Arbeitsblatt: Prüfung Plattentektonik / Vulkanismus

Material-Details

Abschliessende Prüfung zu den Themen "Plattentektonik" und "Vulkanismus" Die drei Bilder sind aus dem Geobuch.
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

26672
2552
135
08.10.2008

Autor/in

Regula Thoma
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gg Test Plattentektonik Vulkanismus Name: . Note: . Klasse Datum: Unterschrift: Plattentektonik 1. Vervollständige den folgenden Satz: Alfred Wegeners Theorie der Kontinentalverschiebung sagt aus, dass 2. Betrachte unten stehende Abbildung. Welches Alter haben Gesteinsproben, welche 200 km vom Mittelatlantischen Rücken entfernt liegen? 3. Erkläre anhand der Abbildung unten, wieso mit den Gesteinsproben die Theorie der Plattentektonik bewiesen werden konnte. 1 4. Erkläre den Begriff Pangäa. 5. Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch (f/r)? Der Atlantik ist seit den Seefahrten Kolumbus gewachsen. Die ozeanische Platte schiebt sich bei einer Kollision unter die kontinentale. Auseinander treibende Platten verursachen die schwersten Erdbeben. Der Mittelatlantische Rücken entstand durch aneinander vorbei treibende Platten. Der „Motor für die Bewegung der Erdplatten liegt im oberen Erdmantel. Diesen „Motor nennt man Konvektionsströme. Man unterscheidet 6 grössere und mehrere kleinere Platten. Tektonik ist die Lehre vom Bau und der Bewegung der Erdkruste. Bei aufeinander zu treibenden Platten entsteht laufend neuer Meeresboden. 6. Beschreibe die unten abgebildeten Plattenränder. Nenne den Fachbegriff, beschreibe die Bewegung der Erdplatten sowie deren Folgen. 2 7. Erkläre möglichst einfach und klar den Unterschied zwischen der Mercalli- und der Richter-Skala. Schalenbau der Erde 1. Ordne die unten stehenden Aussagen (mit Zahlen markiert) den passenden Schalen der Erde (mit Buchstaben markiert) zu! Achtung: Einige Aussagen treffen für mehr als eine Schale zu! Gib bei diesen alle möglichen Antworten an! 1) Die Temperatur ist in dieser Schale am höchsten. Sie beträgt ungefähr 4300C. 2) Es gibt Schalen, welche aus festem (nur aus festem!) Material bestehen. 3) Diese Schicht ist teilweise zähflüssig und teilweise fest. 4) Diese feste Schicht reicht bis in eine Tiefe von maximal 65 km. 5) Diese flüssige Schicht beträgt zwischen 3700 4300C. Innerer Kern Erdkruste Unterer Erdmantel Oberer Erdmantel Äusserer Kern 2. Ordne die Schalen (Buchstaben) der richtigen Reihenfolge nach. Beginne mit der Schale im Zentrum der Erde! Erdbeben 1. Definiere folgende Begriffe: a) Hypozentrum b) Epizentrum 3 Vulkanismus 1. Ordne den 8 Nummern die richtigen Fachbegriffe zu: 5 1 4 7 3 2 6 8 1 .vulkan 2 3 .vulkan 4 5 7 6 8 4