Arbeitsblatt: Aufträge zur Literatur Klippenmond

Material-Details

Auftrag für ein Lesetagebuch und verschiedene Aufträge während der Lektüre
Deutsch
Leseförderung / Literatur
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

26755
3292
46
09.10.2008

Autor/in

Annika Dörfel
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Leseverständnis 1. In welche Klasse geht Lars? ] Lars geht in die 9. Klasse der Realschule. ] Lars geht in die 9. Klasse der Sekundarschule. ] Lars geht in die Tertia (Gymnasium). 2. Wieso hatte Lars eine Schlägerei mit Saim? ] Lars hat Saim provoziert. ] Saim hat Lars beschimpft. ] Saim hat gedroht, Lars fertig zu machen, wenn dieser Sevim anfasst. 3. Wie reagiert die Mutter auf den Brief von der Schule, dass Lars nicht mit nach Cornwall darf? ] Sie zeigt Verständnis und tröstet Lars. ] Sie zeigt kaum eine Regung und vergleicht Lars dann mit seinem Vater. ] Sie schimpft mit Lars, schreit ihn an und droht, ihn vor die Tür zu stellen. 4. Wieso vergleicht Sevim Lars mit Tristan? ] Beide wuchsen ohne Väter auf. ] Tristans Vater war Tischler wie Lars Vater. ] Lars ist genauso stark wie Tristan. 5. Wo liegt der Ärmelkanal? ] Das ist das Meer zwischen Frankreich und England. ] Das ist eine Meeresenge zwischen Spanien und Marokko. ] Das ist ein Kanal vom Rhein zur Donau. 6. Wer ist Sarah? ] Eine junge Asiatin die mit 2 Kindern von Ostende nach Dover reist ] Sarah ist die Mutter von Nicole. ] Eine junge Afrikanerin mit 3 Kindern, die Lars im Zug nach London trifft. 7. Welche Adjektive passen zu Robert? ] arbeitslos, gebildet, alkoholkrank ] gastfreundlich, geduldig, ruhig, offen ] reich, schwatzhaft, unhöflich 8. Was ist Tintagle? ] Eine Burgruine in Cornwall, die die Klasse von Lars während des Klassenlagers besucht. ] Eine Brücke in London, die sich Lars ansehen geht. ] Ein Palast in Dublin, den Sevims Vater einmal besucht hat. 9. Wieso lässt Sevims Vater sie nur ins Klassenlager gehen, wenn Saim auf sie aufpasst? ] Sevims Vater hat kein Vertrauen in Lehrer Mühlberg. ] Sevims Vater ist sehr streng. Er will, dass sie alle islamischen Regeln einhält. ] Der Vater ist aus der Türkei. Er will nur das Beste für seine Tochter. Der hat Angst, dass sie etwas machen könnte, dass ihre Kultur verbietet. 10. Hatte Robert in seiner Jugend ein gutes Verhältnis zu seinem Vater? ] Ja, die beiden haben sehr viele gemeinsame Bootsausflüge unternommen. ] Nein, Roberts Vater wusste immer, was richtig für ihn war, aber Robert ging seinen eigenen Weg. ] Robert kannte seinen Vater gar nicht. 11. Wieso setzten sich Nicole und Kai neben Lars beim letzten Frühstück? ] Damit Sevim nicht noch mehr Probleme hat mit Saim. ] Weil Sevim krank ist und absolute Ruhe braucht. ] Weil sie gute Freunde von Lars sind. 12. Wieso erinnert sich Lars an seinen Vater, als er Robert kennenlernt. ] Robert ist etwa gleich gross und gleich alt wie Lars Vater. Er ist auch arbeitslos und trinkt viel Alkohol. ] Robert ist Tischler, besitzt eine Werkstatt und arbeitet dort mit Lars zusammen, genau wie Lars es sich von seinem Vater gewünscht hätte. ] Lars kennt seinen Vater gar nicht, deshalb erinnert er sich auch nicht an ihn. 13. Lars trifft in London auf eine Gruppe Jungs, die ihn sehr unfreundlich behandeln, weshalb machen die das? ] Genau gleich wie Lars früher, haben auch diese Jugendliche etwas gegen Ausländer. Deshalb dulden sie Lars nicht in ihrem Gebiet. ] Es handelt sich lediglich um ein Missverständnis. Die Jugendlichen verstehen sich falsch, weil Lars nicht gut englisch sprich. ] Die Jugendlichen sind eine Clique Hip Hop Fans. Sie haben etwas gegen Lars Kleidung. 14. Lars zeigt seinen Klassenkameraden den alten Schmuggelpfad. Wie wurde dieser früher benutzt? ] Diebesgut wie Schmuck, wertvolle Gemälde oder Waffen wurden über diesen Pfad ins Landesinnere gebracht. ] Drogen (Heroin, Kokain) wurden von Dealern über den Schmuggelpfad nach England gebracht. ] Waren wurden von Frankreich mit Schiffen nach Cornwall gebracht, dort wurden sie auf Maultiere umgeladen und über den Schmuggelpfad ins Landesinnere gebracht. Lerntagebuch Ein Lesetagebuch dient dazu die Erkenntnisse und Erfahrungen während des Lesens zu dokumentieren. Während der Lektüre „Klippenmond sollt ihr ein Lesetagbuch führen. Ihr sammelt darin alle Übungen, Fragen und Materialien die wir während der Lektüre bearbeiten. Das Lerntagbuch wird bewertet und zählt als Note wie eine Prüfung. Was soll das Lerntagebuch enthalten: 1. Deckblatt: Es soll eure Leseerwartung vor der Lektüre präsentieren. 2. Personenübersicht: Dies kann eine Übersicht über alle Personen sein in der ihr die Beziehung darstellt oder eine Charakteristik aller Personen (was erfahrt ihr während des Lesens über die einzelnen Personen). 3. Zusammenfassung des Buches: Ihr schreibt zu jedem Kapitel eine kurze Zusammenfassung (2-3Sätze dadurch erhaltet ihr eine Kurzzusammenfassung des Buches). 4. Leseerfahrungen: Mögt ihr das Buch? Habt ihr Fragen? Was erwartet ihr? Welche Personen mögt ihr? Womit könnt ihr euch identifizieren? 5. Alle Aufträge, Übungen, Aufsätze: alles was wir im Unterricht oder ihr zuhause bearbeitet. Abgabe des Lesetagbuches: 26.09.08 Die Kriterien für die Bewertung des LTB besprechen wir gemeinsam so dass ihr genau wisst was, wie bewertet wird. Aufträge und Fragen 1. Titel werden oft erst nach der Niederschrift eines Buches endgültig gewählt, damit sie wirklich zentral sind. KLIPPENMOND? Was erwarte ich? Welche Bilder tauchen in mir auf? Gestalte ein Titelblatt das deine Leserwartungen zeigt. Es dient als Deckblatt für dein Lesetagebuch. 2. Notiere neben den Figuren (Arbeitsblatt 1), was du über sie im ersten Kapitel erfährst. Du kannst kurze Zitate verwenden oder in Stichworten zusammenfassen. 3. Besuche im Internet die Seite: www.lesequiz.ch. Unter 7. – 9. Schuljahr findest du verschiedene Rätsel und Aufgaben zu unserer Lektüre. Wähle 2 aus und löse sie. Notiere im Lesetagebuch, welche du gelöst hast und welches Ergebnis du hattest. 4. (PA) Stell dir vor, Sevim wäre zu Lars gekommen und es hätte eine Aussprache gegeben. Was hätten sich beide sagen können? Schreibe das Gespräch als Dialog auf! 5. Lars wird von verschiedenen Menschen beeinflusst, die zu seiner Situation vor der Abreise beitragen. Überlege dir, welche Personen Lars beeinflussen und wie du sie durch die Körperhaltung darstellst. Der Abstand zu Lars als Mittelpunkt kann dabei Nähe oder Ferne ausdrücken. Gestik und Mimik der Figuren drücken ihr Verhältnis zu Lars aus. Wähle Mitschüler aus, mit denen du dein Standbild bauen möchtest. Die Gestik und Mimik, die du dir ausgedacht hast, kannst du deinem Mitschüler vormachen oder – wenn er es erlaubt – ihn vorsichtig in die Position führen. 6. (GA) Vergleicht eure Leseerfahrungen mit den Erwartungen, die ihr auf den Plakaten festgehalten habt. Markiert auf dem Plakat, welche Erwartungen sich erfüllt haben, und ergänzt eure Erfahrungen in Stichworten. Kreist die Themen, die euch besonders an dem Buch interessieren, mit einem roten Kreis ein. 7. Schreibe einen Brief aus Lars Sicht, in dem er seinem Vater erklärt, warum er sich von ihm vergessen fühlt und wie er sich die Zukunft mit ihm wünscht. Beachte dabei, was Lars besonders an Robert schätzt. 8. (GA für sechs arbeitsteilige Gruppen) Nachdem Lars zur Klasse gekommen ist, unterhalten sich Nicole, Sascha, Kai, Holger, Saim und Herr Mühlberg in Abwesenheit von Lars und Sevim darüber, wie man sich Lars gegenüber verhalten soll. Bereitet die Rolle von Nicole, Sascha, Kai, Holger, Saim oder Herrn Mühlberg für ein Rollenspiel vor, indem ihr überlegt, in welchem Verhältnis eure Rolle zu Lars steht, welche Position sie vertritt und welche Argumente ihr anführen könnt. 9. Am Ende der Klassenfahrt müssen auch Lars und Sevim sich trennen. Wie wird ihre Geschichte weitergehen? Schreibe eine Fortsetzung für die Geschichte von Lars und Sevim. 10. (GA) Fertigt eine Stimmungskurve zu Lars Verhalten an. Wie fühlte sich Lars am Anfang des Romans und wie und wodurch hat sich seine Stimmung und sein Verhalten verändert? Bei den Stationen seiner Stimmungen könnt ihr euch an der Reiseroute orientieren!