Arbeitsblatt: Die Braille Schrift

Material-Details

- Text über das Leben des Erfinders der Blindenschrift - 2 Übungsblätter zum Thema
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

26778
1225
42
10.10.2008

Autor/in

Rahel Schädler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Louis Braille (1809 1852) französischer Blindenlehrer und Erfinder der Braille – Schrift Louis Braille wurde am 4. Januar 1809 in der Nähe von Paris als viertes Kind von dem Schuster Simon Rene Braille geboren. Neben Simons Arbeitstisch stapelten sich dicke Lederrollen. Werkzeuge in An der ordentlichen Wand dahinter Reihen. Da hingen gab es Werkzeuge zum Drehen und zum Spannen, zum Schneiden und zum Lochen. Zudem lagen Messer, Hämmer, schwere Eisen und spitzige Ahlen herum. Der kleine Louis kannte diese Geräte gut und hätte gar zu gern dem Vater ein wenig geholfen. Aber der verbot es streng. Trotzdem wünschte sich Louis nichts sehnlicher, als sie einmal in die Hand nehmen zu dürfen. Eines heissen Sommertages drei Jahre alt war er jetzt trödelte Louis vor dem Haus herum und konnte der Versuchung nicht widerstehen. So schlich er sich in die Werkstatt und sah neben herumliegenden Lederresten ein langes, spitzes Werkzeug zum Löcher bohren eine Ahle. Aber das Leder war glatt und die Ahle auch. Plötzlich rutschte sie weg, schien durch die Luft zu wirbeln und drang dann dem kleinen Louis direkt ins Auge. Der herbeigerufene Arzt konnte nur noch mit dem Kopf schütteln. Das Auge war schwer verletzt und entzündete sich. Die Entzündung breitete sich schnell auf das andere Auge aus, denn Antibiotika gab es damals noch nicht. Heutzutage hätte man Louis schnell helfen und wenigstens das unverletzte Auge retten können. Zunächst schien es Louis, als senke sich ein grauer Vorhang vor sein Gesicht. Mit der Zeit sah er immer weniger, bis er eines Tages kaum noch das Sonnenlicht wahrnahm „Wann wird es wieder hell?, fragte er immer wieder. Mittlerweile stand fest: Der Junge würde für den Rest seines Lebens blind sein. Simon schnitzte seinem Sohn einen langen Stock mit einem spitzen Ende. Louis lernte bald, den Stock beim Gehen vor sich herzuschwenken. Er war ihm eine grosse Hilfe, denn wenn er damit irgendwo anstiess, wusste er, dass er entweder stehenbleiben und das Hindernis erkunden oder seine Richtung ändern musste. Im Alter von fünf Jahren war Louis Braille schliesslich völlig erblindet. Der Vater schickte seinen Sohn im Alter von 10 Jahren auf das Pariser Blindeninstitut. Der grösste Teil des Unterrichts wurde mündlich gehalten, es gab Bücher in feiner Schrift, die jedoch eine Unmenge Platz einnahmen und kaum benutzt wurden. So begann er in eine hölzerne Platte Polsternägel in der Form des Alphabets zu hämmern. Diese lernte Louis, und er entzifferte mit der Hand auf diese Weise das für ihn bis dahin geheimnisvolle Alphabet der Sehenden. Diese Platte half ihm später bei der Erfindung seiner Punktschrift. Am 11. April 1821 erhielt das Blindeninstitut in Paris einen ausserordentlichen Besuch. Hauptmann Barbier hatte eine Methode erfunden, mit Hilfe derer sich seine Soldaten in der Dunkelheit Nachrichten übermitteln konnten; Er nannte sie Nachtschrift. Und so funktionierte diese Schrift: Ein Wort wurde in Laute zerlegt. Jeder Laut erhielt ein anderes Muster aus elf Punkten, deren Position ihre Bedeutung bestimmte. Aber diese Punkte: Sie faszinierten Louis. Dann endlich, zu Beginn des Oktobers 1825, vollendete der 16jährige die Lösung, sein geniales Alphabet. Wie wird die Brailleschrift geschrieben? Am Anfang lernt man die Schrift mit Hilfe einer Maschine. Diese Maschine hat sechs Tasten für jeden Punkt eine Taste. Wenn du ein schreiben willst, so musst du die Tasten 1, 3 und 4 gleichzeitig hinunterdrücken. Der Computer ist für blinde Schüler sehr wichtig. Zuerst lernen sie die Tastatur im Zehnfingersystem bedienen. Damit sie auch lesen und kontrollieren können, was sie geschrieben haben, ist an ihrem Computer eine Braillezeile angeschlossen. Für den Computer gibt es eine besondere Schrift: die Computer-Brailleschrift. Diese besteht aber aus acht Punkten pro Zeichen. Arbeitsblatt zur Blindendschrift Hier siehst du nun das Blindenalphabet. Schau es dir genau an. Übersetze dann den untenstehenden Text. Aufgabe 1 Aufgabe 2 Schreibe hier selbst einen kurzen Text mit Hilfe des Blindenschrift-Alphabets.