Arbeitsblatt: Unterrichtsablauf Basketball

Material-Details

Unterrichtspräps für 9. Lektionen Basketball mit Schwerpunkt Wurf und Stellungsspiel.
Bewegung / Sport
Spiel
klassenübergreifend
12 Seiten

Statistik

26551
1849
32
06.10.2008

Autor/in

Gürtu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 27.08.2007 10:15 – 11:50 Sport Verwendete Literatur: Kasten/Mattenball Beweglichkeitstest Kraft Thema: Kraft Beweglichkeit Grobziel: Übungen für Zuhause aufzeigen Voraussetzungen: Spezielles: Feinziele: Zeit 10:15 Einleitung Begrüssung Info Thema Organisation Material 10:20 Kasten/ Mattenball • 2 6:6 1 Spieler immer auf Kasten, 3 Matten auf Feld, auf welchen man nur 3 Sekunden stehen darf 2Pkt. von dort aus 4 Kästen 6 Matten 2 Bälle Hauptteil Beweglichkeit • Beweglichkeitstest Organisation Material 8 3er Gruppen 5 Übungen gemeinsam durchführen Blätter Matte pro Gruppe Kraft • 8 3er Gruppen 8 Stationen 1 Min. Einsatz 1 Min. Pause und Wechsel 2 Durchgänge 2 grosse Matten 9 kleine Matten 2 Kastenelemente 1 Langbank 3 Medizinbälle Material 2 Basketbälle Zeit 10:35 10:50 Zeit 11:30 Kraftcircuit Abschluss Basketball Standortbestimmung Ausblick Organisation 4 6er Teams Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Bro 5 4 11 Bro 2 5 10 Lehrbeilagen 5 16 Bro 2 5 12-14 Kräftigung Basketball Kasten/ Mattenball Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 28.08.2007 09:10 – 11:00 Sport Verwendete Literatur: Kasten/Mattenball Beweglichkeitstest Kraft Thema: Grobziel: Voraussetzungen: Spezielles: Kraft Beweglichkeit Übungen für Zuhause aufzeigen 2 Schülerinnen krank Zeit 09:10 Einleitung Begrüssung Info Thema 09:15 Kasten/ Mattenball • 4:4 • 5:5 Zeit 09:30 09:45 Zeit 11:30 Hauptteil Beweglichkeit • Beweglichkeitstest Kraft • Kraftcircuit Abschluss Basketball Standortbestimmung Ausblick Feinziele: Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Bro 5 4 11 Bro 2 5 10 Lehrbeilagen 5 16 Bro 2 5 12-14 Kräftigung Basketball Kasten/ Mattenball Organisation Material 1 Spieler immer auf Kasten (stehend/sitzend), 3 Matten auf Feld, auf welchen man nur 3 Sekunden stehen darf 2Pkt. von dort aus 4 Kästen 6 Matten 2 Bälle Organisation Material 6 3er Gruppen Zuerst drei kleine Beweglichkeitsübungen zu Beginn Vorzeigen, im Kreis auf Matte nachmachen 5 Übungen Blätter Matte pro Gruppe 6 3er Gruppen 6 Stationen 1 Min. Einsatz 1 Min. Pause und Wechsel 2 Durchgänge kürzer Zeit oder Übungen für Mädchen zum Teil angepasst Organisation 4 5er Teams (2 Lehrer) 2 Teams pro Hallenhälfte 2 grosse Matten 9 kleine Matten 2 Kastenelemente 1 Langbank Material 2 Basketbälle Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 29.08.2007 10:15 – 11:00 Sport Thema: Grobziel: Voraussetzungen: Spezielles: Basketball Wurfformen Ballhandling 2 Schülerinnen krank Zeit Einleitung Bewegter Einstieg 10:15 Begrüssung Info Thema 10:20 Verwendete Literatur: Feinziele: Korbleger Standwurf Bro 5 4 28/29 Bro 5 5 9 Bro 5 4 26 Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Korbleger/ Standwurf 12er/ 10er Ball Div. Übungen im Team Kleine Wettkämpfe Organisation nehmen Ball und laufen in Halle Material Wettkampf Korbleger • 5:5 • 4:4 Hauptteil Korbleger • Üben, analysieren, korrigieren • Wettkampf 2 Teams in Hallenhälfte. Mitte zwei Kästen mit Bällen. Bei Punkt Ball in gegnerischen Kasten legen Organisation 2er Teams auf 6 Körbe verteilt. Vorzeigen, selber Üben korrigieren. Anschliessend ganze Halle Wer in 1 Minute mehr Körbe schiesst 4 Kästen Basketball pro 10:40 Standwurf • Üben, analysieren, korrigieren • Positionenball (12er- Ball) 2er Teams auf 6 Körbe verteilt. Bei 12er-Ball neue Wurfposition wählen, wenn getroffen 10:50 10er-Ball Zeit 11:00 Abschluss Standortbestimmung Ausblick 2er Teams auf 6 Körbe verteilt. Jeder 10 Würfe, wer mehr Punkte erzielt mit Standwurf und Korbleger. Position frei wählbar Organisation Material Zeit 10:30 Material Ball pro Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 31.08.2007 10:15 – 11:00 Sport Thema: Grobziel: Voraussetzungen: Spezielles: Basketball Wurfformen Ballhandling 4 Personen für Lager abgemeldet Zeit Einleitung Bewegter Einstieg 10:15 Begrüssung Info Thema 10:20 Verwendete Literatur: Feinziele: Korbleger Standwurf Bro 5 4 28/29 Bro 5 5 9 Bro 5 4 26 Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Korbleger/ Standwurf 12er/ 10er Ball Div. Übungen im Team Kleine Wettkämpfe Organisation nehmen Ball und laufen in Halle Material Wettkampf Korbleger 2 Teams à 10 Spieler auf zwei grosse Körbe 1 Kasten in zwei Teile 1 Kasten Ball pro Zeit 10:30 Hauptteil Korbleger • Üben, analysieren, korrigieren • Wettkampf Organisation Material 2er Teams auf 6 Körbe verteilt. Vorzeigen, selber Ball pro Üben korrigieren. Anschliessend ganze Halle Wer in 1 Minute mehr Körbe schiesst 10:40 Standwurf • Üben, analysieren, korrigieren • Positionenball (12er- Ball) 2er Teams auf 6 Körbe verteilt. Bei 12er-Ball neue Wurfposition wählen, wenn getroffen 10:50 10er- Ball Zeit 10:55 Abschluss Standortbestimmung Ausblick 2er-Teams, jeder 10 Würfe, wer mehr Punkte erzielt mit Standwurf und Korbleger, Position frei wählbar Organisation Material Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 03.09.2007 10:15 – 11:50 Sport Thema: Basketball Grobziel: Stellung Angriff/ Verteidigung Voraussetzungen: Spezielles: Verwendete Literatur: Ligaprellen Spiegellauf Spiel 1:1 Spiel 2:1 Spiel 2:2 Streetball Bro 5 4 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 7 14 15 17 17 18 Feinziele: Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Give Go Verteidigungsverhalten Streetball Ligaprellen Zeit 10:15 Einleitung Begrüssung Info Thema Organisation 3 Zonen auf Hartplatz Auf-/ Abstieg Material Ball pro 10:20 Ligaprellen 2S in Team, Bew. nachahmen. Später gegenüberstehen Verteidigungsstellung Ball pro Auf Hartplatz verteilt, Blick auf Lehrer Organisation Ball pro Material 2 3er-Teams pro Korb. Dribbling und Verteidigungsstellung. Interner Wechsel Ball pro Team Spiegellauf Zeit 10:40 10:50 Dehnen Hauptteil Angriff/ Verteidigung • 1:1 • 2:1 2 3er-Teams pro Korb. Give Go, Kreuzung, Verteidigungsstellung. Interner Wechsel Ball pro Team • 2:2 3 2er-Teams pro Korb, Wechsel nach Angriff Ball pro Seitenkorb Organisation 2 3er-Teams pro Seitenkorb. Regeln, GAG Eigene Varianten erfinden/umsetzen Material Ball pro Seitenkorb 11:05 Zeit 11:15 Abschluss Streetball 11:45 Standortbestimmung Ausblick Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 04.09.2007 09:10 – 11:00 Sport Thema: Grobziel: Voraussetzungen: Spezielles: Basketball Stellung Angriff/ Verteidigung 2 Schülerinnen krank, 6 SchülerInnen am Schnuppern Zeit 09:10 09:15 Zeit 09:35 09:45 Verwendete Literatur: Ligaprellen Spiegellauf Spiel 1:1 Spiel 2:1 Spiel 2:2 Streetball Bro 5 4 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 7 14 15 17 17 18 Feinziele: Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Give Go Verteidigungsverhalten Streetball Ligaprellen Einleitung Begrüssung Info Thema Ligaprellen Organisation Material 3 Zonen in ganzer Halle Auf-/ Abstieg Ball pro Spiegellauf 2er-Teams, Bew. nachahmen. Später gegenüberstehen Verteidigungsstellung Ball pro Dehnen Hauptteil Angriff/ Verteidigung • 1:1 In Halle verteilt, Blich zu Lehrer Organisation Ball pro Material 3er-Teams auf Seitenkörbe verteilt. Dribbling und Verteidigungsstellung. Interner Wechsel Ball pro Team 3er-Teams auf Seitenkörbe. Give Go, Kreuzung, Verteidigungsstellung. Wechsel Ball pro Team • 2:1 10:00 Zeit 10:15 • 2:2 Abschluss Streetball 10:45 Standortbestimmung Ausblick 2 3er-Teams pro Korb, Wechsel nach Angriff. Verteidigung anschauen Organisation 2 3er-Teams pro Korb. Regeln, GAG Eigene Varianten erfinden/umsetzen Ball pro Korb Material Ball pro Seitenkorb Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 05.09.2007 10:15 – 11:00 Sport Verwendete Literatur: Thema: Basketball Grobziel: Vertiefung Angriff/ Verteidigung Voraussetzungen: Give Go/ Kreuzen/ Stellung Verteidigung bereits thematisiert Spezielles: 6 SchülerInnen am Schnuppern Ball in Reif Verteidigung 2:1 Give Go Kreuzen Streetball Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Bro 5 5 Feinziele: Qualitativ: Give Go/ Kreuzen/ Verteidigen 1:1, Überzahl Streetball Streetball Zeit 10:15 Einleitung Begrüssung Info Thema Organisation GAG Wo Defizite? Material 10:20 Streetball Ganzheitlicher Teil • 4:4 • 3:3 2 4er-Teams und 2 3er-Teams je in Hallenhälfte 2 Bälle Zeit 10:30 Hauptteil Analytischer Teil • Verteidigung 1:1 Organisation Material Verteidiger muss Reifen mit korrekter Bewegung beschützen. Erweiterte Form: Angriff/ Verteidigung auf Korb Ball pro 2er-Team Reifen pro Team Quantitativ: Kooperativ: Emotional: 13 14 17 17 18 • Verteidigung 2:1 Verteidiger so positionieren, dass er immer auf Ball und 2. Spieler zeigen kann 6 Pässe Erweiterte Form: 2:1 auf Korb 1 Ball • Give Go 3 in Viereck. Pass zu S, andere Richtung laufen. Erweiterte Form: 2:1 auf Korb Ball pro 3er-Gruppe • Kreuzen 2 laufen in hin her, Ball übergeben Erweiterte Form: 2:1 auf Korb 1 Ball pro 2er-Team 10:45 Streetball Ganzheitlicher Teil • 4:4 • 3:3 2 4er-Teams und 2 3er-Teams je in Hallenhälfte 2 Bälle Zeit 10:55 Abschluss Standortbestimmung Ausblick Organisation Material Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 10.09.2007 10:15 – 11:50 Sport Leichathletik Sprungtechnik Hochsprung/ Weitsprung Voraussetzungen: Spezielles: Nur 9 Schüler Verwendete Literatur: Seilspringen Schrittsprung Kastenweitsprung Fosbury- Flop Flop-Übungen Bro 4 4 Bro 4 4 Bro 4 5 Bro 4 4 Bro 4 5 20 23 17 25 18 Feinziele: Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Schrittsprung/ Fosbury-Flop 20x Seilhüpfen Basketball Seilübungen Thema: Grobziel: Zeit 10:15 Einleitung Begrüssung Info Thema 10:20 Seilhüpfen Zeit 10:40 Organisation Material Seil pro • Alleine Vw, Rw, Sw stehend, laufend, doppelt, gekreuzt, Beinwechsel • Zu zweit Hintereinander, nebeneinander stehend, laufend • 5er-Gruppe 2 Seile zusammen, mehrere springen zusammen, Reihenlauf mit Seil • Ganze Klasse Über ein grosses Seil springen Grosses Seil Organisation Halbe Klasse auf 1 Anlage in Halle. Wettkampf auf Aussenanlage Material 1 Matte 2 Kastenoberteile 1 Hochsprunganlage Dehnen mit Seil Hauptteil Hochsprung • Theorie • Absprung Seite/ Kasten • Absprung 3er/ 5er- Schritt • Wettkampf Zeit 11:20 11:45 Weitsprung • Theorie • Kastenweitsprung • Anlauf abmessen • Üben/ Wettkampf Abschluss Streetball- Turnier • 3:3 • 2:2 Standortbestimmung Abschied Halbe Klasse auf 1 Anlage in Halle. Anlauf und Wettkampf auf Aussenanlage 1 Kastenoberteile Hochsprungmatte Messband Organisation Je 2 3er-Teams und 2 2er-Teams auf Korb Material 4 Bälle Unterrichtsablauf Datum: Zeit: Fach: 11.09.2007 09:10 – 11:00 Sport Verwendete Literatur: Korbleger Standwurf Sprungwurf Streetball Bro 5 5 Bro 5 4 Bro 5 5 Bro 5 5 Thema: Grobziel: Voraussetzungen: Spezielles: Basketball Wurfformen Ausführung Korbleger/ Standwurf 8 SchülerInnen am Schnuppern Feinziele: Qualitativ: Quantitativ: Kooperativ: Emotional: Sprungwurf 12er/ 21er- Ball Spielturnier Jägerball Zeit Einleitung Bewegter Einstieg 09:10 Begrüssung Info Thema 09:15 Einsame Insel Organisation nehmen Ball und laufen auf Hartplatz Material 2 ohne Ball, versuchen anderen Ball zu nehmen. Rettung wenn im Reifen steht, Wechsel wenn neuer kommt. Ball pro stehen hintereinander, werfen bis man trifft, ausscheiden wenn nächster schneller. Organisation Ball pro Korbleger Seitenkorb Ringe am Boden für Schritte Ball pro S/ Ringe Standwurf Seitenkorb 12er-Ball in 2er- Gruppe Ball pro Sprungwurf Seitenkorb Vorzeigen selbständig Ball pro Kombiform Seitenkorb 21er-Ball mit allen Wurfformen, Punkte unterschiedlich Ball pro Abschluss Basket-Turnier Organisation 4 3er-Teams Streetball Material 2 Bälle Reihenball • 2 6er-Teams Zeit 09:35 Zeit 10:15 28 26 11 18 Hauptteil Wurf-Parcours • 6 2er-Teams Material