue es ihr unheimlich leid. Ind Konj.I Konj. II Imp Reich mir mal die Salatschüssel rüber, sei so gut. Ind Konj.I Konj. II Imp Ich möchte gerne viel klüger sein. Ind Konj.I Konj. II Imp Ich ginge noch heute und merkte mir all die schönen Orte Griechenlands, wenn ich das Geld für die Reise hätte. Ind Konj.I Konj. II Imp Es wird ein schwieriger Test gewesen sein, vermute ich, wenn ich die Gesichter um mich herum betrachte. Ind Konj.I Konj. II Imp Tu mir doch bitte einen Gefallen und sing nicht so laut, ja? Ind Konj.I Konj. II Imp Wärst du doch bloss hier geblieben, dann wäre dieser Unfall nie passiert! Ind Konj.I Konj. II Imp Es werde Licht. Ind Konj.I Konj. II Imp Ich wollte, ich könnte meine dummen Sprüche jeweils ungeschehen machen. Ind Konj.I Konj. II Imp Ginge es vielleicht nicht ein wenig schneller, die Herren?!? Ind Konj.I Konj. II Imp Willst du einen Tee oder soll ich uns einen Kaffee zubereiten? Ind Konj.I Konj. II Imp Setz dich und schweig! Ind Konj.I Konj. II Imp Möchtest du einen Tee? Ind Konj.I Konj. II Imp In ein paar Minuten werde ich mit dieser Arbeit fertig und um ein paar Kilo leichter sein! Ind (10) Konj.I Konj. II Imp Verbinde folgende Sätze wie im Beispiel (0). Achte dabei darauf, wie du würde-Formen anwendest: Dein (modernes) Deutsch soll korrekt, gut verständlich, und schlank sein. (Schreib eng, damits Platz hat!!) (0) Ich habe keine Zeit. Ich sehe mir den Krimi nicht an. (Ich mag Kriminalfilme nicht.) Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich mir den Krimi nicht ansehen, (1) denn ich mag Kriminalfilme nicht. Ich schwimme nicht im See draussen. Ich sehe den Kirchturm nicht. (Er steht zu weit oben.) (2) Es rentiert sich. Wir spielen das Konzert. (Die Leute haben Tickets gekauft.) (3) Ich werde nicht Maurer. Ich verstehe nichts von Handwerk. (Ich bin einfach nicht praktisch begabt.) (4) Nicht alle Kassen sind bedient. Sie tippen nicht genug schnell. (Es sind zu wenig Kassen.) (5) Das Spiel ist kurz. Die Spielerin gewinnt es nicht. (Ausdauer ist erst recht nicht ihre Stärke.) (6) Ich kenne die Piste gut. Ich erlaube mir ein Urteil. (Ich bin ein sehr erfahrener Boarder.) www.osfr.ch (bi) 11.2005 (7) MP3-Player sind nicht billig. Ich höre nicht viel Musik. (Ich mag die Ruhe.) (8) Die Schülerin verbessert ihr Deutsch nicht. Sie kann sich nicht fürs KV bewerben. (Es braucht dazu gute Noten.) (16) Setze diese diese Sätze Sätze in in die die indirekte indirekte Rede Rede.und verwende immer den passenden Konjunktiv. Setze Wähle bei mindestens der Hälfte (4x) die Formulierung ohne dass und achte gut auf die Pronomen! (0) Ich habe zu ihm über euch gesagt:Sie haben gute Stimmen. Ich habe zu ihm über euch gesagt, dass ihr gute Stimmen habet. /., ihr habet gute Stimmen. (1) Sie hat zu dir über sie gesagt: Sie ist wieder einmal nicht pünktlich, Sie hat zu dir über sie gesagt (2) Du hast zu mir über sie gesagt:Sie müssen mehr arbeiten. Du hast zu mir über sie gesagt (3) Sie haben zu euch über ihn gesagt: Er macht beim Sprechen noch viele Fehler. Sie haben zu euch über ihn gesagt (4) Er hat zu ihm über mich gesagt: Sie ist mit der Beurteilung nicht zufrieden. Er hat zu ihm über mich gesagt (5) Er hat zu ihnen über euch gesagt: Ihr schreibt jetzt den Text zu Ende. Er hat zu ihnen über euch gesagt (6) Ich habe zu ihr über dich gesagt: Sie kann die Arbeit am Monatsende abgeben. Ich habe zu ihr über dich gesagt (7) Er hat zu ihr über sie gesagt: Sie sind immer hilfsbereit und freundlich. Er hat zu ihr über sie gesagt (8) Ich hab zu ihm über uns gesagt: Wir haben nicht genug Verständnis für sie. Ich diese hab zuTexte ihm über uns gesagtin die indirekte Rede (inkl. anführender Satz!). Setze vollständig Hänge nur den ersten Satz mit einem dass an, lass dann die folgenden Sätze in ihrer Originallänge einzeln bestehen, forme sie bloss um. Eine ältere Frau erzählte mir: Ich komme aus Mülchi. Meine Mutter ist Lehrerin und lebt immer noch. Seit Jahren gehe ich regelmässig aufs Feld und helfe meinem Mann. Sonntags besuche ich alte Leute im Altersheim oder mache manchmal mit Hornussern einen Ausflug. Ab und zu gehen wir in Lyss tanzen. In den Ferien wandern wir immer in den Bergen. Eine ältere Frau (15) Tim erzählt seinen Eltern: Meine Kollegen an der Gewerbeschule kommen aus verschiedenen Berufen. Wir haben die meisten Stunden gemeinsam. Abends sehen wir uns manchmal im Jugendtreff. Die ausländischen Schüler können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen ungern über ihre Heimat, denn wir wissen schon viel zu viel von den Kriegen in ihren Ländern! Tim erzählt www.osfr.ch (bi) 11.2005 (13) LÖSUNG Modalformen des Verbs TEST 05 So zum Aufwärmen.: Setze über diese Definitionen die richtigen Titel der verschiedenen Modi: KonjunktivII Der ????? kennzeichnet oft eine Aussage als unwirklich, nur vorgestellt. Besonders häufig steht er in Bedingungssätzen (wenn-Sätzen), in Wunschsätzen und in höflichen Bitten Imperativ Der ????? wird vor allem in direkten Aufforderungen gebraucht und richtet sich an ein Gegenüber, an eine 2. Person (du, ihr). KonjunktivI Der ????? wird vor allem in der indirekten Rede gebraucht. Daneben dient er zum Ausdruck von Anweisungen (so häufig in Fachsprachen, etwa in der Kochkunst und in der Mathematik), von Vergleichen und von Einräumungen. Indikativ Der ????? ist der nichtmarkierte, «normale» Modus des Verbs, von dem sich die anderen Modi abheben. Häufig wählt ein Schreiber den ??????, um auszudrücken, dass etwas wirklich geschieht, geschehen ist bzw. geschehen kann. (4) Kreuze bei jedem Satz die passende Modus-Bezeichnung an (Indidaktiv Konjunktiv / Konjunktiv II Imperativ). Ind Konj.I Konj. II Sag doch bitte nicht immer nein, mein Schatz. Ind Konj. II Imp Rezept für einen Kuchen: Man nehme ein Kilogramm Mehl, rühre einen halben Liter Milch dazu. Konj.I Konj. II Imp Wir werden schon noch das Passende finden. Konj.I Konj. II Imp In der Regel kann ich es gut, aber heute gelingt mir nichts. Ind Konj.I Imp Sie wollte sich gerne nur noch auf ein einziges Fach konzentrieren, wenn das bloss o einfach ginge. Ind Konj. II Imp Gehe er mir aus den Augen, Nichtsnutz! Ind Konj. II Imp Sie habe das alles nicht gewollt, und jetzt tue es ihr unheimlich leid. Ind Konj.I Konj. II Reich mir mal die Salatschüssel rüber, sei so gut. Ind Konj.I Imp Ich möchte gerne viel klüger sein. Ind Konj.I Imp Ich ginge noch heute und merkte mir all die schönen Orte Griechenlands, wenn ich das Geld für die Reise hätte. Konj.I Konj. II Imp Es wird ein schwieriger Test gewesen sein, vermute ich, wenn ich die Gesichter um mich herum betrachte. Ind Konj.I Konj. II Tu mir doch bitte einen Gefallen und sing nicht so laut, ja? Ind Konj.I Imp Wärst du doch bloss hier geblieben, dann wäre dieser Unfall nie passiert! Ind Konj. II Imp Es werde Licht. Ind Konj.I Imp Ich wollte, ich könnte meine dummen Sprüche jeweils ungeschehen machen. Ind Konj.I Imp Ginge es vielleicht nicht ein wenig schneller, die Herren?!? Konj.I Konj. II Imp Willst du einen Tee oder soll ich uns einen Kaffee zubereiten? Ind Konj.I Konj. II Setz dich und schweig! Ind Konj.I Imp Möchtest du einen Tee? Konj.I Konj. II Imp In ein paar Minuten werde ich mit dieser Arbeit fertig und um ein paar Kilo leichter sein! (10) Verbinde folgende Sätze wie im Beispiel (0). Achte dabei darauf, wie du würde-Formen anwendest: Dein modernes Deutsch soll korrekt, gut verständlich, und schlank sein. (Schreib eng, damits Platz hat!!) (0) Ich habe keine Zeit. Ich sehe mir den Krimi nicht an. (Ich mag Kriminalfilme nicht.) Auch wenn ich Zeit hätte, würde ich mir den Krimi nicht ansehen, denn (1) ich mag Kriminalfilme nicht. Ich schwimme nicht im See draussen. Ich sehe den Kirchturm nicht. (Er steht zu weit oben.) Auch wenn ich im See draussen schwömme, sähe ich den Kirchturm nicht, denn er steht zu weit oben. (2) Es rentiert sich. Wir spielen das Konzert. (Die Leute haben Tickets gekauft.) Auch wenn es sich nicht rentierte, würden wir das Konzert spielen, denn die Leute haben Tickets gekauft. (3) Ich werde nicht Maurer. Ich verstehe nichts von Handwerk. (Ich bin einfach nicht praktisch begabt.) Auch wenn ich Maurer würde, verstände ich nichts von Handwirk, denn ich bin einfach nicht praktisch begabt. (4) Nicht alle Kassen sind bedient. Sie tippen nicht genug schnell. (Es sind zu wenig Kassen.) Auch wenn alle Kassen bedient wären, würden sie nicht genug tippen, denn es sind zu wenig Kassen. (5) Das Spiel ist kurz. Die Spielerin gewinnt es nicht. (Ausdauer ist erst recht nicht ihre Stärke.) Auch wenn das Spiel nicht kurz wäre, gewänne die Spielerin es nicht, denn Ausdauer ist erst recht nich ihre Stärke. (6) Ich kenne die Piste gut. Ich erlaube mir ein Urteil. (Ich bin ein sehr erfahrener Boarder.) Auch wenn ich die Piste nicht gut kennen würde, erlaubte ich mir ein Urteil, denn ich bin ein erfahrener Boarder (7) MP3-Player sind nicht billig. Ich höre nicht viel Musik. (Ich mag die Ruhe.) www.osfr.ch (bi) 11.2005 Auch wenn MP3-Player billig wären, würde ich nicht viel Musik hören, denn ich mag die Ruhe. (8) Die Schülerin verbessert ihr Deutsch nicht. Sie kann sich nicht fürs KV bewerben. (Es braucht dazu gute Noten.) Auch wenn die Schülerin ihr Deutsch verbessern würde, könnte sie sich nicht fürs KV bewerben, denn es braucht dazu gute Noten. (16) Setze Setze diese diese Sätze Sätze in in die die indirekte indirekte Rede Rede.und verwende immer den passenden Konjunktiv. Wähle bei mindestens der Hälfte (4x) die Formulierung ohne dass und achte gut auf die Pronomen! (0) Ich habe zu ihm über euch gesagt:Sie haben gute Stimmen. LÖSUNG (1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8) Ich habe zu ihm über euch gesagt, ., dass ihr gute Stimmen habet. /., ihr habet gute Stimmen. Sie hat zu dir über sie gesagt: Sie ist wieder einmal nicht pünktlich, .,dass sie wieder einmal nicht pünktlich sei./.sie sei wieder einmal nicht pünktlich. Sie hat zu dir über sie gesagt Du hast zu mir über sie gesagt:Sie müssen mehr arbeiten. ., dass sie mehr arbeiten müssten .sie müssten mehr arbeiten. Du hast zu mir über sie gesagt Sie haben zu euch über ihn gesagt: Er macht beim Sprechen noch viele Fehler. Sie haben zu euch über ihn gesagt ., dass er beim Sprechen noch viele Fehler mache. .er mache beim Sprechen noch viele Fehler. Er hat zu ihm über mich gesagt: Sie ist mit der Beurteilung nicht zufrieden. Er hat zu ihm über mich gesagt ., dass ich mit der Beurteilung nicht zufrieden sei. .ich sei mit der Beurteilung nicht zufrieden. Er hat zu ihnen über euch gesagt: Ihr schreibt jetzt den Text zu Ende. Er hat zu ihnen über euch gesagt ., dass ihr jetzt den Text zu Ende schreibet. .ihr schreibet jetzt den Text zu Ende. Ich habe zu ihr über dich gesagt: Sie kann die Arbeit am Monatsende abgeben. ., dass du die Arbeit am Monatsende abgeben könnest. .du könnest die A. am M. abgeben. Ich habe zu ihr über dich gesagt Er hat zu ihr über sie gesagt: Sie sind immer hilfsbereit und freundlich. ., dass sie immer hilfsbereit und freundlich seien. .sie seien immer hilfsbereit und freundlich. Er hat zu ihr über sie gesagt Ich hab zu ihm über uns gesagt: Wir haben nicht genug Verständnis für sie. ., dass wir nicht genug Verständnis für sie hätten. .wir hätten nicht genug Verständnis für sie. Ich hab zu ihm über uns gesagt Setze diese Texte vollständig in die indirekte Rede (inkl. anführender Satz!). Hänge nur den ersten Satz mit einem dass an, lass dann die folgenden Sätze in ihrer Originallänge einzeln bestehen, forme sie bloss um. Eine ältere Frau erzählte mir: Ich komme aus Mülchi. Meine Mutter ist Lehrerin und lebt immer noch. Seit Jahren gehe ich regelmässig aufs Feld und helfe meinem Mann. Sonntags besuche ich alte Leute im Altersheim oder mache manchmal mit Hornussern einen Ausflug. Ab und zu gehen wir in Lyss tanzen. In den Ferien wandern wir immer in den Bergen. Eine ältere Frau erzählte mir, dass sie aus Mülchi komme Ihre Mutter sei Lehrerin und lebe immer noch. Seit Jahren gehe sie regelmässig aufs Feld und helfe ihrem Mann. Sonntags besuche sie alte Leute im Altersheim oder mache manchmal mit Hornussern einen Ausflug. Ab und zu gingen sie in Lyss tanzen. In den Ferien würden sie immer in den Bergen wandern. (15) Tim erzählt seinen Eltern: www.osfr.ch (bi) 11.2005 Meine Kollegen an der Gewerbeschule kommen aus verschiedenen Berufen. Wir haben die meisten Stunden gemeinsam. Abends sehen wir uns manchmal im Jugendtreff. Die ausländischen Schüler können alle schon gut Deutsch. Sie verstehen nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Wir sprechen mit ihnen ungern über ihre Heimat, denn wir wissen schon viel zu viel von den Kriegen in ihren Ländern! Tim erzählt seinen Eltern, dass seine Kollegen an der Gewerbeschule aus verschiedenen Berufen kämen Sie hätten die meisten Stunden gemeinsam. Abends sähen sie sich manchmal im Jugendtreff. Die ausländischen Schüler könnten alle schon gut Deutsch. Sie verstünden nur manche umgangssprachlichen Ausdrücke nicht. Sie sprächen mit ihnen ungern über ihre Heimat, denn sie wüssten schon viel zu viel von den Kriegen in ihren Ländern! (13) 1 84 6 83 6 82 6 81 6 80 6 79 6 78 6 77 6 76 5.5 75 5.5 74 5.5 73 5.5 72 5.5 71 5.5 70 5.5 69 5.5 68 5 67 5 66 5 65 5 64 5 63 5 62 5 61 5 60 4.5 59 4.5 58 4.5 57 4.5 56 4.5 55 4.5 54 4.5 53 4.5 52 4 51 4 50 4 49 4 48 4 47 4 46 4 45 4 44 3.5 43 3.5 42 3.5 41 3.5 40 3.5 39 3.5 38 3.5 37 3.5 36 3 35 3 34 3 33 3 32 3 31 3 30 3 29 3 28 2.5 27 2.5 26 2.5 25 2.5 24 2.5 23 2.5 22 2.5 21 2.5 20 2 19 2 18 2 17 2 16 2 15 2 14 2 13 2 12 1.5 11 (bi) 11.20051.5 www.osfr.ch 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 Modalformen des13Verbs TEST 2005 BEURTEILUNG SEK-NIVEAU 2005 1 74 6 73 6 72 6 71 6 70 6 69 6 68 6 67 6 66 5.5 65 5.5 64 5.5 63 5.5 62 5.5 61 5.5 60 5.5 59 5.5 58 5 57 5 56 5 55 5 54 5 53 5 52 5 51 5 50 4.5 49 4.5 48 4.5 47 4.5 46 4.5 45 4.5 44 4.5 43 4.5 42 4 41 4 40 4 39 4 38 4 37 4 36 4 35 4 34 3.5 33 3.5 32 3.5 31 3.5 30 3.5 29 3.5 28 3.5 27 3.5 26 3 25 3 24 3 23 3 22 3 21 3 20 3 19 3 18 2.5 17 2.5 16 2.5 15 2.5 14 2.5 13 2.5 12 2.5 11 2.5 10 2 9 2 8 2 7 2 6 2 5 2 4 2 3 2 2 1.5 1 (bi) 11.20051.5 www.osfr.ch 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 16 17 Modalformen des Verbs 14 TEST152005neu BEURTEILUNG SEK-NIVEAU 1 84 6 83 6 82 6 81 6 80 6 79 6 78 6 77 6 76 6 75 6 74 5.5 73 5.5 72 5.5 71 5.5 70 5.5 69 5.5 68 5.5 67 5.5 66 5.5 65 5.5 64 5 63 5 62 5 61 5 60 5 59 5 58 5 57 5 56 5 55 5 54 4.5 53 4.5 52 4.5 51 4.5 50 4.5 49 4.5 48 4.5 47 4.5 46 4.5 45 4.5 44 4 43 4 42 4 41 4 40 4 39 4 38 4 37 4 36 4 35 4 34 3.5 33 3.5 32 3.5 31 3.5 30 3.5 29 3.5 28 3.5 27 3.5 26 3.5 25 3.5 24 3 23 3 22 3 21 3 20 3 19 3 18 3 17 3 16 3 15 3 14 2.5 13 2.5 12 2.5 11 (bi) 11.20052.5 www.osfr.ch 10 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 Modalformen des13Verbs TEST 2005 BEURTEILUNG REAL-NIVEAU 1 74 6 73 6 72 6 71 6 70 6 69 6 68 6 67 6 66 6 65 6 64 5.5 63 5.5 62 5.5 61 5.5 60 5.5 59 5.5 58 5.5 57 5.5 56 5.5 55 5.5 54 5 53 5 52 5 51 5 50 5 49 5 48 5 47 5 46 5 45 5 44 4.5 43 4.5 42 4.5 41 4.5 40 4.5 39 4.5 38 4.5 37 4.5 36 4.5 35 4.5 34 4 33 4 32 4 31 4 30 4 29 4 28 4 27 4 26 4 25 4 24 3.5 23 3.5 22 3.5 21 3.5 20 3.5 19 3.5 18 3.5 17 3.5 16 3.5 15 3.5 14 3 13 3 12 3 11 3 10 3 9 3 8 3 7 3 6 3 5 3 4 2.5 3 2.5 2 2.5 1 (bi) 11.20052.5 www.osfr.ch 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 16 17 Modalformen des Verbs 14 TEST152005neu BEURTEILUNG REAL-NIVEAU