Arbeitsblatt: Bandolino weibliche Geschlechtsorgane

Material-Details

Bezeichnungen der Geschlechtsorgane den Funktionen zuordnen durch das Einzeichnen von Pfeilen
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

26822
2953
94
18.02.2010

Autor/in

Joe (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Name Klasse Fach Thema Datum PCB Sexualkunde 11.10.2008 Blatt Funktionen der weiblichen Geschlechtsorgane Hier ist Einiges durcheinander geraten! Verbinde die zusammengehörenden Begriffe und Erklärungen mit Lineal und Farbstift! Namen der Geschlechtsorgane Venushügel Äußere und innere Schamlippen Funktion der männlichen (äußeren und inneren) Geschlechtsorgane Sie ist ein muskulöses Organ. Sie ist etwa so groß wie eine Birne. Das Kind entwickelt sich während der Schwangerschaft dort. Ausgang des Darms. Sie ist die Verbindung zwischen der Gebärmutter und dem äußeren weiblichen Körper. Sie ist ein schlauchförmiges, dehnbares primäres Geschlechtsorgan, das beim Geschlechtsverkehr den Penis aufnehmen kann. Klitoris (Krone) Harnröhrenausgang Harnblase Scheideneingang Scheide (Vagina) Gebärmutter-hals Bei der Berührung entsteht hier, ähnlich wie bei der Eichel des Mannes, ein angenehmes, lustvolles Gefühl. Hier muss später einmal ein Säugling hindurch passen. Hier wird der Urin gespeichert. Dies sind die Keimdrüsen der Frau. Sie erzeugen Eizellen, die von Samenzellen befruchtet werden können. Sie enthalten am Ende der Pubertät etwa 300.000 – 500.000 Eizellen. Ist eine aus Fettgewebe bestehende leichte Erhebung über dem weiblichen Schambein. Er beginnt an der Stelle, wo die äußeren Schamlippen vorne zusammenlaufen. Eileiter (ein Paar) Hier tritt der Urin aus. Sie sind Teil der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, die in ihrer Gesamtheit als Vulva bezeichnet werden. Die äußeren verlaufen vom Venushügel bis zum Damm. Sie verdecken Klitoris, Harnröhrenöffnung und Scheideneingang und schützen diese somit (siehe Sexualhygiene). After Er ist im natürlichen Zustand mit Schamhaaren bedeckt. Eierstock (ein Paar) Hier erfolgt die Befruchtung der Eizelle durch ein Spermium. Sie ist eine kleine Erhebung aus Gewebe von der Größe einer Erbse oberhalb der Schamlippen. Gebärmutter Bei der Geburt dient es als Geburtskanal für den Säugling. Ermöglicht den Transport von Eizellen zur Gebärmutter. Die inneren begrenzen seitlich den Scheidenvorhof und treffen an der Klitoris (Kitzler) zusammen. Hier kommt bei der Geburt einmal ein Säugling heraus. Hier kann der Penis des Mannes eindringen.