Arbeitsblatt: Karneval der Tiere

Material-Details

Höraufgabe: musikalisch dargestellte Tiere den Instrumentengruppen zuordnen
Musik
Anderes Thema
4. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

2685
3419
142
07.11.2006

Autor/in

Nora Meeth


Land: andere Länder
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsstunde zu „Karneval der Tiere von Camille Saint Saëns (1835 1921) Thema: „Hörstunde – Musikalisch dargestellte Tiere erkennen Grobziel: Feinziele: Zeit Phase 5 – 10 Einstieg Erkennen von vier musikalisch dargestellten Tieren: Elefant, Känguruh, Esel und Vogel Hören mit welchen Mitteln diese vier Tiere (Elefant, Känguruh, Esel und Vogel) dargestellt werden Einzelne Instrumente heraushören Spielweise der Instrumente beschreiben Geplanter Unterrichtsverlauf Did. – meth. Kommentar L. spielt den S. das Stück „Persönlichkeiten mit langen Ohren evtl. Rätsel aufgeben: „Es ist ein Tier (Track 8) vor. mit langen Ohren, das wahrscheinlich Die S. haben die Aufgabe heraus zuhören um welches Tier es sich auf einer Weide festgebunden steht handeln könnte. Nachdem die S. die Tiere erraten haben, spielt die L. die Musik noch mal vor. 5 Einordnung L. gibt den Namen des Stückes und des Komponisten bekannt und erteilt den Schülern einen kurzen Einblick in das Leben des Komponisten. 10 Erarbeitung L. spielt die vier Tiere der Reihe nach vor, ohne sie zu nennen (Esel, Vögel, Elefant, Känguruhs) Die Tiere, welche die S. erkannt haben, werden mit Hilfe von Tierkarten auf ein Plakat befestigt. Die L. stellt eine Höraufgabe. 1. Höraufgabe: In welcher Reihenfolge hört ihr die Tiere? (L. verändert die Reihenfolge: Elefant, Känguruhs, Esel, Vögel) Hierzu bekommen die S. Karten mit Abbildungen der entsprechenden Tiere verteilt und sollen diese richtig sortieren. Nachdem jeder S. für sich die Tiere sortiert hat, werden die Tiere auf dem Plakat gemeinsam in die richtige Reihenfolge ( Elefant, Känguruhs, Esel, Vögel) gebracht. 10 L. stellt die nächste Höraufgabe. Sozialform Unterrichts Gespräch Medien CD-Player Das wiederholte Vorspielen der Musik soll zur Festigung des Höreindrucks verhelfen. Frontalunter – richt mit: -Lehrervortrag Unterrichts Bei den Tiere, die nur schwer erkannt werden, unterstützt die L. durch Rätsel: Gespräch (Kleine Sänger, die dabei fliegen; graue Dickhäuter die tanzen; Beuteltier aus Australien, dass hoch und weit springen kann.) - Gespräch CD-Player, Plakat, Tierkarten für S. CD-Player, Erarbeitung II 5 Zusammenfassung 2. Höraufgabe: Welche Instrumente spielen bei dem jeweiligen Tier eine große Rolle? Jeder S. bekommt zu dieser Höraufgabe AB 1, auf dem die Tiere und die Instrumente abgebildet sind. Die S. sollen die Tiere mit den zutreffenden Instrumenten verbinden. Dazu bespricht die L. mit den S. das AB 1: dazu spielt er die einzelnen Tiere den S. noch einmal vor. die gefundenen Instrumente werden von der L. auf dem Plakat zu den dazugehörigen Tieren geklebt. Nachdem alles auf dem Plakat gesammelt, ist wird die nächste Höraufgabe gestellt. 3. Höraufgabe: Wie werden die Tiere in der Musik dargestellt? Findet zu den Tieren passende Wie-Wörter. Auch hier wird jedes Tier nacheinander, gemeinsam bearbeitet. L. schreibt auf Karten die gesammelten Wie-Wörter und ordnet sie unter die Instrumente. L. verteilt AB 2, auf dem das erarbeitete Plakat abgebildet ist. S. können ihre eigenen gesammelten Wie-Wörter noch einfügen. Zum Abschluss werden die Tiere der Reihe nach noch einmal vorgespielt. L. gibt einen Ausblick auf die nächste Stunde, in der ein Mitspielstück zum „Karneval der Tiere erarbeitet werden soll. Tafelanschrift: Plakat, AB Nr. 1 und Nr. 2 Das AB 2 dient zur Ergebnissicherung. Die S. haben das Ergebnis der Stunde noch mal zusammengefasst vor sich. S. haben die Möglichkeit durch das nochmalige Hören, zuvor gesammelte Eindrücke im Gesamtzusammenhang zu hören. Plakat, CD-Player Karneval der Tiere von Camille Saint Saëns (1835 1921) Elefant Känguruhs Esel Vögel Klavier Kontrabass 2 Klaviere 2 Geigen Flöte Klaviere Streicher schwerfällig stampft tief lustig springen hüpfen vorsichtig schreit traurig stur einsam jubilieren fröhlich zwitschert pfeift Aufbau des Tafelbildes: BLAU Erarbeitung GRÜN Erarbeitung II ORANGE Erarbeitung II